Wir nehmen Produkte auf, die unserer Meinung nach für unsere Leser nützlich sind. Wenn Sie über Links auf dieser Seite kaufen, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision Hier ist unser Prozess.

GesundLinie zeigt Ihnen nur Marken und Produkte, hinter denen wir stehen.

Unser Team recherchiert und bewertet die Empfehlungen, die wir auf unserer Website machen, gründlich. Um sicherzustellen, dass die Produkthersteller die Sicherheits- und Wirksamkeitsstandards eingehalten haben, gehen wir wie folgt vor:

  • Bewerten Sie Inhaltsstoffe und Zusammensetzung: Können sie Schaden anrichten?
  • Überprüfen Sie alle gesundheitsbezogenen Angaben auf Fakten: Stimmen sie mit den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen überein?
  • Bewerten Sie die Marke: Arbeitet es mit Integrität und hält es sich an die Best Practices der Branche?

Wir führen die Recherche durch, damit Sie vertrauenswürdige Produkte für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden finden können.

Erfahren Sie mehr über unseren Überprüfungsprozess.
War dies hilfreich?

Verschiedene Krankheitserreger wie Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten können Hautinfektionen verursachen. Die Symptome, die Behandlung und die Aussichten hängen von der Ursache ab.

Infektionen können von leicht bis schwerwiegend variieren. Die meisten Hautinfektionen sind gut behandelbar. Allerdings kann eine Infektion schwerwiegender werden, wenn sie tiefer in die Haut eindringt oder sich über weite Teile des Körpers ausbreitet.

Menschen mit einem geschwächten Immunsystem haben ein höheres Risiko für Hautinfektionen und Komplikationen durch Hautinfektionen. Dies könnte folgende Ursachen haben:

  • ein Gesundheitszustand wie HIV, Diabetes, schlechte Durchblutung oder Unterernährung
  • eine Nebenwirkung von Medikamenten wie Chemotherapie oder der Einnahme von biologischen Arzneimitteln
  • älter oder sehr jung sein
  • aufgrund von Fettleibigkeit Hautfalten haben

Mit rezeptfreien Medikamenten und Hausmitteln können häufig leichte Infektionen behandelt werden, bei anderen Infektionen kann jedoch ärztliche Hilfe erforderlich sein.

Lesen Sie weiter, um mehr über Hautinfektionen zu erfahren und was zu tun ist, wenn Sie eine solche haben.

Bilder von Hautinfektionen

Hier sind einige Bilder einiger Symptome verschiedener Hautinfektionen:

Welche Arten von Hautinfektionen gibt es?

Es gibt vier verschiedene Arten von Hautinfektionen:

1. Bakterielle Hautinfektionen

Bakterielle Hautinfektionen treten auf, wenn Bakterien in die Haut eindringen, entweder von außen oder weil sie auf der Haut vorhanden sind. Sie können über einen Haarfollikel oder nach einer Wunde in die Haut gelangen.

Anthrax ist eine Bakterienart, die aus der Umwelt eindringen kann. Staphylococcus und Streptococcus sind Bakterien, die häufig auf der Haut vorkommen und nur unter bestimmten Umständen ein Problem verursachen. Lyme-Borreliose ist eine durch Zecken übertragene Infektion, die Hautsymptome verursacht.

Bakterielle Infektionen können systemisch oder lokal sein. Systemische Infektionen können Symptome im gesamten Körper hervorrufen, beispielsweise Fieber, während lokale Infektionen nur einen bestimmten Bereich betreffen. Einige bakterielle Infektionen können in einem Bereich beginnen und sich im ganzen Körper ausbreiten.

Einige bakterielle Hautinfektionen, wie z. B. Impetigo, können durch direkten Hautkontakt oder mit Körperflüssigkeiten, kontaminierter Nahrung oder Wasser oder durch Berühren von Oberflächen, auf denen sich Bakterien befinden, von Mensch zu Mensch übertragen werden. Andere, wie zum Beispiel Cellulitis, sind nicht ansteckend.

Zu den verschiedenen Arten bakterieller Hautinfektionen gehören:

  • Cellulitis
  • Impetigo
  • kocht
  • Hansen-Krankheit (Lepra)

Zu den systemischen Infektionen, die Hautausschläge verursachen können, gehören:

  • Syphilis
  • Tuberkulose
  • Leptospirose

Einige bakterielle Infektionen sind mild und lassen sich leicht mit topischen Antibiotika behandeln, andere Infektionen erfordern jedoch ein orales Antibiotikum oder eine andere medizinische Behandlung.

2. Virale Hautinfektionen

Viren können verschiedene Arten von Infektionen verursachen, die Hautsymptome haben, wie zum Beispiel:

  • Gürtelrose (Herpes Zoster)
  • Windpocken
  • Molluscum contagiosum
  • Warzen
  • Masern
  • Hand-Fuß-Mund-Krankheit

Diese Viren sind oft ansteckend und die meisten sind systemisch.

3. Pilzinfektionen der Haut

Diese Arten von Hautinfektionen werden durch einen Pilz verursacht und entwickeln sich am wahrscheinlichsten in feuchten Bereichen des Körpers, wo Oberflächen aufeinandertreffen, wie zum Beispiel an den Füßen, in der Achselhöhle oder dort, wo sich Hautfalten befinden.

In einigen Fällen verursacht eine Allergie gegen den Pilz Symptome an anderen Stellen, die nicht direkt betroffen sind. Beispielsweise könnte eine Person mit einer Pilzinfektion am Fuß einen Ausschlag an den Fingern entwickeln. Es passiert nicht, weil die Person ihren Fuß berührt hat.

Verschiedene Arten von Pilzinfektionen:

  • Fußpilz
  • Hefe-Infektion
  • Tinea
  • Nagelpilz
  • Mundsoor
  • Windeldermatitis

4. Parasitäre Hautinfektion

Diese Arten von Hautinfektionen werden durch einen Parasiten verursacht. Diese Infektionen können sich über die Haut hinaus auf den Blutkreislauf und die Organe ausbreiten. Eine parasitäre Infektion ist nicht lebensbedrohlich, kann aber unangenehm sein.

Zu den verschiedenen Arten parasitärer Hautinfektionen gehören:

  • Läuse
  • Bettwanzen
  • Krätze
  • kutane Larve migrans

Was sind die Symptome einer Hautinfektion?

Die Symptome einer Hautinfektion hängen ab von:

  • die Art der Infektion
  • die Ursache
  • individuelle Faktoren, etwa ob die Person ein geschwächtes Immunsystem hat

Zu den häufigsten Symptomen von Hautinfektionen gehören:

  • Rötungen auf blasser Haut oder violette oder dunklere Hautpartien, wenn Sie einen dunkleren Hautton haben
  • Läsionen, die flach oder erhaben, holprig, warzenartig usw. sein können
  • Juckreiz
  • Schmerz und Zärtlichkeit

In einigen Fällen kann eine Person auch andere Symptome haben, beispielsweise Fieber.

Zu den Anzeichen einer schweren Infektion gehören:

  • Eiter
  • Blasen
  • Hautablösung, Zusammenbruch
  • dunkle Bereiche, die auf Nekrose oder Gewebetod hinweisen können
  • Schmerzen und Verfärbungen
  • ausgedehnte Schwellung

Ist dieser Ausschlag eine Infektion oder eine andere Hauterkrankung?

Ursachen und Risikofaktoren für eine Hautinfektion

Einige Arten von Krankheitserregern – insbesondere Bakterien und Pilze – sind typischerweise auf der Haut vorhanden, aber wenn sie zu zahlreich werden, kann das Immunsystem sie nicht mehr bekämpfen.

In diesem Fall kann es zu einer Infektion kommen.

Die Ursache einer Hautinfektion hängt vom beteiligten Erreger ab.

Bakterielle Hautinfektion

Diese Infektionen treten auf, wenn Bakterien durch einen Hautriss, beispielsweise einen Schnitt oder einen Kratzer, in den Körper gelangen.

Nicht alle Schnitte oder Kratzer führen zu einer Hautinfektion, aber es besteht ein höheres Risiko, wenn Sie:

  • ein geschwächtes Immunsystem haben
  • Halten Sie die Wunde nicht sauber
  • sind beispielsweise bei der Arbeit im Freien bestimmten Bakterien ausgesetzt

Virale Hautinfektion

Die häufigsten Viren stammen aus einer von drei Virengruppen:

  • Pockenviren, wie zum Beispiel:
    • Molluscum contagiosum
    • Pocken
    • Mpox
  • Humanes Papillomavirus (HPV), verantwortlich für Genitalwarzen

  • Herpesviren, die dazu führen können
    • Herpex-simplex-Viren (HSV)
    • Varizella-Zoster-Virus, das Windpocken und Gürtelrose verursacht
    • Epstein-Barr-Virus (EBV), das zu Mononukleose führen kann

    • Zytomegalievirus (CMV)

Experten wissen immer noch nicht, wie häufig Viren im Gegensatz zu Bakterien und Pilzen auf der Haut vorkommen.

Pilzinfektion

Körperchemie und Lebensstilfaktoren können das Risiko einer Pilzinfektion erhöhen. Pilze wachsen oft in warmen, feuchten Umgebungen.

Einige Risikofaktoren für eine Pilzinfektion sind:

  • Schweißfüße haben oder geschlossenes Schuhwerk tragen
  • Tragen von verschwitzter oder nasser Kleidung
  • Hautfalten aufgrund von überschüssigem Körperfett haben
  • Baden in verunreinigtem Wasser
  • Teilen persönlicher Gegenstände mit anderen Personen, die Träger eines Pilzes oder einer Infektion sind

Durch einen Riss oder Schnitt in der Haut können Krankheitserreger in tiefere Hautschichten gelangen.

Parasitäre Hautinfektion

Winzige Insekten oder Organismen, die sich unter Ihrer Haut eingraben und Eier legen, können eine parasitäre Hautinfektion verursachen.

Beispiele beinhalten:

  • Krätze: Ein Milbenbefall, der Juckreiz, einen Ausschlag mit kleinen Pickeln, Linien auf der Hautoberfläche und schuppige oder verkrustete Haut verursacht.
  • Pedikulose: Dies ist eine durch Läuse verursachte Infektion. Es kann Juckreiz verursachen und Läuse und Nissen – ihre Eier – können sichtbar sein.
  • Schleichender Ausschlag: Wird durch Hakenwürmer verursacht und kann einen gewundenen, schlangenartigen Ausschlag verursachen.

Diagnose

Oftmals können Ärzte die Art der Hautinfektion anhand ihres Aussehens und ihrer Lokalisation erkennen.

Der Arzt kann:

  • Fragen Sie nach Symptomen
  • Untersuchen Sie alle Beulen, Ausschläge oder Läsionen
  • Nehmen Sie eine Probe von Hautzellen zur Untersuchung in einem Labor

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie Folgendes haben:

  • Mit Eiter gefüllte Blasen
  • schwere oder ausgedehnte Schwellung oder Entzündung
  • eine Hautinfektion, die sich nicht bessert oder zunehmend schlimmer wird
  • hohes Fieber oder andere Symptome
  • häufige oder wiederkehrende Hautausschläge oder Infektionen

Hautinfektionen können sich über die Haut hinaus und in Gewebe unter der Haut oder in den Blutkreislauf ausbreiten, insbesondere bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem.

In diesem Fall kann es zu einer Sepsis kommen, einem potenziell lebensbedrohlichen Zustand.

Wenn Sie Hilfe bei der Suche nach einem Dermatologen benötigen, schauen Sie sich hier unser FindCare-Tool an.

Behandlung

Die Behandlung hängt von der Ursache der Infektion und der Schwere ab.

Einige Infektionen verschwinden von selbst oder reagieren auf rezeptfreie Cremes.

Wenn eine Infektion schwerwiegend ist, bei der Person das Risiko von Komplikationen besteht oder die Infektion ansteckend ist, kann ein Arzt Medikamente verschreiben wie:

  • Antibiotika
  • Virostatika
  • Antimykotika
  • Antiparasitika

Die Form des Medikaments hängt teilweise von der Schwere der Infektion oder dem Risiko von Komplikationen ab. Eine Person mit einer schweren Infektion muss möglicherweise einige Zeit im Krankenhaus verbringen.

Häusliche Pflege und alternative Behandlungen

Die häusliche Pflege einer Hautinfektion lindert die Symptome.

Hier sind einige Tipps:

  • Tragen Sie mehrmals täglich kalte Kompressen auf Ihre Haut auf, um Juckreiz und Entzündungen zu lindern.
  • Nehmen rezeptfreie Antihistaminika zur Linderung des Juckreizes.
  • Verwenden topische Cremes und Salbe zur Linderung von Juckreiz und Beschwerden.

Ausblick auf eine Hautinfektion

Die Aussichten hängen von der Ursache, der Art und der Schwere der Infektion ab.

Viele Hautinfektionen sprechen gut auf Medikamente an. Allerdings sind einige Erkrankungen, wie z. B. Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA), gegen gängige Antibiotika resistent und schwieriger zu behandeln.

Vorbeugung von Hautinfektionen

Zu den Möglichkeiten, das Risiko einer Hautinfektion oder eines Hautausschlags zu verringern, gehören:

  • regelmäßig waschen
  • Trocknen des Körpers, um jegliche Feuchtigkeit zu entfernen
  • Vermeiden Sie es, persönliche Gegenstände mit anderen Menschen zu teilen
  • Überprüfen Sie die Haut regelmäßig auf Veränderungen und suchen Sie Rat, sobald Anzeichen einer Infektion auftreten
  • die empfohlenen Impfungen zur Vorbeugung von Krankheiten wie Windpocken haben

Häufig gestellte Fragen

Was sind die häufigsten Arten von Hautinfektionen?

Hautinfektionen können sein:

  • Bakterien, die häufig durch Streptokokken oder Staphylokokken verursacht werden
  • virale Erkrankungen wie Windpocken oder Warzen
  • Pilz, zum Beispiel eine Hefeinfektion
  • Parasiten, zum Beispiel Krätze

Wie sieht eine bakterielle Hautinfektion aus?

Dies hängt von der Infektion ab, geht aber in der Regel mit Entzündungen und Schwellungen einher.

Was ist die häufigste bakterielle Infektion der Haut?

Impetigo ist ein häufiges Beispiel für eine bakterielle Infektion. Andere sind Cellulitis und Lyme-Borreliose.

Die häufigsten Bakterien, die mit Hautinfektionen in Verbindung gebracht werden, sind die Spezies Staphylococcus und Streptococcus.

Hautinfektionen können bakterielle, virale, pilzliche und parasitäre Ursachen haben. Die Art und Weise, wie sie sich auf den Körper auswirken, hängt vom jeweiligen Erreger ab. Einige verursachen Hautsymptome als Teil einer umfassenderen Infektion, während andere nur lokale Symptome verursachen.

Hautinfektionen sind oft gut behandelbar, allerdings können schwerwiegende Symptome und Komplikationen auftreten, wenn eine Person ein geschwächtes Immunsystem hat.

Einige Infektionen sind ansteckend, wie z. B. Krätze, und man muss darauf achten, sie nicht vor oder während der Behandlung zu übertragen.

Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie Bedenken hinsichtlich Anzeichen einer Hautinfektion haben.

Lesen Sie diesen Artikel auf Spanisch.