Überblick

Schneiden ist, wenn sich eine Person absichtlich verletzt, indem sie ihren Körper mit einem scharfen Gegenstand kratzt oder schneidet. Die Gründe, warum jemand dies tun könnte, sind kompliziert.

Menschen, die sich schneiden, versuchen möglicherweise, mit Frustration, Wut oder emotionalem Aufruhr fertig zu werden. Es könnte ein Versuch sein, Druck abzubauen. Aber eine solche Erleichterung ist nur von kurzer Dauer und kann von Scham- oder Schuldgefühlen begleitet werden.

Es gibt Leute, die ein- oder zweimal schneiden und es nie wieder tun. Für andere wird es zu einem gewohnheitsmäßigen, ungesunden Bewältigungsmechanismus.

Schneiden ist eine Form von Selbstverletzung, die normalerweise nicht mit Selbstmord in Verbindung gebracht wird. Aber es kann zu schweren, sogar tödlichen Verletzungen führen.

Lesen Sie weiter, um mehr über die Anzeichen dafür zu erfahren, dass sich jemand schneiden könnte, und was Sie tun können, um zu helfen.

Was veranlasst eine Person zum Schneiden?

Es gibt keine einfachen Antworten darauf, warum sich eine Person dem Schneiden zuwendet, obwohl es einige allgemeine Ursachen gibt. Eine Person, die sich selbst verletzt, kann:

  • Schwierigkeiten haben, Gefühle zu verstehen oder auszudrücken
  • nicht wissen, wie sie Traumata, Druck oder psychische Schmerzen auf gesunde Weise bewältigen können
  • ungelöste Gefühle der Zurückweisung, Einsamkeit, Selbsthass, Wut oder Verwirrung haben
  • sich „lebendig fühlen“ wollen

Menschen, die sich selbst verletzen, können verzweifelt versuchen, die Anspannung zu lösen oder sich von negativen Gefühlen zu befreien. Es könnte ein Versuch sein, sich unter Kontrolle zu fühlen oder von etwas Unangenehmem abzulenken. Es kann sogar ein Mittel zur Selbstbestrafung für wahrgenommene Mängel sein.

Es ist sicherlich nicht immer der Fall, aber selbstverletzendes Verhalten kann mit anderen Bedingungen in Verbindung gebracht werden, wie zum Beispiel:

  • bipolare Störung
  • Depression
  • Drogen- oder Alkoholmissbrauch
  • bestimmte Persönlichkeitsstörungen
  • Zwangsstörungen

Mit der Zeit kann der Akt des Schneidens einer Sucht ähneln.

Welche Faktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass jemand sich selbst verletzt?

Einige Risikofaktoren für das Schneiden sind:

  • Das Alter. Menschen jeden Alters verletzen sich selbst, aber es tritt eher bei Teenagern und jungen Erwachsenen auf. Die Pubertät ist eine Zeit des Lebens, in der Emotionen und Konflikte und der Umgang mit ihnen verwirrend sein können.
  • Sex. Sowohl Männer als auch Frauen schneiden sich, aber es wird angenommen, dass Mädchen dies häufiger tun als Jungen.
  • Trauma. Menschen, die sich selbst verletzen, wurden möglicherweise missbraucht, vernachlässigt oder sind in einem instabilen Umfeld aufgewachsen.
  • Identität. Teenager, die sich schneiden, fragen sich möglicherweise, wer sie sind, oder sind verwirrt über ihre Sexualität.
  • Sozialer Kreis. Menschen mit Freunden, die sich selbst verletzen, neigen möglicherweise dazu, dasselbe zu tun. Gruppenzwang kann eine Rolle spielen, besonders in den Teenagerjahren. Andererseits können auch soziale Isolation und Einsamkeit ein Faktor sein.
  • Psychische Gesundheitsstörungen. Selbstverletzung geht manchmal mit anderen psychischen Problemen wie Depressionen, Angststörungen, Essstörungen und posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) einher.
  • Drogen- oder Alkoholmissbrauch. Diejenigen, die dazu neigen, sich zu schneiden, tun dies eher, wenn sie unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen stehen.

Woran erkennt man, ob jemand schneidet?

Es gibt Ausnahmen, aber Leute, die schneiden, geben sich im Allgemeinen viel Mühe, um diese Tatsache zu verbergen. Menschen, die sich selbst verletzen, können:

  • kritisieren sich häufig selbst
  • problematische Beziehungen haben
  • hinterfragen ihre persönliche Identität oder Sexualität
  • mit emotionaler Instabilität leben
  • haben einen impulsiven Charakter
  • Schuldgefühle, Hoffnungslosigkeit oder Wertlosigkeit haben

Erschütternde Ereignisse können den Impuls zum Schneiden auslösen. Wenn jemand schneidet, könnte er:

  • haben häufig frische Schnittwunden, besonders an Armen und Beinen
  • Narben von früheren Schnitten haben
  • Halten Sie scharfe Gegenstände wie Rasierklingen und Messer griffbereit
  • bedecken ihre Haut auch bei heißem Wetter
  • Entschuldigungen für Schnitte und Narben finden, die einfach nicht wahr klingen

Eine Person, die sich schneidet, kann auch andere selbstverletzende Verhaltensweisen zeigen, wie zum Beispiel:

  • Kratzen oder Zupfen an Wunden
  • sich mit Zigaretten, Kerzen, Streichhölzern oder Feuerzeugen verbrennen
  • ihre Haare ausreißen

Was sollten Sie tun, wenn Sie feststellen, dass sich Ihre geliebte Person schneidet?

Wenn Sie feststellen, dass sich eine geliebte Person schneidet, wenden Sie sich an sie.

Kinder und Jugendliche: Freund zu Freund

Wenn Sie herausfinden, dass Ihr Freund schneidet, denken Sie daran, dass Sie nicht für sein Verhalten verantwortlich sind oder es korrigieren. Aber vielleicht könnt ihr helfen. Was dein Freund gerade braucht, ist Verständnis, also lass ihn wissen, dass du für ihn da bist.

Es ist wichtig, dass Sie ohne Urteil mit ihnen sprechen. Schlagen Sie vor, dass sie mit ihren Eltern über das Schneiden sprechen. Wenn sie sich damit nicht wohlfühlen, schlagen Sie vor, dass sie mit einem Schulberater oder einem anderen Erwachsenen sprechen, dem sie vertrauen.

Wenn du dir große Sorgen machst und nicht weißt, was du tun sollst, sag es deinen eigenen Eltern oder einem Erwachsenen deines Vertrauens.

Eltern zum Kind

Wenn Ihr Kind schneidet, braucht es Mitgefühl und Anleitung. Und sie müssen wissen, dass du sie liebst, egal was passiert. Sie zu bestrafen oder absichtlich in Verlegenheit zu bringen, ist kontraproduktiv.

Vereinbaren Sie gleich einen Termin bei Ihrem Kinder- oder Hausarzt. Lassen Sie Ihr Kind untersuchen, um sicherzustellen, dass keine schweren Wunden oder Infektionen vorliegen. Bitten Sie um eine Überweisung an einen qualifizierten Psychologen.

Sie können auch selbst recherchieren, um mehr über Selbstverletzung, Strategien zu ihrer Überwindung und zur Vermeidung von Rückfällen zu erfahren.

Sobald ein Therapeut einen Behandlungsplan erstellt hat, unterstützen Sie Ihr Kind dabei, diesen zu befolgen. Ziehe in Betracht, einer Selbsthilfegruppe für Eltern von Menschen beizutreten, die sich selbst verletzen.

Erwachsene: Freund zu Freund

Wenn du einen Freund hast, der sich selbst verletzt, fordere ihn auf, seinen Arzt oder Psychologen aufzusuchen.

Sie haben genug zu tun, also versuchen Sie nicht, sich mit Missbilligung oder Ultimaten anzuhäufen. Sagen Sie nicht, dass sie Menschen verletzen, die sie lieben, weil Schuldgefühle nicht funktionieren und die Dinge oft noch schlimmer machen können.

Sie werden sich nicht ändern, bis sie dazu bereit sind. Verbringe bis dahin weiterhin Zeit mit ihnen und frage, wie es ihnen geht. Lassen Sie sie wissen, dass Sie bereit sind, zuzuhören, wenn sie reden möchten, und unterstützen Sie sie bei ihrer Genesung, wenn sie Hilfe suchen.

Wann Sie Nothilfe suchen sollten

Schneiden ist normalerweise kein Selbstmordversuch, aber eine Unfallverletzung kann schnell lebensbedrohlich werden. Wenn jemand, den Sie kennen, stark blutet oder in unmittelbarer Gefahr zu sein scheint, rufen Sie 911 an.

Suizidprävention

  1. Wenn Sie glauben, dass jemand unmittelbar in Gefahr ist, sich selbst zu verletzen oder eine andere Person zu verletzen:
  2. • Rufen Sie 911 oder Ihre örtliche Notrufnummer an.
  3. • Bleiben Sie bei der Person, bis Hilfe eintrifft.
  4. • Entfernen Sie Waffen, Messer, Medikamente oder andere Dinge, die Schaden anrichten könnten.
  5. • Hören Sie zu, aber urteilen, streiten, drohen oder schreien Sie nicht.
  6. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, Selbstmord erwägen, holen Sie sich Hilfe bei einer Hotline für Krisen- oder Suizidprävention. Probieren Sie die National Suicide Prevention Lifeline unter 800-273-8255 aus.

Welche Komplikationen können sich aufgrund von Selbstverletzung entwickeln?

Schneiden kann negative Emotionen verstärken. Es kann auch zu einer Verschlechterung der psychischen und physischen Probleme führen, wie z.

  • erhöhte Schuld- und Schamgefühle
  • süchtig nach Schneiden werden
  • Infektion der Wunden
  • dauerhafte Narbenbildung
  • schwere Verletzungen, die eine ärztliche Behandlung erfordern
  • versehentliche tödliche Verletzung
  • erhöhtes Suizidrisiko

Welche Behandlungen gibt es für Menschen, die sich selbst verletzen?

Selbstverletzung kann zu einem scheinbar endlosen Teufelskreis werden – aber das muss nicht so sein. Hilfe ist verfügbar. Selbstverletzendes Verhalten kann erfolgreich behandelt werden.

Der erste Schritt ist, mit einem Arzt zu sprechen. Eine Bewertung der psychischen Gesundheit wird feststellen, ob es beitragende Bedingungen wie Depressionen, Angstzustände oder Persönlichkeitsstörungen gibt.

Es gibt keine medikamentöse Behandlung speziell für selbstverletzendes Verhalten. Wenn jedoch gleichzeitig eine psychische Störung vorliegt, können Medikamente angebracht sein. Der Behandlungsplan wird all dies berücksichtigen.

Die Hauptbehandlung ist die Gesprächstherapie (Psychotherapie). Die Ziele sind wie folgt:

  • Auslöser identifizieren.
  • Lernen Sie Methoden zum Umgang mit Emotionen und zum Tolerieren von Stress.
  • Erfahren Sie, wie Sie ungesunde Verhaltensweisen durch positive ersetzen können.
  • Arbeite an Beziehungsfähigkeiten.
  • Entwickeln Sie Fähigkeiten zur Problemlösung.
  • Selbstbild stärken.
  • Beschäftige dich mit traumatischen Ereignissen in deiner Vergangenheit.

Neben der Einzeltherapie kann der Arzt eine Gruppen- oder Familientherapie empfehlen. Für diejenigen, die sich schwer verletzt haben oder Suizidgedanken hatten, kann ein kurzfristiger Krankenhausaufenthalt hilfreich sein.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Menschen ihre eigene Behandlung unterstützen können:

  • Halten Sie sich an den Behandlungsplan.
  • Bitten Sie um Hilfe, wenn Sie sie brauchen.
  • Vermeiden Sie Alkohol.
  • Nehmen Sie keine Medikamente ein, die Ihnen nicht von Ihrem Arzt verschrieben wurden.
  • Trainieren Sie jeden Tag, um Ihre Stimmung zu verbessern.
  • Essen Sie gut und sparen Sie nicht am Schlaf.
  • Bleiben Sie in Kontakt mit Freunden und Familie.
  • Nehmen Sie sich Zeit für soziale Aktivitäten und Hobbys.

Bewältigung und Unterstützung für Menschen, die sich selbst verletzen

Wenn jemand, den Sie kennen, schneidet, gibt es Hilfe. Fragen Sie Ihren Hausarzt, Therapeuten oder das örtliche Krankenhaus nach Informationen über Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe. Weitere Ressourcen sind:

  • Nationale Allianz für psychische Erkrankungen (NAMI). Diese nationale Organisation verfügt über eine gebührenfreie Helpline, die von Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr ET: 800-950-NAMI erreichbar ist. Sie können NAMI auch per E-Mail unter info@nami.org oder per SMS mit „NAMI“ an 741741 erreichen.

  • SICHERE Alternativen (Selbstmissbrauch endet endlich): Hier finden Sie Bildungsressourcen und einen Therapeuten-Überweisungsdienst nach Bundesstaat.

  • Selbstverletzung und Unterstützung: Lesen Sie persönliche Geschichten und lernen Sie, wie Sie mit dem Drang zur Selbstverletzung umgehen können.