Unter fahler Haut versteht man Haut, die ihren natürlichen Teint verloren hat. Dies kann aufgrund einiger gesundheitlicher Probleme auftreten, beispielsweise einer Anämie oder eines Vitaminmangels.
Wenn Ihre Haut altert, ist es ganz natürlich, dass Sie zunehmende Trockenheit, Faltenbildung und dünnere Haut bemerken. Aber fahle Haut ist kein natürliches Zeichen der Hautalterung – sie hat äußere Ursachen. Bei fahler Haut kann Ihre Haut je nach Hautton und insbesondere im Gesicht gelb oder braun erscheinen.
Erfahren Sie mehr darüber, was möglicherweise hinter Ihrer fahlen Haut steckt und was Sie tun können, um sie zu verbessern.
Wie sieht fahle Haut aus?
Ihre Haut besteht aus zwei Komponenten: der Dermis und der Epidermis.
Die Dermis ist die innerste Schicht. Es ist für die Festigkeit und Elastizität Ihrer Haut verantwortlich.
Die Epidermis ist die oberste Schicht. Sie erneuert sich ständig, indem sie alte Hautzellen abstößt und neue bildet. Dieser Vorgang dauert in der Regel etwa einen Monat.
Sobald Sie mit der Behandlung beginnen, kann es 1 bis 2 Monate dauern, bis Sie eine Verbesserung der fahlen Haut feststellen.
1. Anämie
Anämie tritt auf, wenn Ihre roten Blutkörperchen nicht genügend Sauerstoff für die Abgabe an den Rest Ihres Körpers erzeugen. Wenn Ihr Körper nicht genügend Sauerstoff erhält, können Sie sich müde und lethargisch fühlen. Es kann auch Ihre Haut schädigen, indem sie blass oder gelb wird.
Akute Anämie lässt sich in der Regel dadurch beheben, dass Sie mehr Eisen und Vitamin B12 in Ihre Ernährung aufnehmen. Ihr Arzt kann Ihnen Nahrungsergänzungsmittel empfehlen, wenn Sie nicht ausreichend von diesen Nährstoffen über die Nahrung aufnehmen können.
Chronische Anämie gilt als schwerwiegender, da sie häufig mit einer zugrunde liegenden Gesundheitserkrankung zusammenhängt. Dazu gehören Nierenerkrankungen oder Autoimmunerkrankungen.
In diesen Fällen wird Ihr Arzt gemeinsam mit Ihnen die Grunderkrankung behandeln. Anämie und ihre Symptome einer fahlen Haut sollten verschwinden, sobald die Grunderkrankung unter Kontrolle ist.
2. Vitaminmangel
Wenn Sie an gesunde Ernährung denken, könnte Ihr Anliegen in erster Linie mit der Gewichtsabnahme oder -erhaltung zusammenhängen. Allerdings zeigt sich Ihre Ernährung auch auf Ihrer Haut.
Wenn Sie nicht genügend nährstoffreiche Lebensmittel zu sich nehmen, kann Ihre Haut mit der Zeit fahl werden. Das liegt daran, dass die Hautzellen nicht die Nährstoffe erhalten, die sie brauchen, um gesund zu bleiben.
Bestimmte Vitamine wie Vitamin C sind auch wichtig, um als Schutz vor Umwelteinflüssen wie Umweltverschmutzung zu fungieren.
Zu den häufigsten Mängeln, die sich auf die Haut auswirken, gehören:
- Vitamin A, das in Orangenfrüchten und Gemüse wie Karotten und Butternusskürbis enthalten ist
- Vitamin B12, enthalten in Fleisch und angereichertem Getreide
- Vitamin C, das in pflanzlichen Lebensmitteln wie Zitrusfrüchten und Brokkoli enthalten ist
- Vitamin E, enthalten in Nüssen und Pflanzenölen
- Vitamin K, kommt in Beeren und dunklem Blattgemüse vor
Der Schlüssel zur Behebung eines Vitaminmangels liegt in der Ernährung mit einer großen Vielfalt an Lebensmitteln – vorzugsweise pflanzlichen Ursprungs. Wenn Sie nach einigen Wochen immer noch eine fahle Haut haben, fragen Sie Ihren Arzt, ob Vitaminpräparate für Sie geeignet sind.
3. Rauchen
Rauchen ist schädlich für Ihre Haut, da es den Alterungsprozess beschleunigt. Beispielsweise reduziert Tabakrauch Kollagen, den Stoff, der für eine straffe, geschmeidige Haut verantwortlich ist.
Rauchen verhindert außerdem, dass Ihre Haut ausreichend Sauerstoff erhält, was dazu führen kann, dass sie austrocknet. Ihre Haut sieht nicht nur fahl aus, sondern kann mit der Zeit auch stumpf und faltig werden.
Produkte zur Raucherentwöhnung können Ihnen dabei helfen, schrittweise mit dem Rauchen aufzuhören. Viele rezeptfreie Produkte enthalten geringe Mengen Nikotin, die mit der Zeit abnehmen, sodass Sie nicht mit der Einnahme von Nikotin aufhören müssen.
Dennoch empfiehlt die American Academy of Dermatology (AAD), dass Sie vollständig auf den Konsum von Tabakprodukten verzichten sollten. Sobald Sie dies getan haben, werden Sie einen gesünderen Teint bemerken.
4. Dehydrierung
Wasser ist wichtig, um Ihren Körper – insbesondere Ihre Haut – mit Feuchtigkeit zu versorgen. Dennoch gibt es einige widersprüchliche Informationen darüber, wie sich Trinkwasser auf Ihre Haut auswirkt, im Vergleich dazu, wie Feuchtigkeitscremes Wasser auf Ihrer Haut zurückhalten.
Forscher sind sich nicht sicher, ob das Trinken von zusätzlichem Wasser einen Einfluss auf die Hautfeuchtigkeit haben kann.
Obwohl es wichtig ist, ausreichend Wasser zu trinken, um die Haut insgesamt mit Feuchtigkeit zu versorgen, kann es sein, dass zusätzliches Trinken keinen Unterschied macht, wenn Sie bereits regelmäßig Wasser trinken. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, trinken Sie jeden Tag acht Gläser Wasser.
Bedenken Sie, dass nicht alle Getränke gleich sind. Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee können die Haut austrocknen. Alkohol ist möglicherweise der schlimmste Auslöser für die Austrocknung der Haut und lässt die Haut mit der Zeit dehydriert und fahl aussehen.
5. Stress
Stress kann Ihrem Körper auf verschiedene Weise schaden, von erhöhtem Blutdruck und Gewichtszunahme bis hin zu trockener und fahler Haut. Ihre Haut ist technisch gesehen das größte Organ Ihres Körpers, und Stress manifestiert sich oft hier, bevor er sich auf andere Körperteile auswirkt.
Chronischer Stress stellt für fahle Haut die größte Gefahr dar. Dies ist auf die Schädigung durch das Hormon Cortisol zurückzuführen.
Im Interesse Ihrer Haut (und Ihrer allgemeinen Gesundheit) ist Stressbewältigung ein Muss. Möglicherweise können Sie Ihren Stress etwas lindern, indem Sie:
- Jeden Tag meditieren, auch nur 5 Minuten am Stück
- täglich trainieren
- mit Freunden und Familie in Kontakt bleiben
- Aufgaben an andere delegieren
5. Schlafmangel
Eine gelegentliche schlaflose Nacht führt nicht zu fahler Haut. Wenn Sie jedoch nicht regelmäßig genug schlafen, erhält Ihre Haut nicht die Nährstoffe, die sie benötigt, um hydratisiert und gesund zu bleiben. Mit der Zeit führt Schlafmangel zu fahler Haut.
Für die allgemeine Gesundheit sollten Sie jede Nacht 7 bis 9 Stunden Schlaf anstreben. Auch Ihre Haut profitiert von einem besseren Schlaf.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, so lange zu schlafen, sollten Sie einige hilfreiche Tipps in Betracht ziehen, um die gute Nachtruhe zu finden, die Sie brauchen:
- Gehen Sie jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett und stehen Sie auf – auch am Wochenende.
- Vermeiden Sie elektronische Geräte ein bis zwei Stunden vor dem Zubettgehen.
- Versuchen Sie es mit einer entspannenden Aktivität vor dem Schlafengehen, beispielsweise einem warmen Bad, Meditation oder Lesen.
- Vermeiden Sie schwere Mahlzeiten spät abends.
- Reduzieren Sie den Koffeinkonsum und versuchen Sie, nach dem Mittagessen keinen Kaffee oder Tee zu trinken.
6. Schlechte Hautpflege
Auch schlechte Hautpflegegewohnheiten können zu fahler Haut führen. Während einige Auswirkungen langfristig sind, wie z. B. wiederholte Sonneneinstrahlung, können andere sofort spürbar werden.
Um fahler Haut vorzubeugen oder diese zu korrigieren, sollten Sie die folgenden täglichen Hautpflegegewohnheiten berücksichtigen:
Waschen Sie Ihr Gesicht zweimal täglich. Möglicherweise müssen Sie Ihr Gesicht auch nach dem Training erneut waschen. Durch regelmäßiges Waschen des Gesichts werden Schmutz, Öl, Bakterien, Make-up und Verschmutzungen von Ihrer Haut entfernt. Ein cremiges oder gelbasiertes Waschgel ist vorzuziehen, da es bei regelmäßiger Anwendung Ihre Haut nicht reizt.
Tragen Sie anschließend eine Feuchtigkeitscreme auf. Dies fungiert als Barriere, um Wasser in Ihrem Gesicht einzuschließen und es so mit Feuchtigkeit zu versorgen. Wenn Ihre Haut genügend Wasser hat, sieht sie weniger fahl aus. Wählen Sie eine Feuchtigkeitscreme, die auf Ihren Hauttyp abgestimmt ist: Cremes eignen sich gut für trockene Haut, während leichtere Lotionen am besten für Mischhaut und fettige Hauttypen geeignet sind.
Einmal pro Woche ein Peeling durchführen. Dadurch wird der Zellerneuerungsprozess der Haut beschleunigt, sodass Ihre Haut strahlender aussieht. Sie werden unmittelbar nach dem Vorgang eine Wirkung bemerken.
Tragen Sie jeden Tag Sonnenschutzmittel. Der AAD empfiehlt einen Sonnenschutz mit mindestens 30 SPF.
Wählen Sie hautfreundliches Make-up. Wie bei Hautpflegeprodukten sind nicht alle Arten von Make-up gleich. Das bedeutet nicht, dass Sie die teuersten und professionellsten Produkte auf dem Markt kaufen müssen, aber Sie sollten sich angewöhnen, die Produktetiketten zu lesen.
Erstens sollte Ihr Make-up ölfrei und nicht komedogen sein, damit es nicht die Poren verstopft und keine überschüssigen abgestorbenen Hautzellen ansammelt. Erwägen Sie Make-up, das Vitamine wie Vitamin A und C enthält, um Ihrer Haut mehr Glanz zu verleihen.
Wann sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen?
Die Auflösung fahler Haut geschieht nicht über Nacht. Sie werden wahrscheinlich innerhalb von 4 bis 8 Wochen, nachdem Ihre Hautzellen ihren natürlichen Erneuerungsprozess durchlaufen haben, von den Vorteilen profitieren.
Wenn Sie innerhalb von ein oder zwei Monaten keine Besserung feststellen, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Dermatologen. Sie können eventuelle Grunderkrankungen prüfen und Sie zu den nächsten Schritten beraten.