Wer mit einer schnell fortschreitenden Aortenklappenstenose lebt, hat oft schlechtere Aussichten. Aber Sie können Maßnahmen ergreifen, um dieses Herzproblem frühzeitig zu erkennen und mit Ihrem Gesundheitsteam an der Behandlung zu arbeiten.
Ihre Aortenklappe ist eine von vier Klappen in Ihrem Herzen. Es ist wie die Auslassklappe Ihres Herzens, durch die sauerstoffreiches Blut aus dem Herzen in den Rest Ihres Körpers gepumpt wird. Als Hauptpforte für den Blutfluss zu all Ihren Geweben ist es wichtig, dass Ihre Aortenklappe frei und offen bleibt.
Im Laufe der Zeit – oder bei bestimmten strukturellen Problemen, die bei der Geburt vorliegen können – kann die Aortenklappe durch Kalkablagerungen, Entzündungen und Versteifungen verengt werden, die den Blutfluss einschränken. Diese Erkrankung – Aortenstenose – ist einer der häufigsten Gründe für eine Herzklappenoperation.
In diesem Artikel wird untersucht, wie schnell sich eine Aortenstenose entwickeln und fortschreiten kann, was Sie dabei möglicherweise spüren und was getan werden kann, um dieses Problem zu beheben.
Schreitet die Aortenstenose langsam oder schnell voran?
Wie schnell sich eine Aortenstenose entwickelt und fortschreitet, kann je nach Alter, der zugrunde liegenden Ursache der Stenose und anderen möglicherweise bestehenden Gesundheitsproblemen von Person zu Person unterschiedlich sein.
Die Verkalkung oder Verhärtung der Aortenklappe im Laufe der Zeit ist die häufigste Ursache für eine Aortenstenose.
Es gibt keine bestätigte Formel, um zu bestimmen, warum manche Aortenklappenstenose-Diagnosen schnell fortschreiten, während andere langsamer verlaufen. Aber die Forschung zeigt das
Stadien der Aortenstenose
Die Einstufung einer Aortenstenose basiert darauf, wie stark der Blutfluss zur Aorta eingeschränkt ist und welche anderen Herzprobleme sich aus der verminderten Durchblutung entwickelt haben.
Das American College of Cardiology verwendet Buchstaben zur Beschreibung der Stadien A–D, während das European Heart Journal Zahlen zur Klassifizierung der Stadien 0–4 verwendet. Die Beschreibungen unterscheiden sich geringfügig.
- Stufe 0: In diesem Stadium liegt eine Aortenklappenstenose vor, die jedoch zu keiner weiteren Schädigung des Herzgewebes oder der Herzfunktion geführt hat.
- Bühne 1: Eine Aortenstenose hat die Pumpfähigkeit des Herzens in der linken Herzkammer oder der linken unteren Herzkammer beeinträchtigt. In diesem Ventrikel wird sauerstoffreiches Blut in den Rest des Körpers gepumpt.
- Stufe 2: Der Schaden erstreckt sich in diesem Stadium auf den linken Vorhof des Herzens und führt dazu, dass eine der anderen Klappen (Mitralklappe) nicht richtig schließt und undicht wird. Dies wird als Mitralinsuffizienz bezeichnet. Ein weiteres Merkmal dieses Stadiums ist ein unregelmäßiger Herzrhythmus (Vorhofflimmern).
- Stufe 3: In diesem Stadium der Aortenklappenstenose werden weitere Herzklappen und Blutgefäße beeinträchtigt. Dazu können die Lungenarterie und die Trikuspidalklappe gehören, die dabei helfen, den Blutfluss zwischen Herz und Lunge zu kontrollieren. Probleme in diesen Gefäßen können zu pulmonaler Hypertonie führen.
- Stufe 4: Bei diesem Grad der Aortenstenose wird die untere rechte Kammer bzw. der Ventrikel geschwächt und geschädigt.
Die Stadieneinteilung einer Aortenklappenstenose erfolgt in der Regel mit einem Echokardiogramm. Im Allgemeinen sind Menschen mit höheren Stadien der Aortenstenose älter, männlich und haben andere gesundheitliche Probleme.
Beeinflussen irgendwelche Faktoren das Fortschreiten der Aortenstenose?
Neben der Aortenstenose können verschiedene gesundheitliche Probleme auftreten
Ältere Menschen und Personen mit bereits gebrechlichem Gesundheitszustand entwickeln diese Krankheit oft schneller und mit größeren Herzschäden.
Menschen mit einer Aortenstenose, die sich zu einer schweren Aortenstenose entwickelt hat, können auch Folgendes haben:
- höhere Körpermasse
- Diabetes
- Nierenerkrankung
- frühere Herzinfarkt- oder Bypass-Operationen
- Verdickung der linken Herzkammer
- chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- Bluthochdruck
- hoher Cholesterinspiegel
Symptome einer Aortenstenose im Früh- und Spätstadium
Die Symptome, die bei einer Aortenstenose auftreten können, hängen mit der eingeschränkten Durchblutung zusammen. Bei vielen Menschen treten die Symptome erst auf, wenn der Blutfluss durch die Aortenklappe erheblich eingeschränkt ist und andere Herz- oder Herzschäden auftreten.
Wenn Symptome auftreten, können dazu folgende Dinge gehören:
- Brustschmerzen
- Herzklopfen oder -flattern
- Kurzatmigkeit
- Schwindel oder Ohnmacht
- geringe Toleranz gegenüber alltäglichen Routineaktivitäten
- geschwollene Füße oder Knöchel
- Schwierigkeiten beim Schlafen oder Liegen
- erhöhte Müdigkeit
Mit fortschreitender Aortenstenose werden die Symptome schwerwiegender und können sich zu anderen schwerwiegenden Erkrankungen wie Herzinsuffizienz oder pulmonaler Hypertonie entwickeln.
Erfahren Sie mehr über die Symptome einer Herzinsuffizienz und die Symptome einer pulmonalen Hypertonie.
Lebenserwartung
Menschen mit schweren Symptomen und fortgeschrittenen Stadien einer Aortenstenose haben die
Obwohl die Progressionsraten zu höheren Stadien unterschiedlich sind, haben Menschen, deren Zustand innerhalb kürzerer Zeit schneller zu schwerwiegenderen Stadien der Aortenstenose fortschreitet, in der Regel schlechtere Ergebnisse und höhere Sterberaten.
Die Stadien 4 und 5 weisen die höchsten Raten an Todesfällen und anderen Komplikationen auf. Laut Experten deuten Untersuchungen jedoch darauf hin, dass selbst im Stadium 1 der Aortenstenose ein Jahr nach der Diagnose eine Sterblichkeitsrate von 9,2 % vorliegt.
Frühzeitige Diagnose und Behandlung mit
Eine Aortenstenose kann sich ohne Symptome entwickeln, aber mit der Zeit verringert sich durch die Versteifung und Verengung der Aortenklappe der Blutfluss vom Herzen zum Rest des Körpers. Dies kann zu schweren Symptomen führen, die Ihre tägliche Funktionsfähigkeit beeinträchtigen, was zu Komplikationen wie Herzversagen führen kann. Das Fortschreiten der Aortenstenose kann sogar zum Tod führen.
Früherkennung, gesicherte Diagnose und Behandlung mit Klappenersatz und Medikamenten können dazu beitragen, den Blutfluss durch Ihre Aortenklappe zu verbessern und weitere Schäden am Herzen zu verhindern.