Was ist zentrale Schlafapnoe?

Zentrale Schlafapnoe ist eine Schlafstörung, bei der Sie im Schlaf kurzzeitig die Atmung aussetzen. Apnoe-Momente können während der Nacht wiederholt auftreten, während Sie schlafen. Die Unterbrechung Ihrer Atmung kann auf ein Problem mit der Signalübertragung Ihres Gehirns hinweisen. Ihr Gehirn „vergisst“ vorübergehend, Ihren Muskeln zu sagen, dass sie atmen sollen.

Zentrale Schlafapnoe ist nicht dasselbe wie obstruktive Schlafapnoe. Obstruktive Schlafapnoe ist die Unterbrechung der Atmung aufgrund blockierter Atemwege. Menschen mit zentraler Schlafapnoe haben keine Blockaden in ihren Atemwegen. Das Problem liegt in der Verbindung zwischen dem Gehirn und den Muskeln, die Ihren Atem kontrollieren.

Die zentrale Schlafapnoe ist viel seltener als die obstruktive Schlafapnoe. Die American Sleep Apnea Association (ASAA) schätzt, dass die zentrale Schlafapnoe etwa 20 Prozent aller Schlafapnoe-Fälle ausmacht.

Was verursacht zentrale Schlafapnoe?

Grundlegende Gesundheitszustände verursachen die meisten Fälle von zentraler Schlafapnoe. Während einer zentralen Schlafapnoe-Episode sagt Ihr Hirnstamm Ihren Atemmuskeln nicht, dass sie richtig funktionieren sollen. Ihr Hirnstamm ist der Abschnitt Ihres Gehirns, der mit Ihrem Rückenmark verbunden ist. Erkrankungen, die Ihren Hirnstamm, Ihr Rückenmark oder Ihr Herz betreffen, können dazu führen, dass Sie eine zentrale Schlafapnoe entwickeln.

Beispiele für diese Bedingungen sind:

  • Schlaganfall
  • Herzattacke
  • kongestive Herzinsuffizienz
  • ein schwaches Atemmuster namens Cheyne-Stokes-Atmung
  • Enzephalitis (Entzündung des Gehirns)
  • Arthritis in der Halswirbelsäule
  • Parkinson-Krankheit (eine altersbedingte Verschlechterung bestimmter Nervensysteme, die Bewegung, Gleichgewicht und Muskelkontrolle beeinträchtigt)
  • Operationen oder Strahlenbehandlungen an der Wirbelsäule

Einige Medikamente können auch eine Art von zentraler Schlafapnoe verursachen, die als medikamenteninduzierte Apnoe bezeichnet wird. Opioide sind starke Schmerzmittel, die zu unregelmäßigen Atemmustern führen können. In einigen Fällen können Sie als Teil dieses unregelmäßigen Musters vorübergehend aufhören zu atmen.

Zu den Medikamenten, die zur zentralen Schlafapnoe beitragen können, gehören:

  • Kodein
  • Morphium
  • Oxycodon

Wenn Ihr Arzt die Ursache Ihrer zentralen Schlafapnoe nicht identifizieren kann, dann haben Sie eine idiopathische zentrale Schlafapnoe.

Was sind die Symptome einer zentralen Schlafapnoe?

Das häufigste Symptom der zentralen Schlafapnoe sind kurze Perioden während des Schlafs, in denen die Atmung aussetzt. Manche Menschen zeigen eine sehr flache Atmung, anstatt tatsächlich mit dem Atmen aufzuhören. Sie können kurzatmig aufwachen. Der Sauerstoffmangel kann dazu führen, dass Sie die ganze Nacht über häufig aufwachen, und kann zu Schlaflosigkeit führen.

Andere Symptome im Zusammenhang mit zentraler Schlafapnoe treten tagsüber als Folge einer unterbrochenen Nachtruhe auf. Sie können sich tagsüber sehr schläfrig fühlen, Probleme haben, sich auf Aufgaben zu konzentrieren oder sich auf Aufgaben zu konzentrieren, oder Kopfschmerzen haben, wenn Sie aufwachen.

Zentrale Schlafapnoe, die durch die Parkinson-Krankheit oder andere neurologische Erkrankungen verursacht wird, kann durch zusätzliche Symptome gekennzeichnet sein, darunter:

  • Schluckbeschwerden
  • Veränderungen in Sprachmustern
  • Veränderungen in der Stimme
  • generalisierte Schwäche

Wie wird zentrale Schlafapnoe diagnostiziert?

Ihr Arzt wird einen Schlafuntersuchungstest namens Polysomnographie anordnen, um eine zentrale Schlafapnoe zu diagnostizieren. Der Test erfolgt über Nacht, während Sie in einem speziellen Schlafzentrum schlafen. Während einer Polysomnographie tragen Sie Elektroden an Kopf und Körper, um Ihren Sauerstoffgehalt, Ihre Gehirnaktivität, Ihr Atemmuster, Ihre Herzfrequenz und Ihre Lungenfunktion zu messen.

Ihr Arzt, ein Neurologe und manchmal ein Kardiologe werden Sie überwachen und die Ergebnisse Ihrer Polysomnographie überprüfen. Die Ergebnisse können helfen, die zugrunde liegende Ursache Ihrer Apnoe zu bestimmen.

Ein MRT-Scan des Kopfes oder der Wirbelsäule kann auch eine zentrale Schlafapnoe diagnostizieren. Die MRT verwendet Radiowellen, um Bilder Ihrer Organe zu erzeugen. Der Test kann zeigen, dass strukturelle Anomalien in Ihrem Hirnstamm oder Ihrer Wirbelsäule eine zentrale Schlafapnoe verursachen.

Was sind die Behandlungen für zentrale Schlafapnoe?

Die Behandlung zugrunde liegender Erkrankungen ist die erste Behandlungslinie für zentrale Schlafapnoe. Medikamente können helfen, kongestive Herzinsuffizienz, Parkinson-Krankheit und andere Erkrankungen des Herzens oder des Nervensystems zu kontrollieren.

Möglicherweise müssen Sie die Einnahme von Opioid-Medikamenten einstellen, wenn diese Medikamente dazu führen, dass Ihre Atmung während des Schlafs aussetzt. Ihr Arzt kann Ihnen auch Medikamente wie Acetazolamid verschreiben, um Ihren Atemmechanismus zu stimulieren.

Sauerstoffzufuhr und die Regulierung des Luftdrucks während des Schlafs sind wirksame Behandlungen für viele Menschen mit zentraler Schlafapnoe.

Kontinuierlicher positiver Luftdruck (CPAP)

CPAP sorgt für einen konstanten Druck in Ihren Atemwegen, während Sie schlafen. Sie tragen eine Maske über Nase und Mund, die die ganze Nacht über Druckluft liefert. CPAP behandelt obstruktive Schlafapnoe, kann aber auch für Menschen mit zentraler Schlafapnoe von Vorteil sein.

Zweistufiger positiver Luftdruck (BPAP)

Diese Behandlung stellt den Luftdruck beim Einatmen auf ein höheres und beim Ausatmen auf ein niedrigeres Niveau ein. BPAP verwendet auch eine Gesichtsmaske.

Adaptive Servo-Ventilation (ASV)

ASV überwacht Ihre Atmung, während Sie schlafen. Das computergestützte System „merkt“ sich Ihr Atemmuster. Ein unter Druck stehendes System reguliert das Atemmuster, um Apnoe-Episoden zu verhindern.

Was ist der langfristige Ausblick?

Menschen mit idiopathischer zentraler Schlafapnoe sprechen meistens gut auf die Behandlung an. Der Gesamtnutzen der Behandlung der zentralen Schlafapnoe hängt von der genauen Ursache der Erkrankung ab.