Elektrolyte sind Mineralien, die eine elektrische Ladung tragen. Sie sind lebens- und lebensnotwendig. Elektrolyte entfachen die Zellfunktion im ganzen Körper.
Sie unterstützen die Flüssigkeitszufuhr und helfen dem Körper, Energie zu produzieren. Sie sind auch für die Stimulierung von Muskelkontraktionen verantwortlich, einschließlich derjenigen, die Ihr Herz schlagen lassen.
Fertiggerichte enthalten einige Arten von Elektrolyten. Das Gleiche gilt für bestimmte Vollwertkost wie Spinat, Truthahn und Orangen.
Zu den Lebensmitteln mit Elektrolyten gehören:
- Spinat
- Grünkohl
- Avocados
- Brokkoli
- Kartoffeln
- Bohnen
- Mandeln
- Erdnüsse
- Sojabohnen
- Tofu
- Erdbeeren
- Wassermelone
- Orangen
- Bananen
- Tomaten
- Milch
- Buttermilch
- Joghurt
- Fisch, wie Flunder
- Truthahn
- Hähnchen
- Kalbfleisch
- Rosinen
- Oliven
- Konserven wie Suppen und Gemüse
Essen vs. Trinken
Die Menge an Elektrolyten, die Sie täglich benötigen, variiert und basiert auf mehreren Faktoren, darunter:
- das Alter
- Aktivitätslevel
- Wasserverbrauch
- Klima
Die meisten Menschen erhalten genügend Elektrolyte aus den täglichen Nahrungsmitteln und Getränken, die sie zu sich nehmen. In einigen Fällen können Elektrolytgetränke wie Sportgetränke eine gute Möglichkeit für Sie sein, Flüssigkeiten, Kohlenhydrate und Elektrolyte, die Sie während extremer Aktivitäten verloren haben, schnell zu ersetzen.
Elektrolyte verlassen den Körper durch Schweiß und Urin. Wenn Sie viel schwitzen, bei heißem Wetter trainieren oder länger als ein oder zwei Stunden intensiv trainieren, können Sie davon profitieren, vor, während und nach dem Training Elektrolytgetränke zu sich zu nehmen.
Personen mit einem Risiko für Dehydrierung, wie z. B. Personen mit hohem Fieber oder Durchfall und Erbrechen, können ebenfalls von Elektrolytgetränken profitieren.
Was sind Elektrolyte?
Elektrolyte sind elektrisch geladene Mineralien. Damit deine Zellen, Muskeln und Organe richtig funktionieren, benötigst du sowohl Flüssigkeit als auch Elektrolyte. Elektrolyte helfen, den Flüssigkeitshaushalt im Körper zu regulieren. Arten von Elektrolyten sind:
- Natrium
- Phosphat
- Kalium
- Kalzium
- Magnesium
- Chlorid
- Bikarbonat
Neben der Regulierung von Flüssigkeiten haben Elektrolyte viele Funktionen. Diese beinhalten:
- Übertragung von Nervensignalen von Herz, Muskeln und Nervenzellen an andere Zellen
- Aufbau von neuem Gewebe
- Unterstützung der Blutgerinnung
- Halten Sie Ihr Herz durch elektrisch stimulierende Muskelkontraktionen am Schlagen
- Aufrechterhaltung des pH-Wertes des Blutes
- Regulierung des Flüssigkeitsspiegels im Blutplasma
Was ist ein Elektrolytungleichgewicht?
Elektrolyte müssen in einem bestimmten Bereich im Körper vorhanden sein. Wenn die Werte zu hoch oder zu niedrig werden, kann ein Elektrolytungleichgewicht auftreten. Ein Ungleichgewicht kann entstehen durch:
- Austrocknung. Ein schneller Verlust von Körperflüssigkeiten, der durch Krankheit, Verbrennungen oder übermäßiges Schwitzen verursacht wird, kann zu Elektrolytungleichgewichten führen, wenn sie nicht ersetzt werden.
- Nierenfunktion. Bestimmte Erkrankungen, wie z. B. chronische Nierenerkrankungen oder Morbus Addison, können zu hohen Kaliumspiegeln führen. Dies kann zu einem potenziell gefährlichen Zustand namens Hyperkaliämie führen.
- Andere Bedingungen. Menschen mit Typ-1-Diabetes, ältere Menschen und Menschen mit Essstörungen wie Bulimie können ebenfalls anfällig für ein Elektrolytungleichgewicht sein.
-
Medikamente. Bestimmte Medikamente können diesen Zustand verursachen, einschließlich:
- Chemotherapeutika
- Betablocker
- Abführmittel
- Kortikosteroide
- Diuretika
Symptome
Wenn Sie ein Elektrolytungleichgewicht haben, können einige oder alle dieser Symptome auftreten:
- Muskelkrämpfe, Krämpfe oder Zuckungen
- Muskelschwäche
- unregelmäßiger oder schneller Herzschlag
- Kopfschmerzen
- extremer Durst
- Taubheit
- Müdigkeit oder Lethargie
- Verwirrung oder Orientierungslosigkeit
- Veränderung des Blutdrucks
- Krampfanfall
Die Symptome können sich auch langsam zeigen, je nachdem, welcher Elektrolytstand zu hoch oder zu niedrig ist. Zum Beispiel kann zu wenig Kalzium schließlich zu Knochenschwund und Osteoporose führen.
Wie man im Gleichgewicht bleibt
Mehrere Strategien können helfen, Ihre Elektrolyte im Gleichgewicht zu halten:
- Achten Sie auf eine ausgewogene, gesunde Ernährung, die Lebensmittel enthält, die Elektrolyte enthalten.
- Trinken Sie viel Wasser, aber übertreiben Sie es nicht. Wenn Sie zu viel Flüssigkeit trinken, können Elektrolyte aus Ihrem System gespült werden.
- Verwenden Sie rezeptfreie Diuretika nicht übermäßig und nehmen Sie sie nicht über einen längeren Zeitraum ohne die Zustimmung Ihres Arztes ein.
- Verwenden Sie nicht zu viel Salz. Obwohl Natrium ein Elektrolyt ist, kann zu viel Essen Ihr System aus dem Gleichgewicht bringen.
- Versuchen Sie, während der heißesten Tageszeiten anstrengende Übungen im Freien zu vermeiden.
- Trainieren Sie nicht drinnen ohne Klimaanlage, besonders wenn Sie stark zu schwitzen beginnen.
- Füllen Sie sich nach mehreren Stunden anstrengender Aktivität oder nach sehr intensiven Trainingseinheiten von kürzerer Dauer mit Flüssigkeiten wie Wasser oder Sportgetränken wieder auf.
- Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Medikamente, die Sie einnehmen, und fragen Sie, ob eines davon ersetzt werden kann, wenn Sie ein Ungleichgewicht bemerken. Stellen Sie sicher, dass Sie sowohl nach verschreibungspflichtigen als auch nach rezeptfreien Medikamenten fragen.
Das Endergebnis
Elektrolyte sind elektrisch geladene Mineralien, die dem Körper helfen, eine optimale Funktion aufrechtzuerhalten. Ein Elektrolytungleichgewicht kann aus einer Vielzahl von Gründen auftreten und ist oft mit Dehydrierung oder übermäßigem Schwitzen verbunden.
Sie können ein Elektrolytungleichgewicht vermeiden, indem Sie sich gesund ernähren und ausreichend Wasser trinken. Wenn Sie ein Sportler sind, können Sportgetränke eine gute Möglichkeit für Sie sein, Ihren Elektrolythaushalt schnell wieder aufzufüllen.