Neujahrsziele laufen nicht immer wie geplant, aber Rückschläge führen zum Lernen.

„Beginnen Sie überall“, sagt der Philosoph John Cage. Cage sagt uns, dass wir uns jederzeit für einen Neuanfang entscheiden können.
Doch für viele von uns ist es das neue Jahr, das Veränderungen ankündigt und uns die Gelegenheit für einen Neuanfang gibt. Möglicherweise haben Sie das Jahr mit aufregenden neuen Zielen und der Entschlossenheit und dem Enthusiasmus begonnen, sie zu verwirklichen.
Oft lässt die Aufregung nach nur wenigen Wochen nach und Ihre sorgfältig ausgearbeiteten Pläne laufen nicht genau wie geplant.
Ich muss zugeben, dass es ein ziemlich ernüchterndes Gefühl ist, wenn deine Ziele scheitern. Egal, ob Sie sich besser um Ihre Gesundheit kümmern oder sich geschworen haben, mehr Geld zu sparen, wenn Sie Ihre Ziele nicht erreichen können, kann dies Ihrem Selbstwertgefühl einen ziemlich verheerenden Schlag versetzen. Es kann Sie sogar daran hindern, es in Zukunft erneut zu versuchen.
Laut einer Studie von Strava geben die meisten Menschen ihre Neujahrsziele vor Ende Januar auf. Wenn Sie sich niedergeschlagen fühlen, ist es vielleicht gut zu wissen, dass Sie nicht allein sind.
Scheitern ist nicht immer ein Zeichen dafür, dass Sie aufgeben sollten, und es ist sicherlich kein Grund, sich selbst zu verprügeln. Tatsächlich kann ein Scheitern eine hervorragende Gelegenheit sein, Ihre Grenzen und Stärken kennenzulernen. Dies kann Sie für den zukünftigen Erfolg rüsten.
Du kannst lernen, dich angesichts eines Scheiterns freundlich zu behandeln, wodurch es wahrscheinlicher wird, dass du es noch einmal versuchst.
Warum Neujahrsziele oft scheitern
Der erste Schritt, sich selbst mit Freundlichkeit zu behandeln, besteht darin, anzuerkennen, warum Ihre Neujahrsziele möglicherweise überhaupt gescheitert sind. Spoiler-Alarm: Es liegt nicht daran, dass du scheiße bist.
„Es kann problematisch sein, sich Ziele für ein neues Jahr zu setzen“, sagt Fiona Hall, eine Psychotherapeutin. „Der Monat Dezember kann für die Menschen eine sehr geschäftige und stressige Zeit sein. Es kann schwierig sein, die Zeit zu finden, sich hinzusetzen, sich relevante Ziele zu setzen und sich voll und ganz auf Veränderungen einzulassen.“
Menschen beißen oft mehr ab, als sie kauen können.
„Für manche Menschen sind ihre Ziele ambitioniert. Sie denken darüber nach, Ziele umzusetzen, um sich in jemanden zu verwandeln, der letztendlich nicht ihr authentisches Selbst ist“, sagt Hall. „In diesen Fällen kann es für Einzelpersonen schwierig sein, sich für Ziele zu engagieren, die sie letztendlich weiter von ihrem wahren Selbst entfernen.“
Hall merkt auch an, dass die meisten Errungenschaften eigentlich aus vielen kleineren Zielen bestehen. „Das Hauptziel wird in kleinere Aufgaben zerlegt, wodurch das Ziel überschaubarer wird“, sagt sie.
Andernfalls kann eine neue Verpflichtung überwältigend werden. Dies kann dazu führen, dass Menschen aufgeben.
„Ein gängiger Abwehrmechanismus, um mit Zielen fertig zu werden, die nicht aufgegangen sind, ist das ‚Schwarz-Weiß-Denken‘“, sagt Hall.
Dies beinhaltet, sich auf das Negative zu konzentrieren und ihre Bemühungen als Misserfolg zu bezeichnen, anstatt eine alternative Erfolgsstrategie zu entwickeln.
Wie man wieder aufsteht
Es kann schwer sein, sogenanntes Versagen am Kinn zu nehmen. Wenn du feststellst, dass du dich immer noch ärgerst, weil du deine Ziele nicht erreichst, konzentriere dich darauf, Mitgefühl und Selbstvertrauen aufzubauen.
Reframe-Fehler
Indem Sie Ihre Perspektive ändern, können Sie beginnen, Fehler als Bereicherung zu sehen. Es ist eine Gelegenheit, zu lernen, sich zu verbessern und möglicherweise erneut zu versuchen.
Sie können darüber nachdenken, was Sie falsch gemacht haben, und wichtige Informationen über Ihre Grenzen und Stärken sammeln.
„Alles ist Wasser auf die Mühlen“, sagt Hall. „Nicht alles, was sich lohnt, wird beim ersten Versuch erreicht.“
Auch wenn sich die Dinge nicht nach Ihren Wünschen entwickeln, können Sie nachfragen, was Sie über die Situation und über sich selbst erfahren haben.
Darüber hinaus stellt Hall fest, dass es ein Zeichen von Belastbarkeit ist, sich aufzurappeln und es erneut zu versuchen. „Nichts zu erreichen und es erneut zu versuchen, ist das, was Resilienz überhaupt erst aufbaut“, sagt sie.
Konzentrieren Sie sich auf den Prozess
„Ich glaube, dass Ziele das Ziel sind und der Weg zu diesen Zielen die Reise. Auf der Reise lernen wir mehr über uns selbst“, sagt Hall.
Wenn es um den Prozess geht und nicht um das Endergebnis, zoomen Sie auf alle positiven Vorteile Ihrer Bemühungen. Es ist wahrscheinlich, dass Sie lernen, wachsen und sich zum Besseren verändern, auch wenn Sie Ihr Ziel ein wenig verfehlen.
Dabei muss es nicht um die Leistung an sich gehen. Es gehört so viel dazu, dorthin zu gelangen.
Erkenne deine Stärken und Schwächen an
In diesem Prozess des Selbstlernens entdecken Sie vielleicht Stärken an sich selbst, von denen Sie nicht wussten, dass Sie sie haben. Hall schlägt vor, einen neuen Plan zu erstellen, der Ihre Stärken ausspielt und gleichzeitig Ihre Grenzen demütig anerkennt.
„Erkunden Sie verschiedene Wege, um Ihre Ziele auf mitfühlende Weise wieder auf Kurs zu bringen. Wenn es sich lohnt, ein Ziel zu erreichen, lohnt es sich, es erneut zu versuchen“, sagt sie. „Erkennen Sie die Zeit und Mühe an, die Sie in den Prozess gesteckt haben, und wie diese Fähigkeiten in anderen Bereichen Ihres Lebens genutzt werden können.“
Schau dir an, wie weit du gekommen bist
Erinnern Sie sich als Nächstes an die Fortschritte, die Sie gemacht haben. Auch wenn es sich nicht so anfühlt, haben Sie wahrscheinlich einige Schritte nach vorne gemacht.
„Ich bin fest davon überzeugt, dass kleine Schritte zu dauerhaften Veränderungen im Leben führen. Obwohl [someone] Vielleicht haben sie ihr beabsichtigtes Ziel nicht erreicht, aber sie haben während des Prozesses einige Fortschritte gemacht und mehr über sich selbst gelernt“, sagt Hall. „Auf diesen neuen Informationen kann aufgebaut werden … um auf Glück und Erfüllung in ihrem Leben hinzuarbeiten.“
Schenken Sie sich etwas Anerkennung
Zum Schluss gratuliere dir selbst.
Sie denken vielleicht, dass es nichts gibt, was es wert ist, gefeiert zu werden, aber zu wissen, dass Sie ein Schulterklopfen verdienen, ist ein entscheidender Schritt.
Stellen Sie sich auf Erfolg ein
Während dieses Prozesses stellen Sie möglicherweise fest, dass Ihre Ziele nicht wirklich mit dem übereinstimmen, was Sie sich wünschen. In diesem Fall ist es in Ordnung, sie gehen zu lassen.
Wenn Sie sich entscheiden, es erneut zu versuchen, können Sie einige Schritte unternehmen, um beim nächsten Mal einen größeren Erfolg zu erzielen.
„Bewerten Sie den Prozess und sehen Sie, ob er geändert oder verbessert werden kann, wenn Sie zukünftige Ziele umsetzen“, sagt Hall.
Hall schlägt vor, Ihre Route zu planen und mit einigen Unebenheiten auf der Straße zu rechnen. Diese realistischen Erwartungen können Ihnen helfen, den ganzen Weg zu gehen.
„Wenn uns ein Ziel wichtig ist, lohnt es sich, Zeit und Mühe in die Planung einer realistischen Reise dorthin zu investieren. Nehmen Sie sich Zeit und seien Sie sich bewusst, dass es Rückschläge geben kann“, sagt sie.
Schließlich sind Rückschläge der Ort, an dem das wahre Lernen stattfindet.
Es ist ziemlich üblich, dass Neujahrsziele nicht wie geplant verlaufen. Scheitern ist kein Grund, sich das Leben schwer zu machen. Stattdessen ist es eine Gelegenheit, sich zu verbessern und neu anzufangen, wenn Sie bereit sind.
Betrachten Sie es so: Sie sind nicht gescheitert, Sie haben sich einen Vorsprung verschafft.
Victoria Stokes ist eine Schriftstellerin aus dem Vereinigten Königreich. Wenn sie nicht gerade über ihre Lieblingsthemen, Persönlichkeitsentwicklung und Wohlbefinden schreibt, steckt sie ihre Nase meist in ein gutes Buch. Victoria zählt Kaffee, Cocktails und die Farbe Pink zu ihren Lieblingsdingen. Finde sie auf Instagram.