Die Zusammenarbeit mit einem Endometriose-Spezialisten – oder einem engagierten Team aus informierten medizinischen Fachkräften – kann Ihnen dabei helfen, die Pflege zu erhalten, die Sie benötigen, um Ihre Symptome effektiv zu behandeln und Ihre allgemeine Lebensqualität zu verbessern.
Endometriose ist eine chronische Schmerzerkrankung, die betroffen ist
Obwohl es häufig vorkommt, benötigen viele medizinische Fachkräfte möglicherweise mehr Vorbereitung, um die Erkrankung zu diagnostizieren oder zu behandeln. Um dies zu verstehen, benötigen sie möglicherweise mehr Mittel für die Forschung im Zusammenhang mit Endometriose.
Allerdings ist bei Endometriose eine gewisse klinische Überwachung in der Regel besser als keine.
„Endometriose ist eine fortschreitende Krankheit, das heißt, sie kann sich mit der Zeit verschlimmern, wenn sie unbehandelt bleibt“, sagt Dr. Laura Purdy, Gynäkologin und Chefärztin bei Wisp, einer Telegesundheitsplattform mit Schwerpunkt auf sexueller und reproduktiver Gesundheit.
„Obwohl es oft am besten ist, ein engagiertes Endometriose-Unterstützungsteam zu haben, sollte das Fehlen eines solchen Teams Sie nicht davon abhalten, sich einer Behandlung zu widmen“, sagt sie.
Beispielsweise kann ein Hausarzt oder Gynäkologe Sie beraten, Behandlungen verschreiben und Sie bei Bedarf an weiterführende Spezialisten überweisen.
Nutzen Sie regionale und nationale Ressourcen für die Recherche
Bei einem persönlichen Termin mit einem sachkundigen medizinischen Fachpersonal können Sie Fragen zu Ihrer Person, Ihrem Körper und den Auswirkungen der Endometriose auf Ihren Körper stellen.
Ein Arzttermin ist jedoch nicht der einzige Zeitpunkt und Ort, an dem Sie mehr über die Krankheit erfahren können.
Es stehen verschiedene digitale Plattformen zur Verfügung, in denen Sie von Spezialisten wissenschaftlich fundierte Informationen zum Thema Endometriose erhalten können.
Diese beinhalten:
- Endometriose-Vereinigung
- Endometriose-Forschungszentrum
- Womenshealth.gov
- Endometriosis Foundation of America
- endoQueer
- Endo Schwarz
Es stehen auch Online-Foren und Selbsthilfegruppen zur Verfügung, in denen Menschen mit Endometriose und ihre Angehörigen Informationen über die Krankheit, hilfreiche Behandlungen und mehr austauschen.
Diese beinhalten:
- Nancy’s Nook Facebook-Gruppe
- Endo-Krieger
- Die Endo Co
- MeinEndometrioseTeam
- Endometriose Millionen Stimmen
Bewerten Sie Ihr aktuelles Pflegeteam
Es kann hilfreich sein, die Ärzte aufzulisten, mit denen Sie zusammenarbeiten, und anzugeben, wie Sie sich bei der Zusammenarbeit mit ihnen fühlen.
Das Wichtigste bei Endometriose ist, Ärzte zu haben, die Ihren Zustand und Ihre Schmerzen ernst nehmen, sagt Beckenbodentherapeutin Heather Jeffcoat, DPT, Inhaberin von Fusion Wellness & Physical Therapy in Los Angeles.
„Wenn die Ärzte nicht glauben, dass Ihre Schmerzen real sind, ist es schwer zu glauben, dass es Ihnen jemals besser gehen wird“, sagt sie. Nicht unterstützende Ärzte schlagen möglicherweise auch seltener Behandlungsoptionen vor oder verschreiben sie, die Ihnen helfen könnten, sich besser zu fühlen.
Wenn bei Ihnen unbehandelte Symptome auftreten, sollten Sie erwägen, mit einem Experten auf diesem Gebiet zusammenzuarbeiten, um das Problem zu beheben.
Die Behandlung von Endometriose erfordert typischerweise einen multidisziplinären Ansatz, erklärt Jeffcoat. Dies liegt daran, dass die Erkrankung verschiedene andere körperliche und geistige Gesundheitsprobleme verursachen kann.
Menschen mit Endometriose werden häufig durch eine Kombination der folgenden Maßnahmen behandelt:
- Urogynäkologe
- Beckenbodentherapeutin
- Spezialist für Schmerztherapie
- Akupunkteur
- Masseur
- Psychotherapeut
- klinischer Ernährungsberater
- somatischer Therapeut
- Sexualtrainer oder Therapeut
„Wenn ein Endometriose-Patient auch Probleme mit der Darmgesundheit hat und ein Reizdarmsyndrom diagnostiziert wird, könnte er die Nerva-App nutzen“, sagt Jeffcoat. „Wenn ein Therapeut in der Zwischenzeit geografisch oder finanziell für jemanden, der mit psychischen Problemen zurechtkommt, nicht erreichbar ist, könnte er sich mit der Telemedizin-Therapie befassen.“
Wenn Sie versichert sind, überprüfen Sie Ihren aktuellen Versicherungsschutz
„Der Endometriose-Schutz kann komplex sein und je nach Versicherungsgesellschaft variieren, ebenso wie die unterschiedlichen Pläne, die von derselben Firma angeboten werden“, sagt Purdy. Nehmen Sie sich also, falls Sie es noch nicht getan haben, etwas Zeit, um einen Blick auf die Website Ihres Versicherers zu werfen.
„Wenn Sie nicht herausfinden können, ob Ihre Versicherung Endometriose-Behandlungen abdeckt, können Sie sich jederzeit an die Kundendienstabteilung Ihrer Versicherungsgesellschaft wenden“, sagt sie. „Von dort aus können Sie konkrete Fragen zu Ihrem Versicherungsschutz und einer möglichen fachärztlichen Versorgung stellen.“
Wenn Sie an einer Zusammenarbeit mit einem bestimmten Endometriose-Spezialisten oder einer anderen medizinischen Fachkraft interessiert sind, können Sie auch deren Praxis anrufen und nachfragen, fügt Purdy hinzu.
Man könnte sagen:
- „Akzeptiert Ihre Praxis eine Versicherung für Besuche und Behandlungen?“
- „Verfügen Sie über finanzielle Hilfsprogramme oder Ressourcen, um die Gesundheitskosten zu decken?“
Purdy empfiehlt außerdem, sich an Organisationen wie die Endometriosis Association oder die Endometriosis Foundation of America zu wenden, die Ressourcen und Anleitungen zum Umgang mit Versicherungen anbieten.
Vorbereitung auf ein Erstgespräch
Die Zusammenarbeit mit einem Arzt mit Fachwissen ist großartig, aber nicht immer möglich.
Möglicherweise finden Sie einen Hausarzt oder Gynäkologen, der mit den aktuellen Forschungs- und Behandlungsrichtlinien auf dem neuesten Stand ist – mit anderen Worten, sich mit der Theorie auskennt – eine lohnende Alternative.
In jedem Fall empfiehlt Purdy, dass Sie ihr Verständnis der Krankheit ergründen, indem Sie einige oder alle der folgenden Fragen stellen:
- „Welche Erfahrungen haben Sie mit der Behandlung von Menschen mit Endometriose gemacht?“
- „Haben Sie eine spezielle Ausbildung oder Zertifizierung in der Endometriose-Behandlung erhalten?“
- „Können Sie die neuesten Entwicklungen oder neuen Behandlungsmethoden in der Endometriose-Behandlung erläutern?“
- „Wann empfehlen Sie eine Behandlung mit Endometriose und welche Eingriffe führen Sie durch?“
- „Können Sie Selbsthilfegruppen, Bildungsressourcen oder Interessenvertretungen für Menschen mit Endometriose empfehlen?“
- „Können Sie mir einen individuellen Behandlungsplan mit kurzfristigen und langfristigen Zielen skizzieren?“
Der richtige Arzt für Sie kennt sich nicht nur mit der Erkrankung aus, er muss auch dafür sorgen, dass Sie sich wohl fühlen, gesehen und gehört werden, sagt Purdy. „Sie sollten sich angehört fühlen, wenn es darum geht, wie sich Endometriose auf Sie als Einzelperson auswirkt“, sagt sie.
Die folgenden Fragen können Ihnen helfen, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sie sich auf Sie und Ihren konkreten Fall beziehen:
- „Welche diagnostischen Tests oder Verfahren empfehlen Sie, um das Ausmaß meiner Endometriose zu bestätigen oder zu beurteilen?“
- „Wie kann ich täglich am besten mit den Schmerzen und Beschwerden meiner Endometriose umgehen?“
- „Wie könnte sich Endometriose auf meine Fruchtbarkeit auswirken und welche Möglichkeiten habe ich, die Fruchtbarkeit bei Bedarf zu erhalten?“
- „Wie oft sollte ich Nachsorgetermine vereinbaren, um meinen Zustand und den Behandlungsfortschritt zu überwachen?“
- „Welche Anzeichen oder Symptome sollten mich veranlassen, zwischen den Terminen sofort einen Arzt aufzusuchen?“
Über Ihren Termin nachdenken und eine Entscheidung treffen
Denken Sie nach Ihrem ersten Termin über den vorgeschlagenen Behandlungsplan, den allgemeinen Kommunikationsstil und das Verhalten am Krankenbett nach, schlägt Purdy vor.
Wenn Sie können, nehmen Sie sich eine Sekunde Zeit, um über Ihr Bauchgefühl nachzudenken, fügt Jeffcoat hinzu. „Patienten neigen dazu, ein gutes Bauchgefühl zu haben“, sagt sie. Sie passen möglicherweise nicht so gut, wenn Sie das Gefühl haben, gehetzt zu sein oder wenn sie an Ihnen vorbeireden.
Wenn Sie sich in der Zwischenzeit auf ihr Fachwissen verlassen, Ihre Erkrankung gerne offen besprechen und auf Ihrem Weg zur Endometriose unterstützt werden, könnten sie der richtige Arzt für Sie sein, sagt Purdy.
Das Endergebnis
Derzeit gibt es keine Heilung für Endometriose, aber Sie können ihre Symptome durch verschiedene klinische Behandlungen und ganzheitliche Therapien in den Griff bekommen.
Die Zusammenarbeit mit einem Endometriose-Spezialisten oder einem gezielten Team aus Fachkräften der Allgemeinmedizin ist oft eine gute Möglichkeit, einen Behandlungsplan zu entwickeln, der speziell auf Ihre spezifischen Symptome zugeschnitten ist.
Online-Selbsthilfegruppen und andere digitale Ressourcen können dabei helfen, Lücken in der persönlichen Pflege zu schließen.
Gabrielle Kassel (sie/sie) ist eine queere Sexualpädagogin und Wellness-Journalistin, die sich dafür einsetzt, dass Menschen sich in ihrem Körper so gut wie möglich fühlen. Zusätzlich zu Healthline ist ihre Arbeit in Publikationen wie Shape, Cosmopolitan, Well+Good, Health, Self, Women’s Health, Greatist und mehr erschienen! In ihrer Freizeit trainiert Gabrielle CrossFit, rezensiert Vergnügungsprodukte, wandert mit ihrem Border Collie oder nimmt Episoden des Podcasts „Bad In Bed“ auf, den sie mit moderiert. Folgen Sie ihr auf Instagram @Gabriellekassel.