Unter koronarer Herzkrankheit (KHK) versteht man die Bildung von Plaque in den Arterien des Herzens. Koronare Herzkrankheit (KHK) ist ein Überbegriff für Erkrankungen wie KHK, die die Herzkranzgefäße betreffen.
Die Begriffe „koronare Herzkrankheit (KHK)“ und „koronare Herzkrankheit (KHK)“ werden häufig synonym verwendet und können sich auf dieselbe Erkrankung beziehen. CAD kann sich jedoch auch auf andere Gefäßprobleme im Herzen beziehen.
Die Symptome von CAD und KHK sind normalerweise gleich. Und auch die erblichen und Lebensstilfaktoren, die das Risiko für beide Erkrankungen erhöhen, sind ähnlich.
Die Behandlungsmöglichkeiten für KHK sind dieselben wie für eine bestimmte Art von KHK, während andere Formen von KHK möglicherweise andere Ansätze zur Bewältigung oder Behandlung des Problems erfordern.
Dieser Artikel wirft einen genaueren Blick auf KHK und andere Arten von CAD.
Was ist eine koronare Herzkrankheit (KHK)?
Eine KHK-Diagnose bedeutet, dass sich in Ihren Koronararterien Plaque gebildet hat. Und diese Ansammlung hindert Ihre Arterien daran, den Herzmuskel stetig und ausreichend mit sauerstoffreichem Blut zu versorgen. Die Bildung von Plaque wird Atherosklerose genannt.
Zu viel Plaque verengt den offenen Durchgang, der das Blut durch eine Arterie transportiert. Plaque kann auch reißen, was dann die Bildung eines Blutgerinnsels auslöst, das eine Arterie teilweise oder vollständig verstopfen kann.
Eine erhebliche Minderung des Blutflusses zum Herzen kann zu Brustschmerzen führen, die als Angina pectoris bekannt sind. Wenn der Blutfluss zu stark abnimmt oder durch Plaquebildung oder ein Blutgerinnsel ganz blockiert wird, kommt es zu einem Herzinfarkt und einer Schädigung des Herzgewebes.
Welche anderen Arten von koronarer Herzkrankheit (KHK) gibt es?
KHK ist eine Form der koronaren Herzkrankheit, die als obstruktive koronare Herzkrankheit bekannt ist. Die anderen beiden Haupttypen der koronaren Herzkrankheit sind die nichtobstruktive koronare Herzkrankheit und die spontane Koronararteriendissektion (SCAD).
Obstruktive koronare Herzkrankheit
Unter obstruktiver CAD versteht man einen Zustand, bei dem Plaque den normalen Blutfluss in einer der großen Arterien im Herzen blockiert oder behindert.
Nichtobstruktive koronare Herzkrankheit
Im Gegensatz zur obstruktiven CAD bedeutet die nichtobstruktive CAD, dass die Koronararterien verengt werden, jedoch nicht durch Plaquebildung. Zu den Ursachen einer nicht obstruktiven CAD gehören:
- Koronarer Vasospasmus (abnormale oder unzeitgemäße Verengung einer Koronararterie)
- endotheliale Dysfunktion (Probleme mit der inneren Auskleidung einer Arterie)
- mikrovaskuläre Dysfunktion (Probleme mit den kleineren Arterien im Herzen)
- Myokardüberbrückung (Druck auf die Arterien durch benachbartes Herzmuskelgewebe)
Spontane Koronararteriendissektion (SCAD)
Unter SCAD versteht man einen Riss in einer Koronararterie, der dazu führt, dass Blut in die Schichten der Arterienwand eindringt und so den Blutfluss zum Herzmuskel verringert.
A
Was sind die Hauptsymptome einer koronaren Herzkrankheit (KHK)?
Sie können an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung leiden, ohne es zu wissen, obwohl Angina pectoris ein Frühwarnzeichen dafür sein kann, dass Ihre Herzgesundheit einer medizinischen Untersuchung bedarf.
Für viele Menschen sind die ersten Symptome einer koronaren Herzkrankheit oder einer nicht obstruktiven koronaren Herzkrankheit diejenigen, die mit einem Herzinfarkt einhergehen, darunter:
- Brustschmerzen
- Ermüdung
- Benommenheit
- Schmerzen im Kiefer, Nacken, Schultern oder Armen
- Kurzatmigkeit
Brustschmerzen und Atemnot sind medizinische Notfälle
Plötzliche Brustschmerzen, auch wenn sie kommen und gehen, und Kurzatmigkeit sollten als medizinische Notfälle betrachtet werden. Sie oder eine Ihnen nahestehende Person sollten die Notrufnummer 911 anrufen, da eine erfolgreiche Behandlung eines Herzinfarkts auf sofortige ärztliche Hilfe angewiesen ist.
Welche Ursachen gibt es für eine koronare Herzkrankheit (KHK) und wer ist gefährdet?
Arteriosklerose, die Hauptursache für KHK, kann sich über Jahre hinweg entwickeln. Um
Zu den Menschen mit dem höchsten Risiko einer koronaren Herzkrankheit gehören:
- eine familiäre Vorgeschichte von Herzerkrankungen
- ein sitzender Lebensstil
- Diabetes
- Bluthochdruck
- hoher Cholesterinspiegel
- Fettleibigkeit
Rauchen und Passivrauchen sind laut a für etwa 30 % der KHK-Sterblichkeit verantwortlich
Auch das Geschlecht einer Person kann für das CAD-Risiko eine Rolle spielen. Der
Wie wird eine koronare Herzkrankheit (KHK) behandelt?
In milden Fällen kann die koronare Herzkrankheit mit einer gesunden Lebensweise und Medikamenten behandelt werden, um bestimmte Risikofaktoren in den Griff zu bekommen.
Zu den Entscheidungen für einen herzgesunden Lebensstil gehören:
- eine Ernährung, die reich an Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, magerem Eiweiß und wenig oder keinem Zuckerzusatz und verarbeiteten Lebensmitteln ist
- ausreichend Schlaf (7–9 Stunden in den meisten Nächten)
- Trainieren Sie an allen oder den meisten Tagen der Woche
- mäßiger, wenn überhaupt, Alkoholkonsum
- Stressbewältigung
Es ist auch wichtig, Arzttermine einzuhalten und bei Bedarf Medikamente wie blutdrucksenkende Mittel zur Kontrolle des Blutdrucks und Statine zur Kontrolle des Cholesterinspiegels einzunehmen.
In schwereren Fällen oder im Falle eines Herzinfarkts kann die Behandlung das Einsetzen eines Stents in eine verstopfte Arterie umfassen, um den Blutfluss zu verbessern (Angioplastie), oder das Anbringen eines Blutgefäßes, das von einer anderen Stelle im Körper entnommen wurde, am Herzen, um den Blutfluss umzuleiten die Stelle oder eine Koronararterienblockade (Koronararterien-Bypass-Transplantation).
Möglicherweise hören Sie, dass KHK und CAD zur Beschreibung derselben Art von Herzerkrankung verwendet werden. In vielen Fällen sind beide Beschreibungen zutreffend. Es ist vielleicht am einfachsten, sich KHK als eine Form der koronaren Herzkrankheit vorzustellen, was ein Überbegriff für jede Erkrankung ist, die die Arterien im Herzen betrifft.
Wenn bei Ihnen eine Herzerkrankung diagnostiziert wird, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wie Sie die Erkrankung am besten behandeln und das Risiko von Komplikationen begrenzen können.
Wenn ein Eingriff wie eine Operation oder die Platzierung eines Stents besprochen wird, ziehen Sie in Betracht, eine zweite Meinung einzuholen und stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken und Vorteile jedes Eingriffs verstehen.