Wenn Sie jemals Lotionen, Shampoos oder Conditioner verwendet haben, ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass sie eine Chemikalie namens Cetearylalkohol enthalten.

Die gute Nachricht ist, dass Cetearylalkohol nicht „schlecht“ für Sie, Ihre Haut oder Ihr Haar ist. Am wichtigsten ist, dass sich Cetearylalkohol stark von „normalen“ Alkoholen wie Ethanol unterscheidet.

Als gesundheitsbewusster Verbraucher sind Sie wahrscheinlich immer auf der Suche nach Haut- und Haarpflegeprodukten, die keine schädlichen Inhaltsstoffe enthalten.

Glücklicherweise verlangt die Food and Drug Administration (FDA), dass Hersteller Inhaltsstoffe auf dem Etikett eines Produkts auflisten, damit Sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen können, welche Produkte Sie in oder auf Ihren Körper geben.

Was ist Cetearylalkohol?

Cetearylalkohol ist eine Chemikalie, die in Kosmetikprodukten vorkommt. Es ist eine weiße, wachsartige Mischung aus Cetylalkohol und Stearylalkohol, beides Fettalkohole. Sie kommen in Tieren und Pflanzen wie Kokos- und Palmöl vor. Sie können auch in einem Labor hergestellt werden.

Sie werden in Körperpflegeprodukten verwendet, hauptsächlich Hautlotionen, Haarprodukten und Cremes. Sie helfen, glattere Cremes, dickere Lotionen und stabilere Schaumprodukte herzustellen.

Fettalkohole werden aufgrund ihrer chemischen Formel manchmal auch als langkettige Alkohole bezeichnet. Sie haben normalerweise eine gerade Anzahl von Kohlenstoffatomen, wobei eine einzelne Alkoholgruppe (–OH) an das letzte Kohlenstoffatom gebunden ist.

Wofür wird Cetearylalkohol verwendet?

Cetylalkohol verhindert, dass sich Cremes in Öl und Flüssigkeit trennen. Eine Chemikalie, die dabei hilft, Flüssigkeit und Öl zusammenzuhalten, wird als Emulgator bezeichnet. Es kann auch ein Produkt dicker machen oder die Schaumfähigkeit des Produkts erhöhen.

Produkte mit Cetearylalkohol

  • Hautlotionen
  • Feuchtigkeitscremes
  • Hautcremes
  • Sonnencreme
  • Shampoo
  • Conditioner
  • Haarentfernungscremes
  • Haarschaum
  • Anti-Frizz-Haarcreme
  • Haarfärbemittel
  • Maskara

Auf der Zutatenliste erscheint es am häufigsten als Cetearylalkohol, kann aber viele andere Namen haben.

Andere Namen

  • (C16-C18)-Alkylalkohol
  • Alkohole, C1618
  • C16-18-Alkohole
  • Cetostearylalkohol
  • Cetyl/Stearylalkohol
  • 1-Octadecanol, gemischt mit 1-Hexadecanol

Cetearylalkohol ist nicht der einzige Fettalkohol, der in Kosmetikprodukten verwendet wird. Andere Beispiele umfassen Cetylalkohol, Lanolin, Oleylalkohol und Stearylalkohol.

Ist Cetearylalkohol sicher?

Sie haben vielleicht gehört, dass Sie Haar- und Hautprodukte vermeiden sollten, die Alkohol enthalten. Das liegt daran, dass viele Alkohole, wie Ethanol oder Reinigungsalkohol, sehr austrocknend sein können. Die Verwendung von Alkohol auf Haut und Haar kann zu Juckreiz, Schuppenbildung und Hautablösung führen.

Tatsächlich sind Alkohole aufgrund ihrer schnell trocknenden und hautstraffenden Eigenschaften häufig in Produkten wie Adstringentien, Händedesinfektionsmitteln und Aftershave zu finden.

Aber Fettalkohole wie Cetearylalkohol haben aufgrund ihrer chemischen Struktur nicht die gleiche Wirkung auf die Haut wie andere Alkohole.

Die chemische Zusammensetzung von Cetearylalkohol unterscheidet sich von allgemein bekannten Alkoholen. In Cetearylalkohol ist die Alkoholgruppe (-OH) an eine sehr lange Kette von Kohlenwasserstoffen (Fetten) gebunden. Diese Eigenschaft ermöglicht es Fettalkoholen, Wasser einzuschließen, und verleiht der Haut ein beruhigendes Gefühl.

Chemikalien, die die Haut glatt machen, werden als Weichmacher bezeichnet. Sie wirken, indem sie eine ölige Schicht auf der Oberseite der Haut bilden, um die Feuchtigkeit im Inneren zu halten.

Das Expertengremium Cosmetic Ingredient Review (CIR) kam 1988 zu dem Schluss, dass Fettalkohole, einschließlich Cetearylalkohol, für die Verwendung in kosmetischen Produkten unbedenklich sind. Eine anschließende Überprüfung im Jahr 2005 bestätigte diese Ergebnisse.

In klinischen Studien wurde festgestellt, dass Cetearylalkohol keine signifikante Toxizität aufweist und nicht mutagen ist.

Ein Mutagen ist ein chemischer Wirkstoff, der Ihre DNA verändert. DNA-Veränderungen können bestimmte Krankheiten wie Krebs verursachen.

Es wurde auch festgestellt, dass es die Haut nicht reizt. Entsprechend der FDA, auch als „alkoholfrei“ gekennzeichnete Kosmetikprodukte dürfen Cetearylalkohol und andere Fettalkohole enthalten. Cetearylalkohol ist auch auf der FDA-Liste der sicheren und zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe enthalten.

Wie bei vielen Hautpflegeprodukten besteht ein geringes Risiko einer allergischen Reaktion auf Cetearylalkohol.

Wenn Sie empfindliche Haut oder andere Allergien haben, kann es eine gute Idee sein, einen Patch-Test mit jedem Produkt durchzuführen, das diesen Inhaltsstoff enthält. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen Brennen, Blasenbildung, Schwellung, Stechen, Rötung oder Reizung auftritt, die anhält oder sich verschlimmert.

Das Endergebnis

Cetearylalkohol wird verwendet, um Haut und Haare weicher zu machen und kosmetische Produkte wie Lotionen und Haarprodukte zu verdicken und zu stabilisieren. Als Weichmacher gilt Cetearylalkohol als wirksamer Inhaltsstoff zur Beruhigung und Heilung trockener Haut.

Wenn Sie keine sehr empfindliche Haut haben, müssen Sie Produkte, die Cetearylalkohol enthalten, wahrscheinlich nicht meiden. Es gilt nicht nur als sicher und ungiftig für die Anwendung auf Haut und Haar, sondern trocknet auch nicht aus und reizt nicht wie andere Arten von Alkohol.

Aufgrund seiner chemischen Struktur ist Cetearylalkohol sogar von der FDA als Inhaltsstoff in Produkten zugelassen, die als „alkoholfrei“ gekennzeichnet sind.