Warum eine Darmreinigung durchführen?
Warum eine Darmreinigung durchführen?
Den Dickdarm zu spülen hört sich nicht angenehm an, aber Praktiker behaupten, dass es zahlreiche gesundheitliche Vorteile wie eine Verbesserung der Verdauung und eine Gewichtsabnahme mit sich bringen kann. Allerdings ist eine Darmreinigung nicht ohne Risiken. Wie bei den meisten Lebensstilpraktiken sollte man vorsichtig vorgehen und sich ausreichend über die potenziellen Gefahren im Klaren sein.
Was ist eine Darmreinigung?
Bei der Darmreinigung, auch Darmspülung oder Colon-Hydro-Therapie genannt, wird der Dickdarm mit Flüssigkeiten gespült, um Abfallstoffe zu entfernen. Es handelt sich um eine Praxis, die es schon seit der Antike gibt und deren Nutzen auf der Annahme beruht, dass Verdauungsabfälle ein Gift für den Körper sein können.
Im Allgemeinen führt ein sogenannter Darmhygieniker die Darmreinigung durch, während Sie auf einem Tisch ruhen. Dabei werden etwa 60 Liter Flüssigkeit durch einen Schlauch in den Enddarm geleitet. Anschließend werden die Giftstoffe durch einen anderen Schlauch ausgeschieden und der Vorgang wiederholt.
Produkte zur Darmspülung für zu Hause finden Sie online oder in Ihrer örtlichen Drogerie.
Die „Vorteile“ der Darmreinigung
Praktiker der Darmreinigung sagen, dass Sie durch die Entfernung der Giftstoffe aus Ihrem Verdauungssystem zahlreiche Vorteile erzielen können. Sie sagen, dass es zu Gewichtsverlust, besserer Verdauung, mehr Energie und klarerem Denken führen kann. Die meisten dieser Behauptungen sind jedoch unbewiesen und es fehlt ihnen an wissenschaftlicher Unterstützung.
Ein kleines
Doch trotz der Ergebnisse der oben genannten Studie sollte die Darmreinigung mit Vorsicht angegangen werden, da sie möglicherweise zu einer Schädigung des Dickdarms führen kann. Im Folgenden erläutern wir die möglichen Risiken einer Darmreinigung.
Die Risiken sind vielfältig
Die Liste der potenziellen Risiken einer Darmreinigung ist viel länger als die Liste der Vorteile.
Dehydrierung
Während ein Teil des mit der Darmreinigung verbundenen Gewichtsverlusts auf die Entfernung von Abfallstoffen zurückzuführen ist, führt sie auch zur Entfernung von Flüssigkeiten. Dehydrierung kann im Extremfall zu Nierenversagen führen.
Elektrolytstörungen
Darmreinigungen können das Gleichgewicht von Elektrolyten wie Kalium und Natrium in Ihrem Körper stören. Diese Chemikalien übertragen elektrische Signale durch die Zellen und ein Ungleichgewicht kann zu Bewusstlosigkeit und Nierenschäden führen.
Bakterielles Ungleichgewicht und Infektion
Durch die Darmreinigung können durch die verwendeten Instrumente und Flüssigkeiten möglicherweise ungesunde Bakterien in das untere Verdauungssystem gelangen. Sie entfernen auch die gesunden Bakterien, die diese Infektion bekämpfen können.
Darmperforation
Eine Darmperforation entsteht, wenn die Wand des unteren Darms reißt. Es handelt sich um einen medizinischen Notfall. Obwohl die Symptome mit Fieber, Schmerzen, Schüttelfrost und Übelkeit beginnen, können sie fortschreiten und sogar tödlich sein.
Tipps für eine sichere Darmreinigung
Wenn Sie die Risiken kennen und dennoch an einer Darmreinigung interessiert sind, können Sie einiges tun, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Sie gesundheitliche Beeinträchtigungen erleiden.
- Sprechen Sie zuerst mit Ihrem Arzt. Bei manchen Menschen besteht möglicherweise ein höheres Risiko für Komplikationen.
- Trinke ausreichend Flüssigkeit. Trinken Sie vor und nach der Reinigung viel Wasser, um einer Dehydrierung vorzubeugen.
- Wählen Sie Ihren Therapeuten mit Bedacht aus. Es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen für Kolonhygieniker, aber einige gehören Berufsverbänden an, die eine gewisse Ausbildung in Erster Hilfe und HLW erfordern. Sprechen Sie mit anderen Personen, die bestimmte Therapeuten in Anspruch genommen haben, bevor Sie Ihren Termin vereinbaren.
- Stellen Sie sicher, dass nur neue Einwegausrüstung und Schutzausrüstung verwendet wird. Stellen Sie sicher, dass Ihr Hygieniker über eine ordnungsgemäße Desinfektionsroutine verfügt und wann immer möglich Einweggeräte verwendet. Darmreinigungsgeräte können Bakterien übertragen, wenn sie nicht ordnungsgemäß sterilisiert werden.
Eine Alternative
Zusätzlich zur herkömmlichen Spülung des Dickdarms gibt es viele Produkte auf dem Markt, die behaupten, durch orale Nahrungsergänzungsmittel ähnliche Vorteile zu bieten. Diese können in Kapseln, Pulvern oder Tees vorliegen und enthalten Pflanzenfasern und natürliche Abführmittel. Wenn Sie sich für Nahrungsergänzungsmittel entscheiden, lesen Sie die Packungsbeilage sorgfältig durch und besprechen Sie die Inhaltsstoffe mit Ihrem Arzt.