Gibt es einen Zusammenhang zwischen Migräne mit Aura und Schlaganfall?

Wir nehmen Produkte auf, die unserer Meinung nach fĂ¼r unsere Leser nĂ¼tzlich sind. Wenn Sie Ă¼ber Links auf dieser Seite kaufen, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision Hier ist unser Prozess.

GesundLinie zeigt Ihnen nur Marken und Produkte, hinter denen wir stehen.

Unser Team recherchiert und bewertet die Empfehlungen, die wir auf unserer Website machen, grĂ¼ndlich. Um sicherzustellen, dass die Produkthersteller die Sicherheits- und Wirksamkeitsstandards eingehalten haben, gehen wir wie folgt vor:

  • Bewerten Sie Inhaltsstoffe und Zusammensetzung: Können sie Schaden anrichten?
  • ĂœberprĂ¼fen Sie alle gesundheitsbezogenen Angaben auf Fakten: Stimmen sie mit den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen Ă¼berein?
  • Bewerten Sie die Marke: Arbeitet es mit Integrität und hält es sich an die Best Practices der Branche?

Wir fĂ¼hren die Recherche durch, damit Sie vertrauenswĂ¼rdige Produkte fĂ¼r Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden finden können.

Erfahren Sie mehr Ă¼ber unseren ĂœberprĂ¼fungsprozess.
War dies hilfreich?

Bei der Augenmigräne oder Migräne mit Aura treten Sehstörungen auf, die mit oder ohne Migräneschmerzen auftreten können.

Ungewöhnliche Bewegungsmuster in Ihrem Sichtfeld können erschreckend sein, insbesondere wenn Sie nicht sicher sind, was passiert. Migräne mit Aura ist kein Schlaganfall und normalerweise kein Zeichen dafĂ¼r, dass Sie kurz vor einem Schlaganfall stehen.

Menschen mit Migräne mit Aura in der Vorgeschichte haben möglicherweise ein höheres Schlaganfallrisiko. Daher ist es wichtig, die Anzeichen und Symptome beider zu verstehen. Migräne und Schlaganfall können gleichzeitig auftreten, sind aber selten.

Lesen Sie weiter, um mehr Ă¼ber den Zusammenhang zwischen Augenmigräne und Schlaganfall zu erfahren und wie Sie den Unterschied erkennen können.

Was ist Augenmigräne?

Laut der American Migraine Foundation leiden etwa 25 bis 30 Prozent der Menschen mit Migräne unter Aura, und weniger als 20 Prozent haben sie bei jedem Anfall.

Bei Migräne mit Aura kommt es zu Sehverzerrungen, die Sie möglicherweise an den Blick durch ein Kaleidoskop erinnern. Typischerweise sind beide Augen betroffen. Zu den Symptomen können gehören:

  • funkelnde oder schimmernde Flecken
  • bunte Sterne, Zick-Zack-Linien oder andere Muster
  • gebrochene oder farbenfrohe Bilder
  • Tote Winkel
  • Sprachveränderungen

Bestimmte Dinge, wie helles oder blinkendes Licht, können Migräne mit Aura auslösen.

Ein Angriff beginnt normalerweise mit einer kleinen Stelle, die sich langsam ausdehnt. Es könnte wegfliegen, wenn Sie versuchen, sich darauf zu konzentrieren. Möglicherweise sehen Sie es immer noch, wenn Sie die Augen schlieĂŸen.

Diese können beunruhigend sein, sind jedoch vorĂ¼bergehender Natur und normalerweise nicht schädlich.

Der Anfall dauert normalerweise 20 bis 30 Minuten, danach normalisiert sich das Sehvermögen wieder.

FĂ¼r manche Menschen ist diese Aura ein Warnsignal dafĂ¼r, dass Migräneschmerzen und andere Symptome bald auftreten werden. Andere haben gleichzeitig Aura und Schmerz.

Ein Anfall kann auch alleine und ohne Schmerzen auftreten. Dies wird als azephalgische Migräne oder stille Migräne bezeichnet.

Migräne mit Aura ist nicht dasselbe wie Netzhautmigräne, die schwerwiegender ist. Netzhautmigräne betrifft nur ein Auge und kann zu vorĂ¼bergehender Blindheit oder in einigen Fällen zu irreversiblen Schäden fĂ¼hren.

Besteht bei Augenmigräne ein höheres Schlaganfallrisiko?

Eine Migräne mit Aura bedeutet nicht, dass Sie einen Schlaganfall haben oder kurz davor stehen. Wenn Sie jedoch an Migräne mit Aura leiden, besteht möglicherweise ein höheres Schlaganfallrisiko.

Eine prospektive Längsschnittstudie lernen Die 2016 veröffentlichte Studie verglich Menschen mit Migräne mit Menschen ohne Migräne. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer lag bei 59 Jahren.

Die Ergebnisse zeigten einen signifikanten Zusammenhang zwischen Migräne mit visueller Aura und ischämischem Schlaganfall Ă¼ber einen Zeitraum von 20 Jahren. FĂ¼r Migräne ohne visuelle Aura wurde kein Zusammenhang mit einem Schlaganfall gefunden.

Andere Untersuchungen haben Zusammenhänge zwischen Migräne und Schlaganfall, insbesondere Migräne mit Aura, festgestellt, die möglicherweise das Risiko verdoppeln. Eine Studie aus dem Jahr 2019 konzentrierte sich auf junge Patientinnen ohne andere Risikofaktoren.

Der Grund fĂ¼r dieses erhöhte Schlaganfallrisiko ist nicht vollständig geklärt. Bekannt ist, dass sowohl Migräne als auch Schlaganfall mit Veränderungen der BlutgefĂ¤ĂŸe einhergehen. Bei Menschen mit Migräne mit Aura besteht möglicherweise ein höheres Risiko fĂ¼r die Bildung von Blutgerinnseln aus verengten BlutgefĂ¤ĂŸen, was das Schlaganfallrisiko erhöht.

Migräne-Schlaganfall

Wenn Migräne mit Aura und ischämischer Schlaganfall gleichzeitig auftreten, spricht man von einem Migräne-Schlaganfall oder Migräne-Infarkt. Die Ursache liegt in einer eingeschränkten Durchblutung des Gehirns.

Nur etwa 0,8 Prozent aller Schlaganfälle sind Migräne-Schlaganfälle, sie kommen also selten vor. Das Risiko eines migräneartigen Schlaganfalls ist bei Frauen im Alter von 45 Jahren und jĂ¼nger höher. Dies kann auf hormonelle Veränderungen und die Einnahme hormoneller VerhĂ¼tungsmittel zurĂ¼ckzufĂ¼hren sein, die das Risiko von Blutgerinnseln erhöhen.

Wie man den Unterschied zwischen Migräne und Schlaganfall erkennt

Es gibt Zeiten, in denen die Symptome von Migräne und Schlaganfall ähnlich sein können. Es gibt jedoch einige wesentliche Unterschiede. Hier erfahren Sie, was Sie Ă¼ber die jeweiligen Symptome wissen sollten.

Migräne mit Aura Schlaganfall
Die Symptome entwickeln sich langsam und verschlimmern sich allmählich Symptome treten plötzlich auf
positive visuelle Symptome: etwas in Ihrem Sehvermögen, das normalerweise nicht vorhanden ist negative Sehsymptome: Tunnelblick oder Sehverlust
betrifft beide Augen betrifft nur ein Auge

Weitere Symptome einer Migräne mit Aura sind:

  • Lichtempfindlichkeit
  • einseitiger Kopfschmerz
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Brechreiz

Einige andere mögliche Schlaganfallsymptome sind:

  • Schwerhörigkeit
  • starke Kopfschmerzen, Schwindel
  • Schwäche auf einer Körperseite
  • Verlust der motorischen Kontrolle, Verlust des Gleichgewichts
  • Schwierigkeiten beim Verstehen oder Sprechen
  • Verwirrtheit

Einige Dinge können es schwieriger machen, den Unterschied zwischen Migräne und Schlaganfall zu erkennen, ohne einen Arzt aufzusuchen. Zum Beispiel:

  • VorĂ¼bergehende ischämische Attacke (TIA). Eine TIA, auch Mini-Schlaganfall genannt, tritt auf, wenn ein Teil des Gehirns vorĂ¼bergehend nicht mehr durchblutet ist. Die Symptome treten plötzlich auf und verschwinden schnell, manchmal innerhalb von Minuten.
  • Hemiplegische Migräne. Eine hemiplegische Migräne verursacht Schwäche, TaubheitsgefĂ¼hl und Kribbeln auf einer Körperseite. Diese Symptome beginnen typischerweise vor Kopfschmerzen.
  • Subarachnoidalblutung. Zu einer Subarachnoidalblutung kommt es, wenn es zu Blutungen zwischen dem Gehirn und den das Gehirn bedeckenden Geweben kommt. Es kann zu plötzlichen, starken Kopfschmerzen kommen.

Ein Schlaganfall ist ein lebensbedrohlicher Notfall, bei dem jede Sekunde zählt. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie Warnzeichen fĂ¼r einen Schlaganfall bemerken, z. B. plötzlich:

  • Sehverlust auf einem Auge
  • Unfähigkeit zu sprechen
  • Verlust der Kontrolle Ă¼ber eine Körperseite
  • starke Kopfschmerzen

Gibt es MaĂŸnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihr Schlaganfallrisiko zu senken?

Ja, es gibt Dinge, die Sie sofort tun können, um Ihr Schlaganfallrisiko zu senken. Stellen Sie zum einen sicher, dass Sie jedes Jahr eine vollständige Untersuchung durchfĂ¼hren lassen und Ihren Neurologen zur Vorbeugung und Behandlung von Migräne aufsuchen. Fragen Sie Ihren Arzt nach:

  • Medikamente, die die Häufigkeit von Migräneattacken verringern können
  • eine Einschätzung Ihrer Risikofaktoren fĂ¼r einen Schlaganfall
  • VerhĂ¼tungsmethoden, die Ihr Risiko fĂ¼r Blutgerinnsel nicht erhöhen

Sie können auch Änderungen im Lebensstil vornehmen, um Ihr Schlaganfallrisiko zu verringern. Zu den wichtigsten gehören die folgenden:

  • aufhören zu rauchen
  • Ihr Gewicht zu halten
  • Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und GemĂ¼se
  • Begrenzung der Salzaufnahme
  • regelmĂ¤ĂŸig Sport treiben
  • den Alkoholkonsum auf ein Minimum zu beschränken

Ăœberwachen und behandeln Sie Erkrankungen, die Ihr Schlaganfallrisiko erhöhen können, wie zum Beispiel:

  • Vorhofflimmern (AFib)
  • Erkrankung der Halsschlagader
  • Diabetes
  • Herzkrankheit
  • Bluthochdruck
  • hoher Cholesterinspiegel
  • periphere arterielle Verschlusskrankheit
  • Sichelzellenanämie
  • Schlafapnoe

Ressourcen zur Migräne

Wenn Sie mit Migräne leben, bieten die folgenden gemeinnĂ¼tzigen Organisationen Neuigkeiten, Informationen und PatientenunterstĂ¼tzung, die fĂ¼r Sie hilfreich sein könnten:

  • Amerikanische Migränestiftung
  • Migräne-Forschungsstiftung
  • Nationale Kopfschmerzstiftung

FĂ¼r die Verfolgung, Verwaltung und Einbindung der Community gibt es viele hervorragende, kostenlose Migräne-Apps, darunter:

  • Migräne-Gesundheitslinie
  • Migräne-Kumpel
  • Migränemonitor

Das Endergebnis

Augenmigräne oder Migräne mit Aura und Schlaganfall sind zwei verschiedene Erkrankungen. Ein Anfall bedeutet nicht, dass Sie einen Schlaganfall haben oder kurz davor stehen, einen zu bekommen. Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass Menschen mit Migräne mit Aura ein erhöhtes Schlaganfallrisiko haben.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt Ă¼ber Ihr Schlaganfallrisiko und Ă¼ber MaĂŸnahmen, die Sie ergreifen können, um dieses Risiko zu senken. Einige Ă„nderungen des Lebensstils, die Ihr Schlaganfallrisiko verringern können, umfassen die Kontrolle Ihres Gewichts, regelmĂ¤ĂŸige Bewegung und das Nichtrauchen.