Narkolepsie ist eine neurologische Erkrankung, die den Schlaf- und Wachzyklus beeinflusst.
Das schätzt das National Institute of Neurological Disorders and Stroke
Menschen mit Narkolepsie leiden unter übermäßiger Tagesmüdigkeit und können auch ungewollt einschlafen oder nachts einen gestörten Schlaf haben. Dies kann sich stark auf die täglichen Aktivitäten, sozialen Interaktionen und die Leistung bei der Arbeit oder in der Schule auswirken.
Kann Narkolepsie jedoch als Neurodivergenz angesehen werden? Das heißt, anstatt als Krankheit behandelt zu werden, würde es als charakteristisches Merkmal einer Person behandelt.
Derzeit gibt es keinen Beweis dafür, dass Narkolepsie eine Neurodivergenz ist. Lesen Sie weiter, während wir untersuchen, was wir bisher über dieses Thema wissen.
Was bedeutet es, neurodivergent zu sein?
Neurodiversität ist ein Begriff, der sich auf die großen Unterschiede bezieht, die wir als Menschen in Bezug auf die neurologische Entwicklung und Funktion haben.
Der Begriff Neurodiversität wurde vermutlich erstmals Ende der 1990er Jahre von der Sozialwissenschaftlerin Judy Singer verwendet. Singer, der Autist ist, versucht, Autismus nicht als Störung zu definieren, sondern als neurologische Merkmale, die sich von dem unterscheiden, was als neurotypisch angesehen wird.
Menschen, die eine typische neurologische Entwicklung oder Funktion erfahren, werden als neurotypisch bezeichnet.
Diejenigen, die Unterschiede in ihrer neurologischen Entwicklung oder Funktion aufweisen, können sich selbst als neurodivergent bezeichnen.
Neurodivergente Menschen nehmen Informationen anders auf, verarbeiten sie oder reagieren anders darauf als neurotypische Menschen.
Während sich das Konzept der Neurodivergenz ursprünglich in der autistischen Gemeinschaft entwickelt haben mag, können Menschen mit vielen Arten von neurologischen oder neurologischen Entwicklungsstörungen als neurodivergent angesehen werden. Dazu können gehören:
- Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
- Dyslexie
- Dyspraxie
- Dyskalkulie
- Tourette Syndrom
Neurodivergent zu sein in einer Gesellschaft, die sich auf das Neurotypische konzentriert, kann mit einer Vielzahl von Herausforderungen verbunden sein. Dies kann individuell sehr unterschiedlich sein.
Anstatt sich jedoch auf diese Herausforderungen zu konzentrieren, zielt Neurodiversität auch darauf ab, die positiven Aspekte und Fähigkeiten hervorzuheben, die mit neurologischen Variationen einhergehen können.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2009 haben einige autistische Menschen oft Stärken in der Arbeit mit Computern und mathematischen Systemen und können sich in Berufen auszeichnen, die die Bewertung von Computercodierung oder die Verwaltung einer Datenbank beinhalten.
Andere
Das Konzept der Neurodiversität bewegt sich weg von der binären Unterscheidung zwischen „normaler“ und „anormaler“ Kognition. Stattdessen fordert es uns auf, verschiedene Arten von neurologischen Funktionen zu erkennen und zu verteidigen.
Gilt Narkolepsie als Neurodivergenz?
Wenn Sie sich Zustände ansehen, die unter den Begriff Neurodivergenz fallen, ist Narkolepsie nicht enthalten. Im Gegensatz zu Autismus und ADHS gibt es in der medizinischen Gemeinschaft keinerlei Diskussion über Narkolepsie und Neurodiversität.
Narkolepsie ist eine diagnostizierbare neurologische Erkrankung mit spezifischen Anomalien, die bei Tests festgestellt werden (anormale Polysomnographie und CSF-Studien).
Das Argument für Neurodivergenz
Ein gemeinsames Thema für Menschen, die glauben, dass Narkolepsie als Neurodivergenz betrachtet werden sollte, ist die Auswirkung, die Narkolepsie auf Träume und möglicherweise auf Kreativität und neue Ideen hat.
Menschen mit Narkolepsie treten viel schneller in den Rapid-Eye-Movement-Schlaf (REM-Schlaf) ein als die meisten Menschen, oft nach ungefähr
Anekdotische Berichte von Menschen mit Narkolepsie schreiben viele ihrer eher visionären oder kreativen Ideen lebhaften Träumen zu. Aus diesem Grund gehen sie davon aus, dass Narkolepsie eine Neurodivergenz ist.
Das Argument für neurotypisch
Entsprechend der
Keines dieser Argumente unterstützt die Neurodivergenz.
Einige Leute sagen, dass sie sich zwar durch Narkolepsie müde oder „benebelt“ fühlen, was die kognitiven Funktionen beeinträchtigen kann, aber sie haben das Gefühl, dass sie Informationen im Allgemeinen auf neurotypische Weise aufnehmen und verarbeiten.
Gilt Narkolepsie als Behinderung?
Der
Die Symptome der Narkolepsie können die Funktionsfähigkeit einer Person erheblich beeinträchtigen. In einigen Situationen kann Narkolepsie Herausforderungen verursachen, die dazu führen, dass sie als Behinderung angesehen wird.
Übermäßige Tagesmüdigkeit kann die Arbeits- und Schulproduktivität beeinträchtigen. Sich tagsüber so müde zu fühlen, unabhängig davon, wie viel Schlaf Sie in der Nacht zuvor bekommen haben, kann auch bedeuten, dass es länger dauern kann, tägliche Aufgaben wie Kochen und Putzen zu erledigen.
Schlafanfälle und Kataplexie, ein plötzlicher Verlust der Muskelkontrolle, können ohne Vorwarnung auftreten und auch Ihr tägliches Leben stören. Diese Symptome können bestimmte Aktivitäten, wie z. B. Autofahren, gefährlicher machen.
A
- negative Stimmung
- Schwierigkeiten mit zwischenmenschlichen Beziehungen
- Probleme bei der Arbeit, wie z. B. geringere Produktivität, Fehlzeiten und Arbeitsunfälle
- erhöhte Arbeitslosigkeit und Sozialhilfeanmeldung
Narkolepsie fällt auch unter den Americans with Disabilities Act (ADA), der Menschen mit Behinderungen in mehreren Bereichen, einschließlich am Arbeitsplatz, vor Diskriminierung schützt. Zum Beispiel unter dem ADA:
- Arbeitgeber dürfen Menschen mit Behinderungen nicht diskriminieren, die die Funktionen ihrer Arbeit ausführen können, mit oder ohne Vorkehrungen.
- Arbeitgeber dürfen keine Beschäftigungspraktiken erlassen, die Menschen mit Behinderungen diskriminieren. Dazu können unter anderem Rekrutierungs-, Einstellungs- oder Entlassungspraktiken oder die Art und Weise gehören, wie Stellenzuweisungen vorgenommen werden.
- Arbeitgeber müssen Arbeitnehmern mit Behinderungen angemessene Vorkehrungen wie längere Pausen oder angepasste Arbeitszeiten bieten.
Personen, die an einer Erkrankung leiden, die ihre Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt, können möglicherweise Invaliditätsleistungen von der Social Security Administration (SSA) erhalten.
Obwohl Narkolepsie nicht auf der Liste der bewerteten neurologischen Erkrankungen der SSA steht, können Sie möglicherweise trotzdem Invaliditätsleistungen beantragen und erhalten. Wenn sie Ihren Antrag erhalten, prüft die SSA:
- Ihre Krankengeschichte, einschließlich der Erkrankung, die Sie hatten, als sie begann, und die Art der Behandlungen, die Sie erhalten haben
- ob Sie derzeit arbeiten und wenn ja, wie hoch Ihr monatliches Einkommen ist
- das Ausmaß, in dem sich Ihr Zustand auf Ihre Fähigkeit auswirkt, grundlegende Arbeitsaktivitäten wie Stehen, Gehen und Heben von Gegenständen auszuführen
- ob Sie noch die gleiche Arbeit wie vor Ihrer Diagnose oder andere Tätigkeiten ausüben können
Nach der Überprüfung kann die SSA Ihren Antrag auf Invalidenrente entweder genehmigen oder ablehnen. Wenn Sie mit der Entscheidung nicht einverstanden sind, können Sie Einspruch einlegen.
Wegbringen
Neurodiversität umfasst die vielen verschiedenen Arten, wie Menschen Informationen aufnehmen, verarbeiten und darauf reagieren. Anstatt sich auf die Herausforderungen zu konzentrieren, legt dieses Konzept den Schwerpunkt auf die Vorteile neurodivergenter Menschen.
Neurodivergenz wird am häufigsten mit Erkrankungen wie Autismus, ADHS und Legasthenie in Verbindung gebracht. Es gibt keine medizinischen Beweise dafür, dass Narkolepsie als neurodivergent gilt.
Narkolepsie kann die Lebensqualität einer Person beeinträchtigen. Seine Symptome können erhebliche Störungen bei den täglichen Aufgaben zu Hause, bei der Arbeit und in der Schule verursachen.
Aus diesem Grund kann Narkolepsie als Behinderung angesehen werden. Daher ist es in bestimmten Situationen für einige Menschen mit Narkolepsie möglich, Invaliditätsleistungen von der SSA zu erhalten.