Inside Schizophrenie Podcast

Innere Schizophrenie ist ein langer monatlicher Podcast von Menschen mit psychischen Erkrankungen für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Es bietet eine einzigartige Perspektive auf das Leben durch die Linse von Menschen, die mit Schizophrenie und Psychose leben. Neue Folgen werden einmal im Monat veröffentlicht und sind auf Ihrem bevorzugten Podcast-Player verfügbar.

Jede Folge enthält ein Gespräch zwischen den Co-Moderatoren Rachel Star Withers und Gabe Howard über Schizophrenie und ein Interview mit jemandem mit gelebter Erfahrung mit Schizophrenie, einem Familienmitglied oder Betreuer, einem Ersthelfer oder einem Experten, um uns zu helfen, Schizophrenie auf sinnvollere Weise zu verstehen .

Hör jetzt zu

Vergangene Folgen

Technologie und Umgang mit Schizophrenie

Wir überprüfen die 4 wichtigsten Smartphone-Apps im Zusammenhang mit Schizophrenie und untersuchen, was technologische Innovationen im Bereich der Behandlung von Schizophrenie zurückhält. Alison DeNisco Rayome, leitende Redakteurin von CNET, die die Reihe Tech For A Better World leitet, schließt sich an, um die jüngsten Fortschritte im Bereich der Technologieentwicklung für Menschen mit Behinderungen hervorzuheben.

Die Rolle von Psychologen und Psychiatern bei der Behandlung von Schizophrenie

Ein Psychologe und ein Psychiater sind beide Fachleute für psychische Gesundheit, die Schizophrenie behandeln können. Aber was ist der Unterschied? Beide Fachrichtungen werden gemeinhin als Ärzte bezeichnet, was oft zu Verwirrung führt. Die heutige Folge befasst sich mit den Unterschieden und geht darauf ein, was eine Person, die mit jedem Profi zu Besuch ist, erwarten kann.

Reisen mit Schizophrenie

Flugverspätungen, überfüllte Flughäfen, Hotelreservierungen, Jetlag … Reisen ist für alle stressig, besonders aber für Menschen mit Schizophrenie. Moderatorin Rachel Star Withers und Co-Moderatorin Gabe Howard diskutieren die Risiken und Vorteile des Reisens mit einer schweren psychischen Erkrankung. Laura Motta, Redaktionsleiterin von Lonely Planet, schließt sich an, um einige Tipps zu geben, wie man auf Reisen sicher bleibt – und einige coole Ideen für Reiseziele.

Übergang aus dem Pandemiemodus

Wir alle haben im vergangenen Jahr viel durchgemacht. Die globale Pandemie war hart für alle, und diejenigen, die mit Schizophrenie leben, standen vor einigen einzigartigen Herausforderungen. Aber Not macht erfinderisch, und all das Chaos hat zu einigen innovativen Lösungen geführt. Begleiten Sie uns, wenn Rachel und Gabe einige der Silberstreif am Horizont von COVID-19 besprechen und wie wir alle auf psychisch gesunde Weise vorankommen können.

Das Stigma der Schizophrenie auspacken

Gast Brandon Kohrt, MD, PhD, ein Psychiater und Anthropologe, nimmt teil, um die Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen auf der ganzen Welt und die Lösungsansätze verschiedener Länder zu diskutieren. Moderatorin Rachel Star Withers, eine diagnostizierte Schizophrenie, und Co-Moderatorin Gabe Howard untersuchen das Stigma psychischer Erkrankungen und teilen ihre persönlichen Erfahrungen.

Psychiatrische Begleithunde für Schizophrenie

Ein psychiatrischer Begleithund ist eine Art Begleithund, der darauf trainiert ist, seinem Hundeführer bei einer psychiatrischen Erkrankung wie Schizophrenie zu helfen. Diese Begleittiere können darauf trainiert werden, Menschen mit Schizophrenie dabei zu helfen, Halluzinationen zu erkennen, sie in der Realität zu erden und sie sogar daran zu erinnern, ihre Medikamente einzunehmen.

Obdachlosigkeit – ein Symptom der Schizophrenie

Isolation ist ein Symptom der Schizophrenie. Obdachlos zu sein bedeutet, sich von der Gesellschaft zu isolieren, was die extreme Manifestation des psychischen Gesundheitszustands ist. Moderatorin Rachel Star Withers und Co-Moderatorin Gabe Howard untersuchen, wie Wahnvorstellungen, Isolation und Halluzinationen zu Obdachlosigkeit führen können. Gast Bethany Yeiser teilt ihre 4-jährige Erfahrung als Obdachlose aufgrund ihrer Schizophrenie. Hör jetzt zu!

Schizophrenie und Inhaftierung

Das US-Justizvollzugssystem ist dafür verantwortlich, dass zehnmal so viele psychisch kranke Patienten behandelt werden wie jede staatliche psychiatrische Klinik. Menschen mit schweren psychischen Störungen werden mit 4-mal höherer Wahrscheinlichkeit wegen geringfügiger Anklagepunkte wie z. B. ordnungswidrigen Verhaltens inhaftiert. Insassen mit Schizophrenie bleiben auch länger im Gefängnis als andere. Moderatorin Rachel Star Withers und Co-Moderatorin Gabe Howard untersuchen die Auswirkungen des Gefängnisses auf Menschen mit Schizophrenie.

Schizoaffektive Störung vs. Schizophrenie

Was sind die Unterschiede zwischen schizoaffektiven Störungen und Schizophrenie? Während sie beide das Präfix „Schizo“ teilen, sind sie zwei getrennte Diagnosen.