Ultraschall wird üblicherweise als erstes diagnostisches Instrument für eine Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt. Als bildgebender Test kann er Medizinern helfen, abnormale Strukturen oder Verletzungen in Ihrem Körper zu erkennen. Aber in einigen Fällen kann nicht einmal die Bildgebung einige Krankheiten erkennen.
Während Ultraschall manchmal als anfängliches Screening- oder Diagnoseinstrument für gynäkologische Probleme verwendet werden kann, wird Eierstockkrebs mit dieser Technologie möglicherweise nicht immer gefunden. Finden Sie heraus, warum und was Sie tun können, wenn Sie Gefahr laufen, an Eierstockkrebs zu erkranken.
Ultraschall und Eierstockkrebs
Derzeit werden keine regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen zur Erkennung von Eierstockkrebs empfohlen. Bildgebende Untersuchungen wie Ultraschall sowie verschiedene Bluttests können zur Diagnose von Personen mit einem hohen Risiko für die Entwicklung von Eierstockkrebs eingesetzt werden, es werden jedoch keine routinemäßigen Vorsorgeuntersuchungen empfohlen.
In den meisten Fällen wird eine medizinische Fachkraft, die Ihre gynäkologische Versorgung überwacht, Ihre Familien- und persönliche Krankengeschichte zu den Akten nehmen. Häufig beinhaltet dies eine Einschätzung Ihres Risikos, an bestimmten Krebsarten zu erkranken.
Wenn festgestellt wird, dass bei Ihnen ein hohes Risiko besteht, an Beckenkrebs wie Eierstockkrebs zu erkranken, kann Ihr Arzt gelegentlich Tests durchführen, oder Sie können diese Tests anfordern, wenn Sie ungewöhnliche Schmerzen oder entsprechende Symptome haben.
Ultraschall ist nur eine Technologie, die verwendet werden kann, um Symptome genauer zu untersuchen, obwohl eine körperliche Untersuchung des Beckens wahrscheinlich der erste Schritt ist.
Wenn Ihr Arzt weitere Informationen benötigt oder das Gewebe in Ihren Eierstöcken genau untersuchen möchte, kann ein Ultraschall – normalerweise ein transvaginaler Ultraschall – verwendet werden. Während transvaginaler Ultraschall ein besseres Bild des Beckens zeigen kann als andere Arten von Ultraschall, kann die Ultraschalltechnologie selbst begrenzt sein.
Wird ein Ultraschall meinen Krebs erkennen?
Transvaginaler Ultraschall kann verwendet werden, um zunächst Symptome zu untersuchen, aber er ist nur zu etwa 75 Prozent wirksam bei der Erkennung von Eierstockkrebs.
Warum Ultraschall Eierstockkrebs möglicherweise nicht erkennt
Mit Ultraschall werden Bilder durch Messwerte von Schallwellen erstellt, die von den Geweben zurückprallen, mit denen sie in Kontakt kommen. Dies kann nützlich sein, um Messungen vorzunehmen, bietet jedoch keine sehr genaue visuelle Darstellung.
Ultraschall kann Ihrem Arzt auch zeigen, ob es eine abnormale Form oder Messung in Ihren Eierstöcken gibt, aber es ist nicht hilfreich, um weitere Informationen zu liefern.
Um zu erfahren, woraus ein anormaler Bereich besteht oder was ihn verursacht hat, ist eine fortschrittliche Bildgebung wie ein CT-Scan oder MRT erforderlich. Eine Biopsie kann sogar notwendig sein.
Selbst wenn der transvaginale Ultraschall Tumore in Ihren Eierstöcken identifiziert, können sie wirklich keine Auskunft darüber geben, ob der Tumor krebsartig ist oder nicht.
Symptome ohne Ultraschallergebnisse
Es gibt viele Gründe, warum Sie Beckenschmerzen haben könnten. Es kann schwierig sein, zu unterscheiden, welcher Teil Ihres Körpers Ihre Beschwerden verursacht, da sich in Ihrem Beckenraum viele Strukturen befinden.
Eierstockschmerzen sind typischerweise dumpf und anhaltend oder flüchtig und scharf. Was die Lokalisation anbelangt, wird der Schmerz normalerweise unterhalb des Bauchnabels gefühlt und kann sich anfühlen, als ob er auf der einen oder anderen Seite lokalisiert wäre.
Normale Eierstöcke messen nur 2,5 bis 5 Zentimeter, wundern Sie sich also nicht, wenn es schwierig ist, den Ort Ihres Schmerzes einzugrenzen.
Schmerzen in den Eierstöcken sind zwar unangenehm, aber gar nicht so ungewöhnlich. Abgesehen von Eierstockkrebs gibt es eine Reihe von Erkrankungen, die Eierstockschmerzen verursachen können, darunter:
- Ovarialzysten
- Eisprung Schmerzen
- Endometriose
- entzündliche Erkrankungen des Beckens
Wenn Sie unter Bauchschmerzen leiden, die für Sie ungewöhnlich sind oder über die Sie sich Sorgen machen, vereinbaren Sie unbedingt einen Termin mit einem Arzt.
Ultraschall und Eierstockzysten
Zysten sind eine häufige Ursache, wenn es um Eierstockschmerzen geht. Eierstockzysten sind winzige Bläschen, die sich in den Eierstöcken bilden können.
Diese Zysten sind im Allgemeinen harmlos und verschwinden normalerweise von selbst. Sie enthalten normalerweise Teile von Gewebe, Haaren, Fetten oder anderen Flüssigkeiten, die schließlich wieder in den Körper aufgenommen werden.
Ovarialzysten können in den meisten Fällen mit einer gynäkologischen Untersuchung oder Ultraschall diagnostiziert werden. In komplizierteren Fällen, in denen eine Verdrehung oder Ruptur der Zyste ein Problem darstellt, kann jedoch ein CT-Scan oder MRT angeordnet werden.
Eierstockkrebs und Früherkennung
Eierstockkrebs wird manchmal als „stille Krankheit“ bezeichnet, weil es wenige auffällige Frühsymptome gibt. Nur über
Die Überlebensraten für Eierstockkrebs hängen davon ab, wie früh die Krankheit diagnostiziert wird und ob sich der Krebs zum Zeitpunkt der Diagnose und des Beginns der Behandlung ausgebreitet hat oder nicht.
Frühe Diagnose ist der Schlüssel
Es wird geschätzt, dass wenn
Symptome und Risikofaktoren
Wenn es um die Diagnose von Eierstockschmerzen geht, wird Ihr Arzt wissen wollen, welche anderen Symptome Sie möglicherweise haben. Einige Symptome von Eierstockkrebs, die über Eierstockschmerzen hinausgehen, sind:
- Bauchschmerzen
-
frühes Sättigungsgefühl oder schnelles Sättigungsgefühl, auch wenn Sie nicht viel gegessen haben
- Blähungen
- Spotten
- stärker als normale vaginale Blutungen
- häufiges Wasserlassen
- Dringlichkeit beim Wasserlassen
- Schmerzen oder Druck im Becken
- Rückenschmerzen
- Veränderung des Stuhlgangs
- unerklärlicher Gewichtsverlust
Wenn Sie eines dieser Symptome haben oder länger als 2 Wochen anhalten, sollten Sie einen Termin bei Ihrem Gynäkologen oder Hausarzt vereinbaren.
Risikofaktoren für Eierstockkrebs
Der effektivste Weg zur Erkennung von Eierstockkrebs besteht darin, Ihr individuelles Risiko gut zu kennen. Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung von Eierstockkrebs gehören:
- eine Geschichte von Eierstock-, Brust-, Eileiter- oder Darmkrebs in Ihrer Familie
- eine persönliche Vorgeschichte von Brustkrebs
- Verwendung von Fruchtbarkeitsmedikamenten
- noch nie schwanger gewesen
- Alter über 40
- Ethnizität – nicht-hispanische weiße Frauen sind am stärksten gefährdet, gefolgt von hispanischen und dann schwarzen Frauen
- Adipositas haben, mit einem BMI von 30 oder höher
- Hormonersatztherapie
Sprechen Sie unbedingt mit einem Arzt über Symptome, auf die Sie achten sollten, und über Präventionsstrategien, wenn Sie einen oder mehrere dieser Risikofaktoren haben.
Wie Sie sich für sich einsetzen
Manchmal können Sie die richtigen Schritte unternehmen, wenn es um Ihre vorbeugende Gesundheit geht, und dennoch werden Dinge übersehen.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Bedenken nicht berücksichtigt oder Ihre Fragen von Ihrem Arzt nicht beantwortet werden, scheuen Sie sich nicht, eine zweite Meinung einzuholen.
Sie sind Ihr eigener bester Fürsprecher für Ihre Gesundheit, und nur Sie wissen, ob sich etwas ungewöhnlich anfühlt. Die meisten Angehörigen der Gesundheitsberufe unterstützen das Einholen einer zweiten Meinung, und es könnte ein Warnsignal sein, wenn Sie versuchen, Sie davon abzuhalten, eine zweite Meinung einzuholen.
Sie sollten eine zweite Meinung einholen, wenn Sie:
- sich bei Ihrem Arzt unwohl fühlen
- Ihr medizinisches Fachpersonal hat es versäumt, Ihren Bedenken nachzugehen
- sich Sorgen um die Genauigkeit Ihrer Tests oder Diagnosen machen
Sie können eine zweite Meinung von demselben Gesundheitssystem anfordern oder jemanden von einer anderen Institution suchen. Wenn Sie bestimmte Tests anfordern, wie z. B. einen Ultraschall, die Ihr Arzt für nicht erforderlich hält, haben Sie das Recht, eine andere Person mit der Durchführung des Tests zu beauftragen.
Dinge, die man beachten muss
Wenn Sie sich entscheiden, eine zweite Meinung einzuholen, rufen Sie Ihren Versicherungsanbieter an, um sicherzustellen, dass diese Beratung abgedeckt ist. Sie können auch Kopien von Berichten, Tests und anderen Krankenakten mitbringen, damit die zweite medizinische Fachkraft sie überprüfen kann.
Seien Sie sich bewusst – wenn ein medizinisches Fachpersonal einen Test für medizinisch nicht notwendig hält oder die Risiken eines Tests die Vorteile überwiegen, kann es für Sie schwierig sein, dass Ihre Gesundheitsversicherung die Kosten des Tests übernimmt. In diesem Fall können Sie die Kosten des Tests auf eigene Kosten übernehmen.
Selbst diagnostische Tests werden nicht von jedem Gesundheitsplan abgedeckt. Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, was Ihr Plan abdeckt, bevor Sie Tests durchführen lassen, um unerwartete Kosten zu vermeiden.
Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen, da er sich oft ohne frühe Symptome entwickelt. Es gibt keine empfohlenen routinemäßigen Vorsorgeuntersuchungen für Eierstockkrebs, und Ultraschall ist nur ein Werkzeug, das zur Diagnose verwendet werden kann.
Wenn Sie ein hohes Risiko haben, an Eierstockkrebs zu erkranken, oder Symptome wie Eierstockschmerzen haben, die Sie beunruhigen, vereinbaren Sie einen Termin mit einem Arzt – und scheuen Sie sich nicht, eine zweite Meinung einzuholen.