Ãœberblick

Teebaumöl wird aus den Blättern des Melaleuca alternifolia Baumes gewonnen, besser bekannt als australischer Teebaum. Es ist ein ätherisches Öl mit einer langen Geschichte der medizinischen Verwendung, hauptsächlich aufgrund seiner starken antimikrobiellen Eigenschaften. Aber führen diese Eigenschaften zu einer wirksamen Narbenbehandlung?

Narben sind in der Regel das Ergebnis einer Verletzung der tieferen Hautschichten. Ihr Körper repariert sich auf natürliche Weise mit dickem Bindegewebe, das oft als Narbengewebe bezeichnet wird. Manchmal bildet Ihr Körper zu viel Narbengewebe, was zu einem Keloid oder einer hypertrophen (erhabenen) Narbe führt. Mit der Zeit beginnen die Narben abzuflachen und zu verblassen, aber sie verschwinden möglicherweise nie vollständig.

Die antibakteriellen Eigenschaften von Teebaumöl können das Risiko einer Infektion in einer offenen Wunde verringern, was zu zusätzlicher Narbenbildung führen kann.

Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, was Teebaumöl für Narben tun kann und was nicht.

Was sagt die Forschung?

Es gibt keine Beweise dafür, Teebaumöl auf bestehenden Narben zu verwenden, egal ob es sich um Aknenarben, Keloide oder hypertrophe Narben handelt. Zudem lassen sich Narben auch mit professionellen Laserbehandlungen nur schwer entfernen.

Wenn Sie jedoch dazu neigen, Narben zu entwickeln, kann Teebaumöl möglicherweise Ihr Risiko verringern, durch eine zukünftige Verletzung eine weitere zu entwickeln. Teebaumöl wirkt stark antimikrobielle Eigenschaften die helfen können, bakterielle Infektionen zu bekämpfen.

Frische Wunden sind besonders anfällig für Infektionen. Wenn eine Infektion auftritt, dauert die Wundheilung wahrscheinlich länger, was das Risiko einer Narbenbildung erhöhen kann. Darüber hinaus hat Teebaumöl entzündungshemmende Eigenschaften das kann helfen, Rötungen und Schwellungen um Wunden herum zu reduzieren.

Wie man es auf einer Wunde anwendet

Wenn Sie noch nie Teebaumöl verwendet haben, beginnen Sie am besten mit einem Patch-Test. Geben Sie ein paar verdünnte Tropfen auf einen kleinen Hautfleck. Wenn Ihre Haut nach 24 Stunden keine Anzeichen von Reizungen zeigt, können Sie damit beginnen, verdünntes Teebaumöl an anderer Stelle zu verwenden.

Um eine Wunde zu desinfizieren, halten Sie die betroffene Stelle drei bis fünf Minuten lang unter fließendes Wasser und waschen Sie sie vorsichtig mit Seife. Als nächstes 1 Teelöffel Teebaumöl in 1/2 Tasse frisches Wasser mischen. Tauchen Sie einen Wattebausch oder ein Papiertuch in die Lösung und tupfen Sie die Wunde vorsichtig ab. Zweimal täglich wiederholen, bis sich die Wunde schließt.

Mischen Sie für zusätzlichen Schutz vor Narben ein paar Tropfen Teebaumöl mit Vaseline. Vaseline hilft, das Auftreten von Narben zu reduzieren, indem sie neue Wunden feucht hält. Schorf entsteht, wenn Wunden austrocknen, und kann den Heilungsprozess verlangsamen, was das Risiko einer Narbenbildung erhöht.

Gibt es Risiken?

Manche Menschen erleben eine Hautreaktion, wenn sie Teebaumöl topisch auftragen. Wenn Sie nach der Anwendung von Teebaumöl juckende, rote Haut verspüren, hören Sie auf, es zu verwenden. Möglicherweise haben Sie eine Allergie oder sind besonders empfindlich auf Teebaumöl.

Sie sollten auch niemals unverdünntes ätherisches Teebaumöl direkt auf Ihrer Haut verwenden. Dies kann zu Reizungen oder Hautausschlag führen. Teebaumöl kann in einem Trägeröl wie Süßmandelöl oder Kokosnussöl verdünnt werden. Das übliche Rezept ist 3 bis 5 Tropfen Teebaumöl in 1/2 bis 1 Unze Trägeröl.

Darüber hinaus kann eine Exposition gegenüber Teebaumöl erfolgen verknüpft zu einer Erkrankung namens präpubertäre Gynäkomastie bei kleinen Jungen. Experten sind sich über den Link nicht ganz sicher. Obwohl weitere Studien erforderlich sind, um dieses Risiko und die noch zu entdeckenden vollständig zu verstehen, ist es am besten, zuerst mit Ihrem Kinderarzt zu sprechen, bevor Sie ätherisches Öl bei Kindern anwenden.

Auswahl eines Produkts

Ätherische Öle, einschließlich Teebaumöl, werden von keiner Regierungsbehörde reguliert, daher ist es wichtig, nach qualitativ hochwertigen Produkten zu suchen, denen Sie vertrauen können.

Achten Sie bei der Auswahl des ätherischen Teebaumöls auf Folgendes:

  • Das Etikett enthält den lateinischen Namen des Teebaums. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Produkt mit einem Etikett erhalten, auf dem Melaleuca alternifolia erwähnt wird.
  • Das Produkt ist biologisch oder wild. Obwohl sie schwieriger zu finden sind, sind ätherische Öle, die als biologisch zertifiziert sind oder aus wild gesammelten Pflanzen stammen, die puristische Option.
  • Es ist 100 Prozent Teebaumöl. Die einzige Zutat in einem ätherischen Öl sollte das Öl selbst sein.
  • Es ist dampfdestilliert. Die Ölgewinnungsmethode ist wichtig. Teebaumöl sollte aus den Blättern von Melaleuca alternifolia dampfdestilliert werden.
  • Es ist aus Australien. Der Teebaum ist in Australien beheimatet, das heute der Hauptproduzent von hochwertigem Teebaumöl ist.

Das Endergebnis

Teebaumöl ist ein starkes natürliches Heilmittel für viele Dinge, von Hautinfektionen bis hin zu Schuppen. Es hilft jedoch nicht, Narben zu entfernen. Versuchen Sie stattdessen, verdünntes Teebaumöl auf frische Wunden aufzutragen, um das Infektionsrisiko zu verringern und den Heilungsprozess zu beschleunigen, was das Risiko einer Narbenbildung verringern kann.