Ist es wirklich dauerhaft?

Kurz gesagt, nein. Bei der Laser-Haarentfernung werden die Haarfollikel erhitzt, um das Wachstum neuer Haare zu stoppen. Dies versetzt die Haarfollikel für einen langen Zeitraum in einen Ruhezustand – viel länger als beim Rasieren und Wachsen. Wenn die Haare nachwachsen, sind sie leichter, feiner und weniger zahlreich.

Obwohl das Verfahren oft als eine Form der „dauerhaften“ Haarentfernung angepriesen wird, reduziert die Laserbehandlung nur die Anzahl unerwünschter Haare in einem bestimmten Bereich. Unerwünschte Haare werden nicht vollständig entfernt.

Laut der Mayo Clinic funktioniert diese Haarentfernungsoption am besten bei Menschen mit heller Hautfarbe und dunklerem Haar. Für beste Ergebnisse empfiehlt die American Association of Dermatology (AAD), dass ein vom Vorstand zertifizierter Dermatologe das Verfahren durchführen sollte.

So funktioniert die Laser-Haarentfernung

Bei der Lasertherapie werden hocherwärmte Laserstrahlen als milde Form der Strahlung verwendet. Während des Prozesses erhitzen sich diese Laserstrahlen und schädigen Ihre Haarfollikel.

Ihre Haarfollikel befinden sich direkt unter der Haut. Sie sind für die Produktion neuer Haarsträhnen verantwortlich. Wenn die Follikel zerstört werden, wird die Haarproduktion vorübergehend deaktiviert.

Im Gegensatz dazu entfernen Pinzetten, Rasieren und Wachsen alle Haare über der Oberfläche. Diese Methoden zielen nicht auf haarproduzierende Follikel ab.

Der AAD hält folgende Bereiche für geeignet für die Laser-Haarentfernung:

  • Truhe
  • zurück
  • Schultern
  • Nacken
  • Bikinizone
  • Gesicht (außer Augenpartie)

Diese Form der Haarentfernung funktioniert am besten mit dunkleren Haarfarben auf hellen Hauttönen. Dies liegt daran, dass die Laser auf das Haarmelanin (Farbe) abzielen. Selbst wenn einige Haare nicht entfernt werden, kann die Aufhellung ihrer Farbe das Erscheinungsbild von Haaren auf der Haut verringern.

Einige Ihrer Haare können auch innerhalb weniger Tage nach Ihrer ersten Behandlungssitzung ausfallen.

Insgesamt ist die Laser-Haarentfernung ein relativ schneller Prozess. Kleinere Bereiche wie die Oberlippe können nur wenige Minuten dauern. Größere Bereiche der Haarentfernung, wie Rücken oder Brust, können eine Stunde oder länger dauern.

Wenn Ihr Dermatologe zuerst ein topisches schmerzlinderndes Gel (Anästhetikum) aufträgt, müssen Sie damit rechnen, bis zu einer weiteren vollen Stunde in der Praxis zu sein.

Trotz der hohen Erfolgsrate der Laser-Haarentfernung heilen die Haarfollikel schließlich. Dies führt zu einer neuen Haarproduktion. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie sich mehreren Behandlungssitzungen unterziehen.

Check out: Behandlung und Vorbeugung von eingewachsenen Schamhaaren »

Warum Folgesitzungen notwendig sind

Folgebehandlungen sind notwendig, um das Beste aus der Laser-Haarentfernung herauszuholen. Die genaue Anzahl der Erhaltungslaserbehandlungen variiert von Person zu Person. Laut der Mayo Clinic benötigen die meisten Menschen zwischen vier und sechs Lasertherapiesitzungen.

Sie müssen diese auch um jeweils sechs Wochen verschieben – das bedeutet, dass der vollständige Behandlungszyklus bis zu neun Monate dauern kann.

Nach jeder Sitzung werden Sie wahrscheinlich weniger Haare bemerken. Alle Haare, die verbleiben oder sich regenerieren, sind auch heller in Textur und Farbe. Die AAD schätzt, dass die Anzahl der Haare nach Ihrer ersten Sitzung um 10 bis 25 Prozent reduziert wird. Die Reduktionsrate danach wird sich verbessern, wird aber auch variieren.

Darüber hinaus benötigen Sie für die besten Ergebnisse wahrscheinlich gelegentliche Wartungssitzungen. Diese sorgen dafür, dass sich die Haarfollikel nicht regenerieren. Abhängig von Ihren individuellen Bedürfnissen benötigen Sie möglicherweise ein- oder zweimal im Jahr eine Wartungssitzung nach Ihrer vollständigen ersten Runde der Laserbehandlung.

Der Zeitplan für jede Sitzung ist derselbe wie bei Ihrer anfänglichen Laser-Haarentfernungsbehandlung. Insgesamt hängt der Zeitpunkt vom Behandlungsgebiet ab. Wenn Sie während Ihrer Wartungssitzungen nur ein paar kleine Bereiche ausbessern, kann Ihr Termin kürzer sein.

Sehen Sie sich an: So erkennen, behandeln und verhindern Sie infizierte eingewachsene Haare »

Das Endergebnis

Obwohl die Laser-Haarentfernung nicht gerade dauerhaft ist, ist sie dennoch eine der besten Optionen, um das Haarwachstum über einen längeren Zeitraum zu verlangsamen. Andere Optionen zur langfristigen Haarentfernung, die Sie mit einem Dermatologen besprechen können, sind Elektrolyse und Nadelepilierer.

Wenn Sie die Kosten für medizinische Verfahren, die sowieso nicht wirklich dauerhaft sind, nicht auf sich nehmen möchten, gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Haarentfernung zu Hause.

Sprechen Sie mit Ihrem Dermatologen über:

  • Epilierer mit Pinzette
  • Waxing oder Sugaring
  • Einfädeln
  • richtige Rasiertechniken

Miniaturversionen von Laser-Haarbehandlungen sind auf dem Markt für den Heimgebrauch erhältlich, aber ihre Sicherheit und Wirksamkeit sind nicht klar. Das US Food and Drug Administration regelt Laser-Haarbehandlungen für zu Hause nicht als Medizinprodukte, daher werden sie nicht als solche getestet. Überlassen Sie die Laser-Haarentfernung am besten dem Experten.

Check out: Kann ich mich auch während der Schwangerschaft mit Waxing behandeln lassen? »