Ãœberblick

Die Schwangerschaft dauert durchschnittlich 280 Tage (40 Wochen) ab dem ersten Tag Ihrer letzten Menstruation (LMP). Der erste Tag Ihrer LMP gilt als Tag eins der Schwangerschaft, auch wenn Sie wahrscheinlich erst etwa zwei Wochen später schwanger wurden (die Entwicklung des Fötus hinkt zwei Wochen hinter Ihren Schwangerschaftsdaten hinterher).

Lesen Sie hier unseren Bericht über die 13 besten iPhone- und Android-Schwangerschafts-Apps des Jahres.

Die Berechnung Ihres Geburtstermins ist keine exakte Wissenschaft. Nur sehr wenige Frauen gebären tatsächlich pünktlich zum Geburtstermin. Daher ist es zwar wichtig, eine Vorstellung davon zu haben, wann Ihr Baby geboren wird, Sie sollten sich jedoch nicht zu sehr auf das genaue Datum festlegen.

Wie kann ich mein Fälligkeitsdatum berechnen?

Wenn Ihr Menstruationszyklus regelmäßig 28 Tage dauert, gibt es zwei Möglichkeiten, Ihren Geburtstermin zu berechnen.

Naegeles Regel

Naegeles Regel beinhaltet eine einfache Berechnung: Addieren Sie sieben Tage zum ersten Tag Ihres LMP und subtrahieren Sie dann drei Monate.

Wenn Ihr LMP beispielsweise der 1. November 2017 war:

  1. Fügen Sie sieben Tage hinzu (8. November 2017).
  2. Subtrahieren Sie drei Monate (8. August 2017).
  3. Ändern Sie bei Bedarf das Jahr (in diesem Fall auf das Jahr 2018).

In diesem Beispiel wäre das Fälligkeitsdatum der 8. August 2018.

Schwangerschaftsrad

Die andere Möglichkeit, Ihren Geburtstermin zu berechnen, ist die Verwendung eines Schwangerschaftsrads. Dies ist die Methode, die die meisten Ärzte anwenden. Es ist sehr einfach, Ihren Geburtstermin abzuschätzen, wenn Sie Zugang zu einem Schwangerschaftsrad haben.

Der erste Schritt besteht darin, das Datum Ihres LMP auf dem Lenkrad zu finden. Wenn Sie dieses Datum mit der Anzeige in Einklang bringen, zeigt das Rad Ihr Fälligkeitsdatum an.

Denken Sie daran, dass es sich bei dem Geburtstermin nur um eine Schätzung des Zeitpunkts handelt, an dem Sie Ihr Baby zur Welt bringen werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Baby genau zu diesem Zeitpunkt tatsächlich zur Welt kommt, ist sehr gering.

Was passiert, wenn ich das Datum meiner letzten Menstruation nicht kenne?

Das kommt häufiger vor, als man denkt. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, Ihren Fälligkeitstermin herauszufinden, wenn Sie sich nicht an den ersten Tag Ihres LMP erinnern können:

  • Wenn Sie wissen, dass Sie Ihren LMP in einer bestimmten Woche hatten, kann Ihr Arzt Ihren Geburtstermin entsprechend einschätzen.
  • Wenn Sie nicht wissen, wann Ihre letzte Periode war, kann Ihr Arzt eine Ultraschalluntersuchung anordnen, um den Geburtstermin zu bestimmen.

Was ist, wenn ich unregelmäßige Perioden oder lange Zyklen habe?

Manche Frauen haben Zyklen, die durchweg länger sind als der durchschnittliche 28-Tage-Zyklus. In diesen Fällen kann weiterhin ein Schwangerschaftsrad verwendet werden, es sind jedoch einige einfache Berechnungen erforderlich.

Die zweite Hälfte des Menstruationszyklus einer Frau dauert immer 14 Tage. Dies ist die Zeit vom Eisprung bis zur nächsten Menstruation. Wenn Ihr Zyklus beispielsweise 35 Tage dauert, dann haben Sie wahrscheinlich am 21. Tag Ihren Eisprung.

Sobald Sie eine allgemeine Vorstellung davon haben, wann Ihr Eisprung stattgefunden hat, können Sie mithilfe eines angepassten LMP Ihren Geburtstermin mit einem Schwangerschaftsrad ermitteln.

Wenn Ihr Menstruationszyklus beispielsweise normalerweise 35 Tage dauert und der erste Tag Ihres LMP der 1. November war:

  1. Fügen Sie 21 Tage hinzu (22. November).
  2. Ziehen Sie 14 Tage ab, um Ihr angepasstes LMP-Datum (8. November) zu ermitteln.

Nachdem Sie Ihr angepasstes LMP-Datum berechnet haben, markieren Sie es einfach auf dem Schwangerschaftsrad und schauen Sie sich dann das Datum an, an dem sich die Linie kreuzt. Das ist Ihr voraussichtliches Fälligkeitsdatum.

Bei einigen Schwangerschaftsrädern können Sie anstelle des Datums Ihrer LMP das Datum der Empfängnis eingeben, das innerhalb von 72 Stunden nach dem Eisprung liegt.

Was bedeutet es, wenn mein Arzt meinen Geburtstermin ändert?

Ihr Arzt kann Ihren Geburtstermin ändern, wenn Ihr Fötus deutlich kleiner oder größer ist als der durchschnittliche Fötus in Ihrem jeweiligen Schwangerschaftsstadium.

Im Allgemeinen ordnet Ihr Arzt eine Ultraschalluntersuchung an, um das Gestationsalter Ihres Babys zu bestimmen, wenn in der Vergangenheit unregelmäßige Monatsblutungen aufgetreten sind, wenn das Datum Ihrer LMP ungewiss ist oder wenn trotz oraler Verhütungsmittel eine Empfängnis stattgefunden hat.

Mit einer Ultraschalluntersuchung kann Ihr Arzt die Scheitel-Steiß-Länge (CRL) messen – die Länge des Fötus von einem Ende zum anderen.

Während des ersten Trimesters liefert diese Messung die genaueste Schätzung für das Alter des Babys. Ihr Arzt kann Ihren Geburtstermin auf Grundlage der Ultraschallmessung ändern.

Dies tritt am wahrscheinlichsten im ersten Trimester auf, insbesondere wenn das durch den Ultraschall geschätzte Datum um mehr als eine Woche von dem Datum abweicht, das Ihr Arzt auf der Grundlage Ihres LMP geschätzt hat.

Im zweiten Trimester ist eine Ultraschalluntersuchung weniger genau und Ihr Arzt wird Ihren Termin wahrscheinlich nicht anpassen, es sei denn, die Schätzungen weichen um mehr als zwei Wochen ab.

Das dritte Trimester ist der am wenigsten genaue Zeitpunkt einer Schwangerschaft. Auf einer Ultraschalluntersuchung basierende Schätzungen können um bis zu drei Wochen abweichen, daher passen Ärzte die Termine im dritten Trimester nur selten an.

Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass ein Arzt im dritten Trimester eine Ultraschalluntersuchung durchführt, wenn er über eine Terminänderung nachdenkt.

Eine erneute Ultraschalluntersuchung liefert wertvolle Informationen über das Wachstum des Fötus und kann Ihnen und Ihrem Arzt die Gewissheit geben, dass die Änderung des Geburtstermins angemessen ist.

Wussten Sie?

Ultraschallmessungen zur Einschätzung des Alters eines Fötus sind in den frühen Stadien der Schwangerschaft genauer. In den ersten Wochen entwickeln sich die Föten tendenziell im gleichen Tempo. Mit fortschreitender Schwangerschaft beginnen jedoch die Wachstumsraten des Fötus von Schwangerschaft zu Schwangerschaft zu variieren.

Aus diesem Grund können Ultraschallmessungen in späteren Stadien der Schwangerschaft nicht dazu verwendet werden, das Alter des Babys genau vorherzusagen.

Ultraschall ist kein notwendiger Bestandteil der Schwangerschaftsvorsorge. Vermeiden Sie zahlreiche Scans und lassen Sie sich nur aus medizinischen Gründen einer Ultraschalluntersuchung unterziehen.

Was ist das Ultraschalldatum und warum unterscheidet es sich von meinem Geburtstermin?

Wenn ein Arzt eine Ultraschalluntersuchung durchführt, verfasst er einen Bericht über die Ergebnisse und gibt zwei voraussichtliche Fälligkeitstermine an. Das erste Datum wird anhand des Datums des LMP berechnet. Der zweite Termin basiert auf den Ultraschallmessungen. Diese Daten sind selten gleich.

Wenn Ihr Arzt die Ultraschallergebnisse auswertet, stellt er fest, ob diese Daten übereinstimmen oder nicht. Ihr Arzt wird Ihren Geburtstermin wahrscheinlich nicht ändern, es sei denn, dieser unterscheidet sich erheblich von Ihrem Ultraschalltermin.

Wenn Sie mehr Ultraschalluntersuchungen durchführen lassen, enthält jeder Ultraschallbericht ein neues Fälligkeitsdatum basierend auf den letzten Messungen. Ein voraussichtlicher Geburtstermin sollte nicht auf der Grundlage von Messungen einer Ultraschalluntersuchung im zweiten oder dritten Trimester geändert werden.

Die Schätzung des Geburtstermins ist zu Beginn der Schwangerschaft genauer. Spätere Ultraschalluntersuchungen sind hilfreich, um festzustellen, ob der Fötus gut wächst, nicht jedoch, um das Alter des Fötus zu bestimmen.

Erfahren Sie mehr darüber, wie sich Ihr Körper während der Schwangerschaft verändert.

Artikelquellen

  • ACOG erfindet das Schwangerschaftsrad neu: Einführung neuer Fälligkeitstermin-App. (2016). https://www.acog.org/About-ACOG/News-Room/News-Releases/2016/ACOG-Reinvents-the-Pregnancy-Wheel
  • Vermeiden Sie fötale „Andenken“-Bilder und Herzschlagmonitore. (2014). https://www.fda.gov/ForConsumers/ConsumerUpdates/ucm095508.htmVertrauenswürdige Quelle
  • Berechnen eines Fälligkeitsdatums. (nd). http://www.hopkinsmedicine.org/healthlibrary/conditions/pregnancy_and_childbirth/calculated_a_due_date_85,P01209/
  • Berechnen Ihres voraussichtlichen Fälligkeitsdatums. (2014). https://my.clevelandclinic.org/health/diseases_conditions/hic_Am_I_Pregnant/hic_Calculated_Your_claimed_Due_Date
  • Fälligkeitsrechner. (nd). http://www.marchofdimes.org/pregnancy/calculated-your-due-date.aspx
  • Rechner für Schwangerschaftstermin und Gestationsalter. (nd). http://www.perinatology.com/calculators/Due-Date.htm