Was ist ein Toxoplasmose-Test?

Ein Toxoplasmose-Test ist ein Bluttest, der bestimmt, ob Sie Serumantikörper gegen den Parasiten Toxoplasma gondii haben. Er wird auch Toxoplasma-Test genannt.

Ihr Körper stellt die Antikörper erst her, nachdem der Parasit T. gondii Sie infiziert hat. Die Anzahl und Art der Antikörper, die Sie haben, zeigt an, ob Ihre Infektion neu war oder vor einiger Zeit aufgetreten ist. Ihr Arzt kann über einen Zeitraum von mehreren Wochen mehr als einen Bluttest durchführen.

Für die meisten Erwachsenen ist Toxoplasmose harmlos und verschwindet, ohne dass eine Behandlung erforderlich ist. Der Zustand ist oft asymptomatisch. Wenn sich eine schwangere Person jedoch mit der Infektion infiziert, kann sie auf ihren Fötus übertragen werden.

Der Verzehr von rohem oder unzureichend gekochtem Fleisch von einem infizierten Tier setzt Sie dem Risiko einer T. gondii-Infektion aus. Sie können sich auch nach dem Umgang mit einer infizierten Katze oder deren Kot infizieren, was beim Reinigen einer Katzentoilette passieren kann.

Nachdem Sie sich mit der Infektion infiziert haben, haben Sie die T. gondii-Antikörper, solange Sie leben. Dies bedeutet im Allgemeinen, dass Sie die Infektion nicht erneut haben können.

Warum brauche ich einen Toxoplasmose-Test?

Unter folgenden Umständen möchte Ihr Arzt möglicherweise einen Toxoplasmose-Test durchführen:

  • Sie sind schwanger und sie wollen wissen, ob Sie Antikörper gegen T. gondii haben.

  • Sie sind schwanger und wollen feststellen, ob Ihr ungeborenes Kind an Toxoplasmose leidet.

Eine T. gondii-Infektion kann bei einem sich entwickelnden Baby zu Hirnschäden und Erblindung führen. Ihr Arzt kann eine Probe des Fruchtwassers testen, das ist die Flüssigkeit, die Ihr Baby im Mutterleib umgibt, um festzustellen, ob es die Infektion hat.

Ihr Arzt möchte Sie möglicherweise auch testen, wenn Sie aufgrund einer Krankheit wie HIV ein geschwächtes Immunsystem haben. Ein geschwächtes Immunsystem erhöht das Risiko, an Toxoplasmose und anderen Infektionen zu erkranken.

Wie bereite ich mich auf einen Toxoplasmose-Test vor?

Für den Test ist keine besondere Vorbereitung notwendig.

Sie sollten Ihren Arzt jedoch informieren, wenn Sie Kontakt mit einer Katze hatten oder wenn Sie eine Katzentoilette reinigen. Sie sollten Ihren Arzt auch informieren, wenn Sie Probleme mit der Gerinnung oder Blutung haben oder ein Blutverdünnungsmittel einnehmen.

Was passiert bei einem Toxoplasmose-Test?

Um einen Erwachsenen oder ein Kind auf T. gondii zu testen, entnimmt ein medizinisches Fachpersonal eine Blutprobe aus dem Arm. Die Abgabe einer Blutprobe umfasst die folgenden Schritte:

  1. Zuerst reinigt der Arzt die Stelle mit einem Tupfer Reinigungsalkohol.
  2. Sie werden dann die Nadel in eine Vene einführen und einen Schlauch anbringen, um ihn mit Blut zu füllen.
  3. Nachdem sie genug Blut entnommen haben, entfernen sie die Nadel und bedecken die Stelle mit einem Mullkissen.

Testen Sie Ihr Baby

Wenn Sie schwanger sind und derzeit eine Toxoplasmose-Infektion haben, besteht die Möglichkeit, dass sich Ihr Baby mit der Infektion infiziert, sodass Ihr Arzt weitere Tests durchführen muss.

Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 sind die Chancen, dass Ihr Baby an Toxoplasmose erkrankt, ungefähr so ​​hoch, wenn Toxoplasmose unbehandelt bleibt:

  • 25 Prozent im ersten Trimester
  • 54 Prozent im zweiten Trimester
  • 65 Prozent im dritten Trimester

Amniozentese

Ihr Arzt kann nach den ersten 15 Schwangerschaftswochen eine Amniozentese durchführen.

Sie werden eine sehr feine Nadel verwenden, um eine kleine Menge Flüssigkeit aus der Fruchtblase zu entfernen, die Ihr Baby umgibt. Ein Labor wird die Flüssigkeit dann auf Anzeichen von Toxoplasmose untersuchen.

Ultraschall

Obwohl ein Ultraschall einem Arzt nicht helfen kann, Toxoplasmose zu diagnostizieren, kann er Anzeichen dafür zeigen, dass Ihr Baby möglicherweise eine Infektion hat, wie z. B. Flüssigkeitsansammlungen im Gehirn.

Welche Risiken sind mit einem Toxoplasmose-Test verbunden?

Wie bei jedem Bluttest besteht ein minimales Risiko für kleinere Blutergüsse an der Nadelstelle.

In seltenen Fällen kann die Vene nach einer Blutentnahme anschwellen oder sich entzünden. Dieser Zustand wird als Phlebitis bezeichnet. Das Auftragen einer warmen Kompresse auf die geschwollene Stelle mehrmals täglich kann bei der Behandlung von Venenentzündungen helfen.

Anhaltende Blutungen können ein Problem sein, wenn Sie an einer Blutgerinnungsstörung leiden oder wenn Sie Medikamente einnehmen, die Ihr Blut verdünnen, wie zum Beispiel:

  • Warfarin (Coumadin, Jantoven)

  • Aspirin
  • Ibuprofen (Advil, Motrin)

  • Naproxen (Aleve, Naprosyn)

  • andere entzündungshemmende Medikamente

Risiken im Zusammenhang mit der Amniozentese

Amniozentese birgt ein geringes Fehlgeburtsrisiko. Der Test kann manchmal auch verursachen:

  • Bauchkrämpfe
  • Reizungen an der Injektionsstelle
  • Flüssigkeitsaustritt an der Einstichstelle der Nadel

Was bedeuten die Ergebnisse?

Ihre Antikörperspiegel können in internationalen Einheiten pro Milliliter (IE/ml) gemessen werden.

Die Referenzbereiche variieren je nach Labor und hängen davon ab, welcher Assay oder welches Untersuchungsverfahren verwendet wurde.

Beispielsweise gilt für den Test von Quest Diagnostics ein Ergebnis von mehr als 8,79 IE/ml als positiv für Toxoplasmose. Ein Ergebnis zwischen 7,2 und 8,79 IE/ml gilt als mehrdeutig und ein Ergebnis unter 7,2 IE/ml als negativ.

Für den Test der Mayo Clinic Laboratories gilt ein Ergebnis größer oder gleich 12 IE/ml als positiv. Ein Ergebnis zwischen 10 und 11 IE/ml gilt als mehrdeutig, und ein Ergebnis kleiner oder gleich 9 IE/ml gilt als negativ.

Die Testergebnisse liegen in der Regel innerhalb von 3 Tagen vor.

Nach den Vorschriften des Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC)muss ein auf die Diagnose von Toxoplasmose spezialisiertes Labor die Blutprobe analysieren, um die Ergebnisse eines Antikörpertests zu bestätigen.

Wusstest du schon?

Toxoplasmose-Antikörper bilden sich innerhalb von 2 Wochen nach einer Infektion. Sie erreichen ihre höchsten Werte 1 oder 2 Monate nach der Infektion.

Was passiert, wenn bei mir Toxoplasmose diagnostiziert wird?

Wenn Sie an akuter Toxoplasmose leiden, kann Ihr Arzt eine der folgenden Behandlungen empfehlen:

Pyrimethamin (Daraprim)

Pyrimethamin (Daraprim) ist eine Malariabehandlung, die auch häufig bei Toxoplasmose eingesetzt wird.

Da Pyrimethamin einen Folsäuremangel verursachen kann, kann Ihr Arzt Sie bitten, auch zusätzliche Folsäure einzunehmen. Pyrimethamin kann auch Ihren Vitamin-B12-Spiegel senken.

Sulfadiazin

Sulfadiazin ist ein Antibiotikum, das in Kombination mit Pyrimethamin zur Behandlung von Toxoplasmose verwendet wird.

Behandlungen für Schwangere und Babys

Wenn Sie eine Toxoplasmose-Infektion haben, Ihr Baby aber nicht, kann Ihr Arzt das Antibiotikum Spiramycin verschreiben.

Dieses Medikament ist in Europa zur Behandlung von Toxoplasmose zugelassen, aber die Vereinigten Staaten betrachten es immer noch als experimentell. Die Anwendung dieses Medikaments verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Baby eine Toxoplasmose-Infektion bekommt, aber es beeinträchtigt nicht das normale Wachstum und die normale Entwicklung.

Ihr Arzt kann Pyrimethamin und Sulfadiazin verschreiben, wenn Ihr Baby eine Infektion hat, aber nur, wenn die Situation extrem ist. Dies liegt daran, dass diese beiden Medikamente schädliche Nebenwirkungen für Sie und Ihr ungeborenes Kind haben können.

Das Endergebnis

Die Behandlung kann die Schwere der Krankheit verringern, aber sie kann den bereits angerichteten Schaden nicht rückgängig machen.