Eine ultraschallgeführte Leberbiopsie ist ein Routineverfahren, bei dem Ärzte ein kleines Stück Lebergewebe zur Analyse in einem Labor entnehmen. Ihr Arzt kann dieses Verfahren empfehlen, wenn er vermutet, dass ein Problem wie Krebs oder eine andere Lebererkrankung vorliegt.

Ultraschall ist eine Art der Bildgebung, bei der Schallwellen verwendet werden, um ein bewegtes Bild eines inneren Organs auf einem Computerbildschirm zu erzeugen. Ultraschallbilder können Ihrem Arzt helfen, den Ort eines Knotens, einer Masse oder eines anderen betroffenen Bereichs der Leber zu finden.

Das Verfahren ist im Allgemeinen sicher und wirksam bei der Diagnose von Leberproblemen. Es handelt sich in der Regel um einen ambulanten Eingriff, sodass Sie nicht über Nacht im Krankenhaus bleiben müssen und die Ergebnisse in der Regel innerhalb weniger Tage vorliegen.

Warum brauche ich eine ultraschallgeführte Leberbiopsie?

Ärzte betrachten die ultraschallgeführte Leberbiopsie als „Goldstandard“ bei der Diagnose von Leberproblemen, einschließlich:

  • Leberkrebs
  • Hepatitis
  • Zirrhose

Eine Biopsie ist hilfreich, wenn ein Bluttest oder bildgebende Verfahren eine Diagnose nicht bestätigen können.

Ihr Arzt kann auch eine ultraschallgeführte Leberbiopsie anordnen, um den Schweregrad der Lebererkrankung oder den Grad der Schädigung Ihrer Leber besser zu verstehen. In einigen Fällen kann Ihr Arzt eine Leberbiopsie durchführen, um die beste Behandlung zu bestimmen oder zu beurteilen, wie gut Ihre derzeitige Behandlung wirkt.

Abgesehen von der perkutanen Biopsie, bei der eine Nadel verwendet wird, um Ihre Haut zu durchdringen und Ihre Leber direkt zu erreichen, gibt es zwei weitere Haupttypen von Leberbiopsien.

Bei einer transjugulären Leberbiopsie führt medizinisches Personal eine Nadel durch Ihre Jugularvene in Ihrem Hals ein und führt sie durch Ihre Venen bis zu Ihrer Leber. Entsprechend der Nationales Institut für Diabetes und Verdauungs- und NierenerkrankungenPersonen mit einem höheren Blutungsrisiko oder Personen mit einer durch Zirrhose verursachten Flüssigkeitsansammlung im Unterleib können diese Art der Biopsie bevorzugen.

Die andere Art der Leberbiopsie ist eine chirurgische Leberbiopsie. Sie können dies haben, wenn Sie wegen anderer Erkrankungen operiert werden.

Ultraschall-geführte vs. CT-geführte Leberbiopsie

Ultraschall ist nicht der einzige geführte Ansatz für eine Leberbiopsie. Ihr Arzt kann stattdessen eine Computertomographie (CT) vorschlagen. CT ist eine spezielle Art der Röntgenbildgebung, die Scans eines Organs aus mehreren Winkeln aufnimmt und ein 3D-Bild auf einem Computerbildschirm erzeugt.

Laut einer Studie aus dem Jahr 2017 hat Ultraschall mehrere Vorteile gegenüber CT, darunter:

  • breitere Verfügbarkeit
  • Mangel an Strahlung
  • kürzere Verfahrensdauer

A Studie 2014 schlägt vor, dass, obwohl Ultraschall bevorzugt wird, CT eine bessere Wahl sein kann, wenn Ärzte das betroffene Lebergewebe nicht mit Ultraschall lokalisieren können.

War dies hilfreich?

Was sind die Risiken einer ultraschallgeführten Leberbiopsie?

Wie bei jedem invasiven Verfahren birgt eine ultraschallgeführte Leberbiopsie das Risiko von Infektionen und Blutungsproblemen an der Biopsiestelle.

Allerdings, ein Studie 2021 von mehr als 700 Personen, die sich einer Leberbiopsie unterziehen, deutet darauf hin, dass eine ultraschallgeführte Leberbiopsie zu einem relativ geringen Risiko von Blutungskomplikationen führt.

Wie läuft die ultraschallgeführte Leberbiopsie ab?

Sobald Sie im Krankenhaus sind, ziehen Sie sich einen Krankenhauskittel an und erhalten vor der Biopsie eine kurze körperliche Untersuchung.

Vor der eigentlichen Biopsie legen Sie sich mit unbedecktem Bauch auf einen Untersuchungstisch. Der Techniker verteilt ein warmes Gel auf Ihrem Bauch. Dieses Gel trägt dazu bei, Schallwellen vom Ultraschallgerät zur Leber zu transportieren.

Der Techniker platziert dann einen Wandler, der wie ein kleines Mikrofon aussieht, über dem Teil der Leber, den Ihr Arzt untersuchen möchte. Möglicherweise spüren Sie einen leichten Druck vom Schallkopf, aber keine Schmerzen.

Ihr Arzt wird die Ultraschallbilder auf einem nahe gelegenen Computerbildschirm anzeigen. Sobald Ihr Arzt den betroffenen Bereich auf den Bildern identifiziert hat, wird eine Krankenschwester Ihren Bauch reinigen. Sie werden auch den Bereich um die Einführungsstelle mit einem injizierbaren Anästhetikum betäuben.

Das Team wird Sie darüber informieren, was passieren wird und was Sie tun müssen. An bestimmten Stellen des Eingriffs müssen Sie einige Sekunden lang die Luft anhalten, da sich die Leber beim Aus- und Einatmen leicht bewegt.

Ihr Arzt wird dann eine Nadel durch Ihre Haut bis zu Ihrem Bauch und der durch den Ultraschall bestimmten Stelle einführen. Sobald die Nadel das verdächtige Gewebe erreicht, entfernt ein spezielles Gerät am Ende der Nadel ein kleines Gewebestück. Sie hören möglicherweise einen Ton, wenn das Gerät aktiviert wird.

Ihr Arzt wird dann die Nadel herausziehen. Eine Krankenschwester oder ein Techniker reinigt und verbindet die Injektionsstelle.

Wie bereite ich mich auf eine ultraschallgeführte Leberbiopsie vor?

Mindestens eine Woche vor Ihrem Eingriff sollten Sie mit Ihrem medizinischen Team über Anpassungen Ihrer Medikamente und andere Vorsichtsmaßnahmen sprechen, die Sie treffen sollten.

Sie können Ihnen beispielsweise raten, bis zu einer Woche vor dem Eingriff auf blutverdünnende Medikamente oder Aspirin zu verzichten. Stellen Sie sicher, dass Sie spezifische Anleitungen zu diesen oder anderen Medikamenten erhalten. Hören Sie nicht einfach auf, irgendwelche Medikamente ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt einzunehmen.

In den Tagen vor der Biopsie wird wahrscheinlich auch ein Bluttest durchgeführt. Wenn Sie keinen Bluttest haben, muss Ihnen möglicherweise vor dem Eingriff Blut abgenommen werden.

Sie müssen etwa 6 bis 8 Stunden vor der Biopsie nichts essen oder trinken. Die Einnahme bestimmter Medikamente mit Wasser kann zulässig sein.

Was kann ich nach einer ultraschallgesteuerten Leberbiopsie erwarten?

Nach dem Eingriff wird die Injektionsstelle gereinigt und verbunden. Nach 3 oder 4 Stunden können Sie nach Hause gehen, obwohl Sie jemanden brauchen, der Sie fährt.

Wenn das Lokalanästhetikum nachlässt, werden Sie wahrscheinlich Schmerzen an der Injektionsstelle verspüren. Der Schmerz kann nach oben in Richtung Ihrer Schultern ausstrahlen.

Wenn Sie zu Hause sind, sollten Sie für einige Tage auf schweres Heben verzichten. Sie sollten in der Lage sein, die meisten Ihrer regelmäßigen Aktivitäten innerhalb von ein oder zwei Tagen wieder aufzunehmen.

Das Labor sollte die Ergebnisse des biopsierten Gewebes innerhalb weniger Tage, aber wahrscheinlich innerhalb von 2 Wochen an Ihre Arztpraxis senden. Ihr Arzt sollte dann mit Ihnen über die Ergebnisse sprechen, ob weitere Tests erforderlich sind und ob es an der Zeit ist, einen Behandlungsplan zu entwickeln.

Häufig gestellte Fragen

Werde ich während einer ultraschallgeführten Leberbiopsie in Narkose sein?

Ihr medizinisches Team wird den Bereich, in dem der Techniker die Biopsienadel einführt, mit einem Lokalanästhetikum betäuben. Es ist keine Vollnarkose erforderlich.

Wie lange dauert eine ultraschallgeführte Leberbiopsie?

Das Verfahren sollte etwa 30 Minuten dauern, von dem Zeitpunkt an, an dem sie mit der Vorbereitung beginnen, bis sie einen Verband über der Injektionsstelle anlegen.

Wird eine ultraschallgeführte Leberbiopsie von Versicherungen oder Medicare übernommen?

Wenn Ihr Arzt feststellt, dass eine Leberbiopsie ein medizinisch notwendiges Screening ist, sollten Medicare und die meisten anderen Versicherungsprogramme die Kosten für das Verfahren und die damit verbundenen Laborarbeiten übernehmen.

Ihr Arzt kann eine ultraschallgeführte Leberbiopsie empfehlen, wenn Bedenken hinsichtlich der Gesundheit Ihrer Leber bestehen. Es ist ein Verfahren, das weit verbreitet und normalerweise mit großem Erfolg und wenigen Komplikationen durchgeführt wird.

Es ist eines der wichtigsten Instrumente, die Ärzte verwenden, um ein Leberproblem und seinen Schweregrad zu diagnostizieren. Es kann ihnen auch helfen festzustellen, wie gut Ihre aktuelle Behandlung anschlägt.