Das Nichtbestehen eines Stresstests liegt vor, wenn Sie ihn aufgrund von Erschöpfung oder anderen Faktoren nicht abschließen können. Abnormale Ergebnisse können auf einen zugrunde liegenden Gesundheitszustand hinweisen, der einer weiteren Untersuchung bedarf.
Ein Belastungstest, auch Belastungstest oder Laufbandtest genannt, ist ein diagnostisches Verfahren zur Beurteilung der Herzfunktion unter Belastung, typischerweise während körperlicher Betätigung.
Während des Tests wird Sie ein Arzt bitten, auf einem Laufband zu gehen oder zu laufen oder ein stationäres Fahrrad zu fahren, während er Ihre Herzfrequenz, Ihren Blutdruck und andere Vitalfunktionen auf einem Elektrokardiogramm (EKG)-Gerät überwacht.
Fehlschlagende und „abnormale“ Ergebnisse sind zwei Bestandteile eines Stresstests. Ein negatives Ergebnis bedeutet hingegen, dass keine Auffälligkeiten festgestellt wurden.
Lesen Sie weiter, um mehr über abnormale Stresstestergebnisse und deren mögliche Auswirkungen auf Ihre Herzgesundheit zu erfahren.
Was bedeutet es, einen Stresstest „durchzufallen“?
Wenn Sie einen Belastungstest nicht bestehen, können Sie die Zielherzfrequenz während des Belastungsteils des Tests nicht erreichen oder aufrechterhalten. Dies kann auf körperliche Einschränkungen wie Gelenkschmerzen, Atembeschwerden oder zugrunde liegende Herzerkrankungen wie eine koronare Herzkrankheit zurückzuführen sein.
In diesem Fall kann der den Test durchführende Fachmann einen chemischen Stresstest empfehlen. Bei diesem Test wird Ihnen intravenös ein chemisches Medikament wie Adenosin verabreicht, das die Reaktion Ihres Herzens auf körperliche Betätigung stimuliert und es den Ärzten ermöglicht, seine Funktion zu beurteilen.
Was bedeutet es, wenn ein Stresstest als „unnormal“ ausfällt?
Während eines Stresstests überwacht Ihr Testleiter mehrere Vitalfunktionen, um zu beurteilen, wie gut Ihr Herz bei körperlicher Aktivität funktioniert.
- Pulsschlag
- Blutdruck
- Herzrhythmus
- alle Symptome, die Sie während des Tests verspüren, wie Brustschmerzen, Kurzatmigkeit oder Schwindel
Abnormale Stresstestergebnisse können auf eine zugrunde liegende Herzerkrankung wie eine koronare Herzkrankheit hinweisen, die möglicherweise weitere Tests oder Behandlungen erfordert.
In einigen Fällen können diese Testergebnisse auch auf eine Verstopfung der Arterien hinweisen, die Ihr Herz mit Blut versorgen, wodurch sich das Risiko eines Herzinfarkts erhöht.
Was gilt als „normales“ oder negatives Ergebnis?
Ein Belastungstest gilt als normal oder negativ, wenn Ihre Herzfrequenz, Ihr Blutdruck und Ihr Herzrhythmus in einem gesunden Bereich liegen und Sie keine Anzeichen einer verminderten Durchblutung des Herzmuskels oder andere Anzeichen einer zugrunde liegenden Herzerkrankung haben.
Was ist der nächste Schritt nach einem abnormalen Stresstest?
Der nächste Schritt nach einem auffälligen Belastungstest hängt von den konkret festgestellten Auffälligkeiten und Ihrer Krankengeschichte ab. Ihr Arzt kann bei Verdacht auf verstopfte Arterien zusätzliche Tests wie eine Koronarangiographie anordnen, um das Ausmaß und den Ort der Verstopfungen zu bestimmen.
Bei einer Koronarangiographie wird ein spezieller Farbstoff in die Blutgefäße injiziert und es werden Röntgenaufnahmen gemacht, um ein detailliertes Bild der Herzkranzgefäße zu erstellen.
Wenn die Anomalien im Stresstest auf andere Faktoren zurückzuführen sind, beispielsweise auf einen unregelmäßigen Herzschlag, können weitere Tests erforderlich sein, um die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln, darunter:
- Echokardiogramm: Dieser nichtinvasive Test verwendet Schallwellen, um Bilder Ihres Herzens zu erstellen. Ein Echokardiogramm kann Ärzten dabei helfen, die Struktur und Funktion Ihres Herzens zu beurteilen und etwaige Anomalien zu erkennen.
- Herz-CT oder MRT: Diese bildgebenden Untersuchungen können detaillierte Bilder Ihres Herzens und Ihrer Blutgefäße liefern und Ärzten dabei helfen, den Blutfluss zu beurteilen und etwaige Blockaden oder andere Anomalien zu erkennen.
Basierend auf den Ergebnissen dieser zusätzlichen Tests kann Ihr Arzt Medikamente, Änderungen des Lebensstils oder weitere Verfahren empfehlen, um etwaige Grunderkrankungen zu behandeln, die Ihre Herzfunktion beeinträchtigen.
Was sind die Anzeichen dafür, dass Sie einen Stresstest benötigen?
Ein Arzt
Anzeichen und Symptome können sein:
- Brustschmerzen oder Unwohlsein
- Kurzatmigkeit
- Herzrhythmusstörung
Wenn in Ihrer Familie Herzerkrankungen oder andere Risikofaktoren für Herzerkrankungen aufgetreten sind, kann Ihr Arzt möglicherweise auch einen Belastungstest anordnen.
Sie können auch einen Stresstest anordnen, wenn Sie erwägen, sich intensiv körperlich zu betätigen, was Ihr Herz belasten könnte, oder sich einer Herzbehandlung zu unterziehen.
Häufig gestellte Fragen zu abnormalen Stresstestergebnissen
Im Folgenden finden Sie einige häufig gestellte Fragen zu abnormalen Stresstestergebnissen:
Kann ein Stresstest eine Blockade aufzeigen?
Ja, Herzbelastungstests sind in der Regel empfindlich bei der Erkennung von Blockaden, die behindern
Was passiert, wenn Ärzte bei einem Belastungstest eine Blockade feststellen?
Wenn ein Stresstest darauf hindeutet, dass möglicherweise eine Verstopfung der Herzkranzgefäße vorliegt, muss Ihr Arzt möglicherweise weitere Tests anordnen, beispielsweise eine Koronarangiographie, um die Diagnose zu bestätigen.
Können Sie ein abnormales Stresstestergebnis, aber keine Blockade haben?
Ja, es ist möglich, ein abnormales Stresstestergebnis zu erhalten, auch wenn keine Verstopfung der Herzkranzgefäße vorliegt. Dafür kann es mehrere Gründe geben, z. B. wenn Sie Folgendes einnehmen
Wegbringen
Stresstests beurteilen üblicherweise die Herzfunktion und diagnostizieren zugrunde liegende Herzerkrankungen. Ein abnormales Stresstestergebnis kann auf einen zugrunde liegenden Gesundheitszustand wie eine koronare Herzkrankheit hinweisen, der möglicherweise einer weiteren Untersuchung bedarf.
Auch wenn ein abnormales Stresstestergebnis besorgniserregend sein kann, bedeutet es nicht unbedingt, dass ein ernstes Problem mit Ihrem Herzen vorliegt. Abhängig von Ihren spezifischen Umständen muss Ihr Arzt möglicherweise weitere Tests anordnen, z. B. ein Koronarangiogramm, um die zugrunde liegende Ursache des abnormalen Ergebnisses zu diagnostizieren.