Alternativ als Adressbus, Datenbus oder lokaler Bus bekannt, ist ein Bus eine Verbindung zwischen Komponenten oder Geräten, die mit einem Computer verbunden sind. Beispielsweise überträgt ein Bus Daten zwischen einer CPU und dem Systemspeicher über die Hauptplatine.
Warum wird ein Computerbus als Bus bezeichnet?
Sie können sich einen Computerbus wie öffentliche Verkehrsmittel oder einen Schulbus vorstellen. Diese Arten von Bussen können Personen von einem Zielort zu einem anderen Zielort befördern. Wie diese Busse überträgt ein Computerbus Daten von einem Standort oder Gerät zu einem anderen Standort oder Gerät.
Ein Computerbus hält einen strengen Zeitplan ein, indem er Daten in regelmäßigen Abständen „abholt“ und „abgibt“. Wenn ein Bus beispielsweise mit einer Frequenz von 200 MHz arbeitet, führt er 200 Millionen Datenübertragungen pro Sekunde durch. Diese Geschwindigkeit wird als Busbreite bezeichnet.
Bus ist keine Abkürzung oder Akronym.
Ãœbersicht Computerbus
Der Bus enthält mehrere Drähte (Signalleitungen) mit Adressinformationen, die den Speicherort beschreiben, an den die Daten gesendet oder abgerufen werden. Jeder Draht im Bus trägt ein oder mehrere Bits an Informationen, was bedeutet, je mehr Drähte ein Bus hat, desto mehr Informationen kann er adressieren. Beispielsweise kann ein Computer mit einem 32-Bit-Adressbus 4 GB Speicher adressieren, und ein Computer mit einem 36-Bit-Bus kann 64 GB Speicher adressieren.
Die folgende Abbildung zeigt die verschiedenen Arten von Computerbussen und wie sie Geräte auf der Hauptplatine verbinden.
Arten von Computerbussen
Ein Bus ist entweder ein paralleler oder ein serieller Bus und entweder ein interner Bus (lokaler Bus) oder ein externer Bus (Erweiterungsbus).
Interner Bus vs. externer Bus
Ein interner Bus ermöglicht die Kommunikation zwischen internen Komponenten, wie z. B. einer Videokarte und einem Speicher. Ein externer Bus kann mit externen Peripheriegeräten wie einem USB- oder SCSI-Gerät kommunizieren.
Paralleler Bus vs. serieller Bus
Ein Computerbus kann seine Daten entweder parallel oder seriell übertragen. Bei einem parallelen Bus werden Daten mehrere Bits gleichzeitig übertragen. Bei einem seriellen Bus werden die Daten jedoch bitweise übertragen.
Adressbus vs. Datenbus
Beim Computerspeicher ist ein Computeradressenbus der Bus, der die Speicherstelle (Speicheradresse) enthält, an der sich Daten im Computerspeicher befinden. Sobald der Computer versteht, wo er die Informationen erhält, wird der Datenbus verwendet, um diese Daten zu übertragen.
Busgeschwindigkeiten
Die Busgeschwindigkeit eines Computers oder Geräts wird in MHz gemessen, z. B. kann ein FSB mit einer Frequenz von 100 MHz arbeiten. Der Durchsatz eines Busses wird in Bits pro Sekunde oder Megabytes pro Sekunde gemessen.
Beispiele für Computerbusse
AF | GN | OP | PZ |
---|---|---|---|
AGP |
HyperTransport |
PATA |
SATA |
Die beliebtesten Computerbusse
Heute werden viele der oben aufgeführten Busse nicht mehr oder nicht mehr so ​​häufig verwendet. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der gebräuchlichsten Busse und wie sie mit einem Computer verwendet werden.
-
eSATA und SATA – Computerfestplatten und -laufwerke.
-
PCIe – Computererweiterungskarten und Grafikkarten.
-
USB – Computerperipheriegeräte.
-
Thunderbolt – Peripheriegeräte, die über ein USB-C-Kabel verbunden sind.
ADB, AGP, AMR, AT-Bus, Back-Side-Bus, Kanal, Taktfrequenz, CNR, EISA, Hardware-Begriffe, HyperTransport, IDE, Input/Output-Bus, ISA, MCA, Motherboard-Begriffe, Multiplikator, NuBus, PCI, PCI Express , PCMCIA, SBus, SCSI, SMBus, USB, Vitesse-Bus, VLB, XT