Cutis marmorata ist eine häufige Hauterkrankung, die häufig bei Neugeborenen und Kindern auftritt. Es erscheint als rosa-blau gesprenkeltes Muster, normalerweise als Reaktion auf kalte Temperaturen. Während es bei Säuglingen und Kindern häufig vorkommt, kann es auch bei Erwachsenen auftreten.
Cutis marmorata, auch Livedo racemosa genannt, ist eine gutartige (nicht krebsartige) Erkrankung, die zu keinen Komplikationen führt und keiner Behandlung bedarf.
Gelegentlich kann Cutis marmorata bei einer Dekompressionskrankheit beobachtet werden, die manchmal bei Sporttauchern auftritt. In diesen Fällen gehen zusätzliche Symptome einher.
Lesen Sie weiter, um mehr über Cutis marmorata zu erfahren, wie sie aussieht und was sie verursacht.
Symptome
Cutis marmorata ist eine Erkrankung, die zu vorübergehenden Hautverfärbungen führt.
Es erscheint tendenziell als bläulich-rote oder rosa Farbe in einem Spitzen- oder Marmormuster. Bei Menschen mit dunklerem Hautton erscheint der Ausschlag in einer marmorierten oder spitzenartigen dunkelbraunen oder violetten Farbe.
Die verfärbte Haut juckt nicht und tut nicht weh. Es tritt als Reaktion auf kalte Temperaturen auf. Sobald sich die Haut erwärmt, verschwinden die Symptome normalerweise.
Cutis marmorata tritt im Allgemeinen an Armen und Beinen auf, kann aber auch am Rumpf (Rumpf) des Körpers auftreten.
Cutis marmorata sieht etwas anders aus, wenn esEs handelt sich um ein Symptom der Dekompressionskrankheit, von der Taucher betroffen sein können. In diesem Fall kann es sein, dass das Muster in einigen Körperregionen weniger regelmäßig ist. Cutis marmorata kann dabei auch juckenWird durch eine Dekompressionskrankheit verursacht.
Cutis marmorata ist nicht dasselbe wie eine sehr seltene genetische Erkrankung namens Cutis marmorata telangiectatica congenita (CMTC).
CMTC ist am häufigsten bei der Geburt vorhanden und verschwindet nicht durch Temperaturschwankungen. Gelegentlich kann CMTC von Hautgeschwüren und dem Auftreten von „Besenreisern“ begleitet sein.
CMTC ist wie Cutis marmorata oft harmlos und verschwindet normalerweise in den ersten Lebensjahren eines KindesDas Leben. Allerdings, obwohl esist selten, es‘S
Ursachen
Die genaue Ursache für Cutis marmorata ist nichtNicht vollständig bekannt.
Die mit Cutis marmorata einhergehende Hautfleckenbildung wird durch kleine Blutgefäße an der Hautoberfläche verursacht, die sich als Reaktion auf die Temperatur gleichzeitig ausdehnen und zusammenziehen. Es ist jedoch nicht bekannt, warum manche Menschen dies entwickeln und andere nicht.
Bei Kindern mit bestimmten Krankheiten kann die Inzidenz von Cutis marmorata erhöht sein. Diese beinhalten:
- angeborene Hypothyreose
- systemischer Lupus erythematodes
- Down-Syndrom
- Edwards-Syndrom (Trisomie 18)
- Menkes-Syndrom
- Cornelia-de-Lange-Syndrom
- Familiäre Dysautonomie
Cutis marmorata bei Neugeborenen
Cutis marmorata kommt bei Neugeborenen sehr häufig vor. Es wird geschätzt, dass bei den meisten Neugeborenen und bis zu 50 Prozent der Kinder irgendwann eine Cutis marmorata auftritt. Viele Episoden von Cutis marmorata klingen schnell ab.
Diese Verfärbung tritt häufiger bei Frühgeborenen auf.
Bei Säuglingen wird Cutis marmorata oft als normale physiologische Reaktion auf kalte Temperaturen angesehen. Das liegt daran, dass es sich um Kleinkinder handelt‘ Nerven und Blutgefäße sindnoch nicht vollständig entwickelt.
Wenn ihre Haut abkühlt, bilden sich die Blutgefäße in der Nähe ihrer HautDie Oberfläche kann sich zusammenziehen und ausdehnen. Dies kann zu einer Hautverfärbung führen, die bei Cutis marmorata auftritt.
Cutis marmorata bei Erwachsenen
Gibt es nichtEine bekannte Ursache für Cutis marmorata bei Erwachsenen. EsIch gehe davon aus, dass dies durch folgende Faktoren verursacht werden könnte:
- Diät
- Virusinfektionen
- genetische Unterschiede
Darüber hinaus können Erwachsene, die unter einem Dekompressionssyndrom leiden, manchmal eine Cutis marmorata (Livedo racemosa) entwickeln, wahrscheinlich aufgrund von Luftblasen in einem Blutgefäß.
Dies wird auch mit anderen Symptomen des Dekompressionssyndroms verbunden sein, wie zum Beispiel:
- Juckreiz
- Verwirrung
- Schmerzen in Muskeln und Gelenken
- extreme Müdigkeit
Ein Dekompressionssyndrom kann auftreten, wenn sich der Druck um Ihren Körper schnell ändert, beispielsweise wenn Sie zu schnell von einem Unterwassertauchgang auftauchen.
Cutis marmorata bei Dekompressionskrankheit
Die allgemein akzeptierte Erklärung für Cutis marmorata bei Dekompressionskrankheit ist, dass sich in den Blutgefäßen Gasblasen bilden. Es gibt jedoch auch andere Theorien.
A
Ein anderer
Wie sieht Cutis marmorata aus?
Hier sind einige Bilder von Cutis marmorata bei Säuglingen und Erwachsenen.
Behandlung
Cutis marmorata gilt in allen Altersgruppen als gutartig. Eine Behandlung ist nur dann erforderlich, wenn die Symptome Beschwerden oder Leiden verursachen.
Durch die Erwärmung der Haut verschwinden die Anzeichen einer Cutis marmorata meist. Bei Säuglingen klingen die Symptome in der Regel innerhalb weniger Monate bis zu einem Jahr von selbst ab.
Cutis marmorata bei der Dekompressionskrankheit ist normalerweise eines von mehreren schweren Symptomen, die das zentrale Nervensystem oder das Herz betreffen. Die Behandlung hängt von der Schwere der Symptome ab und umfasst häufig eine Rekompression in einer hyperbaren Sauerstoffkammer.
Komplikationen
Bei Cutis marmorata kommt es selten zu Komplikationen. Allerdings kann die Erkrankung anderen Hauterkrankungen ähneln, bei denen es zu Komplikationen kommen kann.
Darüber hinaus gibt es eine Cutis marmorata-ähnliche Hautfleckenbildung, die dazu führtGeh nicht weg, wenn du ein Kind bistWenn die Haut eines Säuglings warm ist, kann dies tatsächlich ein Zeichen für eine schwerwiegendere Erkrankung sein, beispielsweise eine Sepsis oder eine angeborene Hypothyreose.
Wenn Ihr KindDie Hautfleckigkeit tritt nicht aufWenn sich Ihre Beschwerden bei wärmeren Temperaturen nicht bessern, sprechen Sie mit einem Arzt, um die Ursache zu ermitteln.
Cutis marmorata ist ein geflecktes HautmusterKommt am häufigsten bei Neugeborenen vor.
Im Allgemeinen ist dieser Zustand vorübergehend und verschwindet innerhalb der ersten zwei Lebensjahre eines Kindes von selbstDas Leben. Die meisten Kinder ziehen es nicht anFür diesen Zustand ist keine Behandlung erforderlich.
Cutis marmorata kann auch bei Erwachsenen auftreten. Es bedarf selten einer Behandlung und gilt unabhängig vom Alter im Allgemeinen als harmlos. Manchmal kann es bei Menschen mit Dekompressionskrankheit beobachtet werden, einer ernsten Erkrankung, die einer weitergehenden Behandlung bedarf.
EsEs ist möglich, dass Cutis marmorata anderen schwerwiegenderen Hauterkrankungen ähnelt. Wenn die Haut sich verfärbtEs verblasst nicht, wenn es erwärmt wirdFür eine medizinische Diagnose gehen Sie am besten zum Arzt.