Ãœberblick
Stress ist ein häufiges Phänomen. Sie können zwar nicht jeden einzelnen Stressfaktor aus Ihrem Leben entfernen, aber es ist möglich, mit Stress umzugehen und Ihre Gesundheit zu erhalten. Dies ist wichtig, da Stress geistige Erschöpfung, Reizbarkeit und Schlaflosigkeit verursachen kann.
Aber selbst wenn Sie die körperlichen Auswirkungen von Stress kennen, sind Ihnen die verschiedenen Stadien von Stress, die als allgemeines Anpassungssyndrom (GAS) bekannt sind, möglicherweise nicht bewusst. Wenn Sie die verschiedenen Phasen von Stress verstehen und wissen, wie der Körper in diesen Phasen reagiert, ist es einfacher, Anzeichen von chronischem Stress bei sich selbst zu erkennen.
Weiterlesen: 20 Auswirkungen von Stress auf den Körper »
Was ist ein allgemeines Anpassungssyndrom?
GAS ist der dreistufige Prozess, der die physiologischen Veränderungen beschreibt, die der Körper unter Stress durchmacht.
Durch zusätzliche Forschung kam Selye zu dem Schluss, dass diese Veränderungen kein Einzelfall waren, sondern eher die typische Reaktion auf Stress. Selye identifizierte diese Stadien als Alarm, Widerstand und Erschöpfung. Das Verständnis dieser unterschiedlichen Reaktionen und ihrer Beziehung zueinander kann Ihnen helfen, mit Stress umzugehen.
Weiterlesen: 10 einfache Möglichkeiten, Stress abzubauen »
Stadien des allgemeinen Anpassungssyndroms
1. Alarmreaktionsstufe
Die Alarmreaktionsphase bezieht sich auf die ersten Symptome, die der Körper unter Stress erfährt. Sie kennen vielleicht die „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion, die eine physiologische Reaktion auf Stress ist. Diese natürliche Reaktion bereitet Sie darauf vor, in gefährlichen Situationen entweder zu fliehen oder sich zu schützen. Ihre Herzfrequenz steigt, Ihre Nebenniere setzt Cortisol (ein Stresshormon) frei und Sie erhalten einen Adrenalinschub, der die Energie erhöht. Diese Kampf-oder-Flucht-Reaktion tritt in der Alarmreaktionsphase auf.
2. Widerstandsphase
Nach dem anfänglichen Schock eines stressigen Ereignisses und einer Kampf-oder-Flucht-Reaktion beginnt der Körper, sich selbst zu reparieren. Es setzt weniger Cortisol frei und Ihre Herzfrequenz und Ihr Blutdruck beginnen sich zu normalisieren. Obwohl Ihr Körper in diese Erholungsphase eintritt, bleibt er für eine Weile in höchster Alarmbereitschaft. Wenn Sie den Stress überwunden haben und die Situation kein Problem mehr darstellt, repariert sich Ihr Körper weiter, bis Ihr Hormonspiegel, Ihre Herzfrequenz und Ihr Blutdruck einen Zustand vor dem Stress erreichen.
Einige Stresssituationen dauern längere Zeit an. Wenn Sie den Stress nicht lösen und Ihr Körper in höchster Alarmbereitschaft bleibt, passt er sich schließlich an und lernt, mit einem höheren Stressniveau zu leben. In dieser Phase durchläuft der Körper Veränderungen, die Sie nicht kennen, um mit Stress fertig zu werden.
Ihr Körper schüttet weiterhin das Stresshormon aus und Ihr Blutdruck bleibt erhöht. Du denkst vielleicht, dass du Stress gut bewältigst, aber die körperliche Reaktion deines Körpers erzählt eine andere Geschichte. Wenn die Widerstandsphase zu lange ohne Pausen andauert, um die Auswirkungen von Stress auszugleichen, kann dies zur Erschöpfungsphase führen.
Anzeichen der Widerstandsphase sind:
- Reizbarkeit
- Frustration
- schlechte Konzentration
3. Erschöpfungsphase
Dieses Stadium ist das Ergebnis von anhaltendem oder chronischem Stress. Lange Zeit mit Stress zu kämpfen kann Ihre physischen, emotionalen und mentalen Ressourcen bis zu dem Punkt erschöpfen, an dem Ihr Körper keine Kraft mehr hat, Stress zu bekämpfen. Sie können aufgeben oder fühlen, dass Ihre Situation hoffnungslos ist. Anzeichen von Erschöpfung sind:
- Ermüdung
- Ausbrennen
- Depression
- Angst
- verminderte Stresstoleranz
Die körperlichen Auswirkungen dieser Phase schwächen auch Ihr Immunsystem und setzen Sie einem Risiko für stressbedingte Krankheiten aus.
Darstellung der Stadien des allgemeinen Anpassungssyndroms
Wann tritt ein allgemeines Anpassungssyndrom auf?
GAS kann bei jeder Art von Stress auftreten. Belastende Ereignisse können sein:
- ein Arbeitsplatzverlust
- medizinische Probleme
- finanzielle Probleme
- Familienzusammenbruch
- Trauma
Aber während Stress unangenehm ist, ist der Vorteil, dass GAS die Reaktion Ihres Körpers auf Stressoren verbessert, insbesondere in der Alarmphase.
Die Kampf-oder-Flucht-Reaktion, die in der Alarmphase auftritt, dient Ihrem Schutz. Ein höherer Hormonspiegel in dieser Phase kommt Ihnen zugute. Es gibt Ihnen mehr Energie und verbessert Ihre Konzentration, damit Sie sich konzentrieren und die Situation angehen können. Bei kurzfristigem oder kurzlebigem Stress ist die Alarmstufe nicht schädlich.
Dies ist bei Dauerstress nicht der Fall. Je länger Sie sich mit Stress auseinandersetzen, desto schädlicher ist er für Ihre Gesundheit. Sie möchten auch nicht zu lange in der Widerstandsphase bleiben und riskieren, in die Erschöpfungsphase einzutreten. Sobald Sie in der Erschöpfungsphase sind, erhöht anhaltender Stress das Risiko für chronischen Bluthochdruck, Schlaganfall, Herzerkrankungen und Depressionen. Sie haben auch ein höheres Risiko für Infektionen und Krebs aufgrund eines schwächeren Immunsystems.
Das wegnehmen
Da es nicht möglich ist, jeden Stressor zu eliminieren, ist es wichtig, Wege zu finden, mit Stress umzugehen. Die Kenntnis der Anzeichen und Stadien von Stress kann Ihnen helfen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Ihr Stressniveau zu bewältigen und das Risiko von Komplikationen zu senken.
Es ist wichtig, dass Ihr Körper sich während der Widerstandsphase repariert und erholt. Wenn nicht, steigt Ihr Erschöpfungsrisiko. Wenn Sie ein stressiges Ereignis nicht beseitigen können, kann Ihnen regelmäßige Bewegung helfen, mit Stress fertig zu werden und ein gesundes Stressniveau aufrechtzuerhalten. Andere Techniken zur Stressbewältigung sind Meditation und Atemübungen.