Die S/PDIF- oder SPDIF-Schnittstelle, kurz für Sony and Phillips Digital Interconnect Format, überträgt digitales Audio in komprimierter Form zwischen Audiogeräten und Heimkinosystemen. Die S/PDIF-Schnittstelle kann ein Koaxialkabel oder ein Glasfaserkabel verwenden, um den Ton zu übertragen. Übliche Geräte zur Verwendung dieser Schnittstelle sind DVD-Player und CD-Player, die an ein Heimkinosystem für Dolby Digital- oder DTS-Surround-Sound angeschlossen werden. Auch hochwertige Soundkarten und Laptops haben diesen Anschluss. Das erste Bild ist ein Beispiel dafür, wie der SPDIF-Anschluss auf Ihrem Computer-Motherboard aussehen könnte.
Das über die S/PDIF-Schnittstelle übertragene Audio ist durch den IEC 61937-Standard definiert. Die gebräuchlichen übertragenen Formate sind die 48-kHz-Abtastrate (verwendet in DAT) und die 44,1-kHz-Abtastrate (verwendet in CD-Audio). Das zweite Bild ist ein Beispiel für eine Glasfaserverbindung auf der Rückseite von Audiogeräten.
Kabel, Computerabkürzungen, Verbindung, Klangbegriffe