Das erste Wiki, eine offene Bearbeitungsdatenbank, die es jedem Benutzer ermöglicht, Informationen hinzuzufügen und zu aktualisieren, wurde 1995 von Howard G. Cunningham für das Portland Pattern Repository erstellt. Wikis sind als einfache Online-Datenbanken bekannt, in denen die Community entscheidet, welche Informationen für jede Seite oder Definition relevant sind. Gute Beispiele für die Arbeit eines Wikis sind Wikipedia, Wikibooks und EOL (Encyclopedia of Life).
Wiki bedeutet auf Hawaiianisch „schnell“, und die Wiederholung des Wortes ändert seine Bedeutung in „sehr schnell“.
Kollaboration, Confluence, Crowdsourcing, Datenbank, Internetbegriffe, Viele-zu-Viele-Datenbeziehung, Online-Bearbeitung, Wikipedia