Tamoxifen ist ein Medikament zur Behandlung oder Vorbeugung von Brustkrebs. Eine seiner Nebenwirkungen ist ein erhöhtes Risiko für Gebärmutterkrebs. Für viele Menschen überwiegen die Vorteile von Tamoxifen jedoch möglicherweise die Risiken.

Was Sie über Tamoxifen und das Risiko von Gebärmutterkrebs wissen sollten
lechatnoir/Getty Images

Gebärmutterkrebs ist eine Krebsart, die in der Gebärmutter beginnt. Bestimmte Faktoren können Ihr Risiko, an Gebärmutterkrebs zu erkranken, erhöhen. Eine davon ist die Einnahme des Medikaments Tamoxifen.

Der Amerikanische Krebsgesellschaft (ACS) schätzt, dass im Jahr 2023 bei 66.200 Menschen Gebärmutterkrebs diagnostiziert wird.

Lesen Sie weiter, um mehr über Tamoxifen zu erfahren und wie sich die Einnahme von Tamoxifen auf Ihr Risiko für die Entwicklung von Gebärmutterkrebs (Endometriumkrebs) auswirken kann.

Erfahren Sie mehr über Endometriumkrebs (Gebärmutterkrebs).

Was ist Tamoxifen?

Tamoxifen ist ein selektiver Östrogenrezeptormodulator (SERM). Je nach Gewebe kann es Östrogenrezeptoren entweder blockieren oder stimulieren.

Sie nehmen Tamoxifen oral ein. Es kann in Form einer Tablette oder als Lösung zum Einnehmen erhältlich sein. Zu den Markennamen für Tamoxifen gehören Nolvadex und Soltamox.

Wofür wird Tamoxifen verwendet?

Tamoxifen wird in verschiedenen Situationen zur Behandlung oder Vorbeugung von Brustkrebs eingesetzt. Dies geschieht durch Hemmung der Bindung des Hormons Östrogen an seine Rezeptoren im Brustgewebe.

Tamoxifen ist von der Food and Drug Administration (FDA) für die folgenden Anwendungen zugelassen:

  • zur Behandlung von metastasiertem Brustkrebs, der Östrogenrezeptor (ER)-positiv ist
  • zur Behandlung von ER-positivem Brustkrebs im Frühstadium nach einer Brustkrebsoperation
  • um das Brustkrebsrisiko nach einer Operation wegen Duktalkarzinoms in situ (DCIS), einer frühen, nichtinvasiven Form von Brustkrebs, zu senken
  • zur Vorbeugung von Brustkrebs bei Frauen, die ein erhöhtes Brustkrebsrisiko haben

Tamoxifen wird über einen Zeitraum von mehreren Jahren eingenommen. Die meisten Leute werden es annehmen 5–10 Jahre.

Es gibt auch mehrere Off-Label-Anwendungen für Tamoxifen. Einige Beispiele umfassen die Auslösung des Eisprungs zur Behandlung von Unfruchtbarkeit und die Behandlung von Gynäkomastie, einer Vergrößerung des Brustgewebes bei Männern.

Erhöht die Einnahme von Tamoxifen Ihr Risiko für Gebärmutterkrebs?

Während Tamoxifen die Östrogenaktivität im Brustgewebe hemmt, kann es Östrogenrezeptoren in anderen Teilen des Körpers, einschließlich der Gebärmutter, stimulieren.

Östrogen kann dazu führen, dass sich Zellen in der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) vermehren. Mit der Zeit kann eine erhöhte Östrogenaktivität das Risiko erhöhen, an Gebärmutterkrebs zu erkranken.

Verschiedene Studien haben geschätzt, dass Tamoxifen-Benutzer eine haben 1,5- bis 6,9-fach höheres Risiko von Endometriumkarzinom, der häufigsten Art von Gebärmutterkrebs. Es erhöht auch das Risiko eines Uterussarkoms, einer selteneren Art von Gebärmutterkrebs.

A Forschungsrückblick 2023 berichtet, dass eine höhere Dosierung und eine längere Einnahmedauer von Tamoxifen mit einem höheren Risiko für Gebärmutterkrebs verbunden sind. Das Risiko für Gebärmutterkrebs kann bei jüngeren Tamoxifen-Anwendern möglicherweise auch höher sein als bei älteren.

Während die Einnahme von Tamoxifen das Risiko für Gebärmutterkrebs erhöhen kann, sind Tamoxifen-assoziierte Krebserkrankungen immer noch selten. Beispielsweise liegt das Risiko, unter Tamoxifen an Gebärmutterkrebs zu erkranken, bei etwa 1 zu 500.

Wie sind die Aussichten für Menschen mit Gebärmutterkrebs, die Tamoxifen einnehmen oder eingenommen haben?

Ein kürzlich Studie aus dem Jahr 2022 Die Studie, an der über 78.000 prämenopausale Teilnehmer teilnahmen, ergab, dass Frauen, die Tamoxifen zur Behandlung von Brustkrebs eingenommen hatten, im Vergleich zu Frauen, die nicht mit Tamoxifen behandelt wurden, ein deutlich erhöhtes Risiko für Endometriumhyperplasie, Polypen, Karzinome und andere Gebärmutterkrebsarten hatten.

Menschen, die einen Tamoxifen-assoziierten Gebärmutterkrebs entwickeln, können manchmal eine schlechtere Prognose haben. Dies liegt daran, dass Gebärmutterkrebs im Zusammenhang mit Tamoxifen auftreten kann aggressiver oder kann in späteren Stadien diagnostiziert werden.

Auch die Dauer der Tamoxifen-Einnahme kann eine Rolle spielen. Im Allgemeinen haben Menschen, die Tamoxifen über einen längeren Zeitraum einnehmen, möglicherweise schlechtere Aussichten, wenn sie Gebärmutterkrebs entwickeln.

Forschung aus dem Jahr 2000 fanden heraus, dass die 3-Jahres-Überlebensrate bei Gebärmutterkrebs bei denjenigen, die Tamoxifen 5 Jahre oder länger einnahmen, 76 % betrug, verglichen mit 85 % bei den Menschen, die es 2–5 Jahre lang einnahmen, und 94 % bei denen, die es noch nie eingenommen hatten.

Überwiegen die Vorteile von Tamoxifen die Risiken?

Für viele Menschen überwiegen die Vorteile von Tamoxifen bei weitem die Risiken. Zum Beispiel die ACS-Notizen dass vorbeugende Medikamente gegen Brustkrebs wie Tamoxifen das Brustkrebsrisiko bei Hochrisikopersonen um etwa 40 % senken können.

Zusätzlich, eine Studie aus dem Jahr 2013 fanden heraus, dass in den 5–14 Jahren nach Beginn der Tamoxifen-Einnahme das Risiko von Folgendem besteht:

  • Die Todesfälle aufgrund von Brustkrebs betrugen 15 % bzw. 12,2 % bei denjenigen, die das Medikament 5 bzw. 10 Jahre lang einnahmen
  • Das Wiederauftreten von Brustkrebs betrug 25,1 % bzw. 21,4 % bei Personen, die 5 bzw. 10 Jahre lang Tamoxifen einnahmen
  • Die Häufigkeit von Endometriumkarzinomen betrug 1,6 % bzw. 3,1 % bei denjenigen, die 5 bzw. 10 Jahre lang Tamoxifen einnahmen

Für Menschen mit zusätzlichen Risikofaktoren für die Entwicklung von Gebärmutterkrebs sind die Risiken von Tamoxifen möglicherweise nicht in Ordnung. Es ist wichtig, die Risiken und Vorteile von Tamoxifen mit Ihrem Onkologen und Ihrem Gesundheitsteam zu besprechen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Nebenwirkungen hat Tamoxifen?

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Tamoxifen gehören:

  • Hitzewallungen
  • vaginaler Ausfluss
  • Stimmungsschwankungen
  • unregelmäßige Perioden
  • Brechreiz
  • Flüssigkeitsretention

Zusätzlich zu einem erhöhten Risiko für Gebärmutterkrebs kann Tamoxifen weitere schwerwiegende Nebenwirkungen haben, wie zum Beispiel:

  • tiefe Venenthrombose (TVT)
  • Lungenembolie (LE)
  • Schlaganfall
  • Probleme mit den Augen
  • Probleme mit der Leber

Was sind weitere Risikofaktoren für Gebärmutterkrebs?

Weitere Risikofaktoren für Gebärmutterkrebs sind neben der Einnahme von Tamoxifen:

  • älteres Alter
  • eine familiäre Vorgeschichte von Gebärmutterkrebs
  • eine persönliche Vorgeschichte von Brustkrebs oder Eierstockkrebs
  • Endometriumhyperplasie
  • andere Faktoren, die den Östrogenspiegel beeinflussen, wie zum Beispiel:
    • Verwendung einer reinen Östrogen-Hormonersatztherapie
    • wenn Sie an einem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) oder bestimmten Arten von Eierstocktumoren leiden
    • Wenn Ihre Periode früher beginnt oder Sie später in die Wechseljahre kommen
    • nie schwanger sein
  • Gesundheitszustände wie Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes
  • vorherige Strahlentherapie im Beckenbereich

Wie sind die Aussichten für Gebärmutterkrebs?

Ihre Prognose kann von vielen Faktoren abhängen, wie z. B. der Art des Krebses, seinem Stadium sowie Ihrem Alter und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand.

Entsprechend der SEER-Datenbank des National Cancer InstituteDie 5-Jahres-Gesamtüberlebensrate bei Gebärmutterkrebs liegt bei 81 %. Das bedeutet, dass 81 % der Menschen mit Gebärmutterkrebs fünf Jahre nach der Diagnose noch am Leben sind.

Menschen, die Tamoxifen einnehmen oder eingenommen haben, haben ein höheres Risiko, an Gebärmutterkrebs zu erkranken. Diese Krebsarten können bei jemandem, der noch nie Tamoxifen eingenommen hat, aggressiver sein oder in späteren Stadien diagnostiziert werden als Gebärmutterkrebs.

Aber im Allgemeinen sind Tamoxifen-assoziierte Gebärmutterkrebserkrankungen immer noch selten. Für manche Menschen können die Vorteile von Tamoxifen die Risiken überwiegen.

Wenn Tamoxifen Teil Ihres Brustkrebsbehandlungsplans ist, besprechen Sie die damit verbundenen Risiken unbedingt mit Ihrem Onkologen.