Zyklothymie und Angstzustände treten häufig als komorbide Erkrankungen und als sogenannte „Angstzustände“ auf.
Angst ist ein Gefühl der Besorgnis und Vorfreude. Es kann ein Teil von Angst oder Aufregung sein, aber es ist eine natürliche Emotion, die fast jeder im Laufe seines Lebens erlebt. Obwohl Angst oft negativ gesehen wird, ist sie ein wichtiger Teil des Überlebensprozesses Ihres Körpers.
Kurzfristige Angst ist die Art und Weise, wie der Körper Sie auf den erwarteten Stress vorbereitet. Ihre Herzfrequenz beschleunigt sich. Deine Atmung beschleunigt sich. Möglicherweise bemerken Sie, dass Sie in Alarmbereitschaft sind und bereit sind, so schnell wie möglich zu reagieren.
Eine anhaltende Angst ist jedoch nicht so vorteilhaft. Chronische Angst kann den Körper in einem Zustand der Bereitschaft halten, und alle physiologischen Veränderungen, die durch die Angst entstehen, beginnen sich körperlich und geistig zu belasten.
Wenn es zu einer Beeinträchtigung kommt, erfüllt es möglicherweise die Kriterien einer Angststörung.
Das Leben mit bestimmten psychischen Erkrankungen kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Sie unter anhaltenden Angstzuständen leiden. Beispielsweise sind Zyklothymie und Angstzustände sowohl durch Komorbidität als auch durch Symptome miteinander verbunden.
Was ist Zyklothymie?
Zyklothymie, auch als zyklothyme Störung bekannt, ist eine Stimmungsstörung, die im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5. Auflage, Textrevision (DSM-5-TR) als bipolar bedingte Erkrankung aufgeführt ist.
Wie bipolare I- und II-Störungen weist die Zyklothymie unkontrollierbare Perioden gehobener und schlechter Stimmung auf. Was Zyklothymie von anderen bipolaren Störungen unterscheidet, ist die Schwere der Stimmungsschwankungen.
Bei der Zyklothymie erreichen Perioden gehobener Stimmung nie das Ausmaß einer Hypomanie. Ebenso erfüllen Stimmungstiefphasen bei Zyklothymie nie die diagnostischen Kriterien einer depressiven Episode.
Eine Diagnose einer Zyklothymie wird erst gestellt, wenn die Stimmungssymptome zwei Jahre oder länger andauern, ohne dass es zu einer vollständigen hypomanischen oder depressiven Episode kommt. Sobald eine schwere depressive oder hypomanische Episode auftritt, verschiebt sich die Diagnose einer Zyklothymie in die Diagnose einer bipolaren I- oder II-Störung.
Ist Angst ein Symptom einer Zyklothymie?
Angst ist eine häufige Erfahrung bei Zyklothymie. Es kommt so häufig vor, dass das DSM-5-TR die Notwendigkeit eines Diagnosemodifikators anerkennt, eines Spezifitätskennzeichens, das eine allgemeine Diagnose begleitet.
Modifikatoren weisen auf zusätzliche Merkmale hin, die bei einer Erkrankung auftreten und nicht zu den zentralen Diagnosekriterien gehören. Sie geben Ärzten Einblick in die besten Pflegestrategien für einzelne Menschen.
Der Modifikator von Cyclothymia für Angst ist „mit ängstlicher Belastung“.
Ängstlicher Stress wird im DSM-5-TR definiert, wenn zwei oder mehr der folgenden Symptome während Ihrer letzten Stimmungsepisode die meiste Zeit über auftreten:
- Sorgen, die die Konzentration beeinträchtigen
- übermäßige Unruhe
- sich angespannt oder aufgeregt fühlen
- Angst haben, dass etwas Schreckliches passieren könnte
- das Gefühl, die Kontrolle über sich selbst zu verlieren
Angstzustände können leicht, mittelschwer oder schwer sein, je nachdem, wie viele dieser Symptome gleichzeitig auftreten.
Wenn der ängstliche Stress auch außerhalb der Stimmungsepisoden der Zyklothymie bestehen bleibt, kann es sich um eine Angststörung handeln.
Symptome einer Zyklothymie
Zyklothymie umfasst Symptome depressiver und hypomanischer Episoden, diese Symptome erfüllen jedoch weder die Kriterien einer schweren Depression noch einer Hypomanie. Darüber hinaus müssen die Symptome mindestens 2 Jahre anhalten und mindestens die Hälfte dieser Zeit anhalten, wobei nicht mehr als 2 aufeinanderfolgende Monate beschwerdefrei sein dürfen.
Zu den Symptomen einer depressiven Episode können gehören:
- wenig Energie
- sich traurig, hoffnungslos oder leer fühlen
- sich besorgt oder ängstlich fühlen
- ungerechtfertigte Schuldgefühle
- schlechte Konzentration
- Schlafstörungen
- mangelndes Interesse an Aktivitäten oder täglichen Routinen
- Selbstmordgedanken
- Appetitveränderungen
- Unentschlossenheit und Vergesslichkeit
Hilfe ist da draußen
Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, sich in einer Krise befindet und über Selbstmord oder Selbstverletzung nachdenkt, suchen Sie bitte Unterstützung:
- Rufen Sie die 988 Suicide and Crisis Lifeline unter 988 an.
- Senden Sie eine SMS mit HOME an die Krisen-Textline unter 741741.
- Nicht in den Vereinigten Staaten? Finden Sie mit Befrienders Worldwide eine Hotline in Ihrem Land.
- Rufen Sie 911 oder die Nummer Ihres örtlichen Notdienstes an, wenn Sie sich sicher fühlen.
Wenn Sie im Namen einer anderen Person anrufen, bleiben Sie bei dieser Person, bis Hilfe eintrifft. Sie dürfen Waffen oder Substanzen entfernen, die Schaden anrichten können, wenn Sie dies sicher tun können.
Wenn Sie nicht im selben Haushalt leben, bleiben Sie mit ihnen am Telefon, bis Hilfe eintrifft.
Zu den Symptomen einer hypomanischen Episode können gehören:
- ein erhöhtes Gefühl von Aufregung, Glück oder Schwindelgefühl
- übermäßige Energie
- Unruhe
- vermindertes Schlafbedürfnis
- schnelles Reden
- rasende Gedanken
- Impulsivität
- Ablenkbarkeit
- gesteigertes Selbstwertgefühl
- Reizbarkeit
Während dies auch die möglichen Symptome von Stimmungsschwankungen bei Bipolar-I- und II-Störungen sind, sind die Symptome bei Zyklothymie milder.
Können Sie unter Zyklothymie und Angstzuständen leiden?
Sie können mit Zyklothymie und auch mit einer separaten Angststörung leben.
Während die Prävalenz von Angststörungen insbesondere bei Zyklothymie wenig erforscht ist, sind Angststörungen eine häufige Komorbidität bei bipolaren Störungen.
A
- generalisierte Angststörung (GAD)
- Zwangsstörung (OCD)
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)
- Phobien
Die Zahlen scheinen ähnlich zu sein, wenn man nur die Zyklothymie betrachtet. Es wird geschätzt, dass bis zu 20–50 % der Menschen mit depressiven Störungen und Angststörungen auch unter Zyklothymie leiden.
Was ist die wahrscheinlichste Komorbidität bei Zyklothymie?
Es steht noch nicht fest, welche Erkrankung neben der Zyklothymie am wahrscheinlichsten auftritt.
Es handelt sich um eine Störung, die in der Forschung häufig mit anderen bipolaren Störungen gruppiert wird, wodurch der Pool an verfügbaren spezifischen Daten begrenzt ist.
Das DSM-5-TR weist darauf hin, dass substanzbedingte Störungen und Schlafstörungen typischerweise neben Zyklothymie auftreten, aber durch die fortschreitende Forschung sind auch mehrere andere Störungen in den Vordergrund gerückt.
In einem
- Angststörungen
- Störungen der Impulskontrolle
- Substanzgebrauchsstörungen
- Persönlichkeitsstörung
In der gleichen Studie wurde festgestellt, dass Menschen mit Zyklothymie oft angaben, dass Angst- und Depressionssymptome für sie belastender seien als Symptome emotionaler Instabilität oder Hypomanie.
Wie behandelt man Zyklothymie?
Zyklothymie wird ähnlich wie bipolare I- und II-Störungen behandelt. In der Regel ist ein Behandlungsplan mit Medikamenten, Psychotherapie und funktionellen Unterstützungsnetzwerken erforderlich.
Ihr Arzt kann Ihnen Folgendes verschreiben:
- Stimmungsstabilisatoren wie Lithium
- Antikonvulsiva
- Medikamente gegen Angstzustände
- Antipsychotika
Wie bei anderen bipolaren Störungen ist die Einnahme von Antidepressiva erforderlich
Da Medikamente dabei helfen, die beeinträchtigenden Symptome zu mildern, kann Psychotherapie wie die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) Ihnen dabei helfen, mit Stress umzugehen, Bewältigungsmechanismen zu entwickeln und nicht hilfreiche Gedanken und Verhaltensweisen zu erkennen und dann zu ändern.
Da Zyklothymie alltägliche Aktivitäten wie Arbeit und Schule zu einer Herausforderung machen kann, können funktionale Unterstützungsprogramme wie gemeinnützige Dienste und Interessenvertretungen dazu beitragen, Ihre allgemeine Lebensqualität zu verbessern.
Endeffekt
Zyklothymie ist eine psychische Störung, die durch Phasen hoher und schlechter Stimmungsschwankungen gekennzeichnet ist. Während es den bipolaren I- und II-Störungen ähnelt, sind die Stimmungsepisoden der Zyklothymie weniger schwerwiegend.
Angst ist eine häufige Erfahrung, wenn man mit Zyklothymie lebt. Es kann Teil Ihrer anhaltenden Symptome sein oder eine eigenständige Störung sein.
Wenn Sie unter Zyklothymie leiden, können Medikamente, Psychotherapie und funktionelle Unterstützungsprogramme Ihnen dabei helfen, Ihre Lebensqualität wiederzugewinnen.