Zur Lungenrehabilitation gehört die Befolgung eines individuellen Behandlungsplans, der körperliche Bewegung, Atemtechniken, Ernährungserziehung und Beratung umfassen kann.
Unter chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) versteht man eine Gruppe von Krankheiten, die durch Lungenschäden und Atemprobleme gekennzeichnet sind. Emphysem und chronische Bronchitis sind die beiden häufigsten Formen der COPD.
Eine Reha kann dazu beitragen, Ihre COPD-Symptome zu lindern, Ihre Lebensqualität zu verbessern und das Risiko schwerwiegenderer Lungen-, Herz- oder Atemwegsprobleme zu verringern.
Hier erfahren Sie, was Sie über die Reha wissen sollten und wie sie helfen kann.
Was ist eine Lungenreha bei COPD?
Die Lungenrehabilitation soll Ihre Gesundheit und Lebensqualität verbessern, wenn Sie mit COPD leben. Ohne Behandlung kann die Krankheit lebensbedrohlich werden.
Nach einer Beurteilung durch ein Team medizinischer Fachkräfte wird Ihr empfohlener Behandlungsplan wahrscheinlich ermittelt
- Ãœbungstraining
- Atemtechniken
- Ausbildung
- Verhaltens- oder Lebensstiländerungen
Diese Schritte sollen dazu beitragen, Ihre physische und psychische Gesundheit zu erhalten. Sie können Ihnen auch dabei helfen, langfristige Gesundheitsziele einzuhalten.
Wie sehen Lungenreha-Ãœbungen bei COPD aus?
Ãœbungen zur Lungenrehabilitation
- Übungstraining: Dabei handelt es sich typischerweise um Ausdauer-, Beweglichkeits- und Krafttrainingsübungen. Radfahren und Gehen sind die am häufigsten empfohlenen Ausdauerübungen. Für das Krafttraining sind möglicherweise Gewichte oder Widerstandsbänder erforderlich. Ihre Trainings- und Trainingsbelastung sollte mit der Zeit zunehmen, mit dem Ziel, die Muskelkraft und die aerobe Kapazität zu verbessern.
- Atemtraining: Das Atemtraining kann Yoga-Atmung, Lippenatmung, computergestützte Atemprogramme und andere Hilfsmittel und Techniken umfassen, die Ihnen helfen sollen, leichter zu atmen und Stress abzubauen.
- Ernährungsunterstützung: Bei der Ernährungsberatung geht es darum, sicherzustellen, dass Sie eine ausgewogene Ernährung einhalten. In späteren COPD-Stadien kommt es häufig zu Gewichtsverlust und Muskelmasseverlust, aber ein gesundes Reha-Programm kann dabei helfen, Ihre körperliche Gesundheit wiederherzustellen.
- Beratung und Bildung: Beratung und Aufklärung können Ihnen helfen, mit dem Stress und den Emotionen umzugehen, die mit COPD einhergehen können. Viele COPD-Patienten leiden auch unter Angstzuständen oder Depressionen, diese Erkrankungen können jedoch durch therapeutische Unterstützung behandelt werden. Sie werden auch darin angeleitet, zu verstehen, wie sie Medikamente einnehmen, mit Schüben umgehen und alltägliche Aufgaben gesünder und einfacher erledigen können.
- Raucherentwöhnung: Da Rauchen für die Mehrzahl der COPD-Fälle verantwortlich ist, ist die Raucherentwöhnung oft ein wesentlicher Bestandteil des Behandlungsplans. Dabei handelt es sich um eine Raucherentwöhnungstherapie mit Hilfe positiver Verstärkung.
Vorteile einer Lungenrehabilitation bei COPD
Da es derzeit keine bekannte Heilung für COPD gibt, kann eine Lungenrehabilitation den Patienten nicht dabei helfen, die Krankheit vollständig zu überwinden. Es gibt jedoch mehrere
- Baut Kraft auf: Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die maximale körperliche Leistungsfähigkeit und Kraft bei Menschen mit verschiedenen Lungenerkrankungen verbessert, auch nach einer Lungentransplantation.
- Erhöht die aerobe Kapazität: Regelmäßiges hochintensives Training hilft den Menschen, den aeroben Stoffwechsel zu steigern, was ihnen hilft, mehr Bewegung zu vertragen, bevor sie Müdigkeit oder Kurzatmigkeit verspüren.
- Reduziert Angstzustände und Depressionen: Untersuchungen zeigen, dass eine Reha bei Menschen mit COPD zu einer Verringerung von Angstzuständen und Depressionen führen kann, teilweise dank der Unterstützung von Spezialisten wie Psychologen, Therapeuten und Sozialarbeitern.
- Erhöht die Langlebigkeit: Eine Lungenrehabilitation ist mit besseren Überlebensergebnissen verbunden. In einem
Rückblick 2023 Forscher stellten einen Zusammenhang zwischen der Reha, die innerhalb von 3 Monaten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus begann, und einem geringeren Sterblichkeitsrisiko innerhalb eines Jahres fest. - Lebensqualität: Mehrere Studien haben einen Zusammenhang zwischen Lungenrehabilitation und einer verbesserten Lebensqualität festgestellt (basierend auf Beurteilungstests wie dem Fragebogen zu chronischen Atemwegserkrankungen).
FAQ zur Lungenrehabilitation bei COPD
Wie lange dauert die Lungenrehabilitation bei COPD?
Die Lungenrehabilitation umfasst typischerweise:
Danach ist weiterhin ein Wartungsplan erforderlich, um die Ergebnisse aufrechtzuerhalten. Ohne die weitere Implementierung einiger Übungen in eine regelmäßige Routine kann der Nutzen innerhalb von 6–12 Monaten nachlassen, a
Eine Reha ist im Grunde der erste Schritt hin zu einer nachhaltigen Änderung des gesunden Lebensstils.
Deckt die Versicherung oder Medicare die Lungenrehabilitation ab?
Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Lungenrehabilitation ganz oder teilweise. Informieren Sie sich daher bei Ihrer Krankenkasse.
In einigen Fällen deckt auch Medicare das Programm ab.
Wie finde ich ein gutes Lungenreha-Zentrum?
Wenn Sie daran interessiert sind, ein hochwertiges Lungenrehabilitationszentrum zu finden, kann Ihnen ein Hausarzt eine Ãœberweisung ausstellen.
Zu den weiteren spezifischen Ressourcen in den Vereinigten Staaten gehören:
- American Lung Association Lung HelpLine oder 800-LUNGUSA (800-586-4872)
- American Association of Cardiovaskuläre und Lungenrehabilitation oder 312-321-5146
Auch wenn es in Ihrer Region kein Reha-Programm gibt, kann die Befolgung eines regelmäßigen Trainingsprogramms und die Umsetzung gesunder Lebensstiländerungen dennoch tiefgreifende Auswirkungen auf Ihr tägliches Leben haben. Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise die Unterstützung bieten, die Sie für ein gutes Leben benötigen.
Und da Gehen eine der häufigsten Übungen ist, die Menschen in der Lungenrehabilitation empfohlen werden, kann der Beginn regelmäßiger Spaziergänge Ihren Zustand erheblich verbessern.
Ein Lungenrehabilitationsprogramm besteht in der Regel aus körperlichem Training, Atemübungen, Aufklärung, Ernährungsunterstützung und Beratung. Es kommt Menschen mit COPD zugute, indem es die körperliche Leistungsfähigkeit erhöht, Kraft und Atemkapazität steigert, die Lebenserwartung erhöht und das tägliche Leben verbessert.
Das Hauptziel der Lungenrehabilitation besteht darin, eine gesunde, dauerhafte Änderung des Lebensstils herbeizuführen. Wenn es in Ihrer Nähe kein Programm gibt, kann Ihnen ein Arzt möglicherweise trotzdem dabei helfen, neue Strategien für ein erfüllteres und besseres Leben umzusetzen.