Was macht einen ersten Eindruck?
Denken Sie an das letzte Mal zurück, als Sie jemand Neues kennengelernt haben. Was ist Ihnen sofort aufgefallen?
Vielleicht ist Ihnen etwas aufgefallen, das Sie bewundert haben, wie das perfekt abgestimmte Outfit oder der entzückende Hund. Oder Sie haben vielleicht einige Dinge bemerkt, die Sie nicht ganz zu schätzen wussten – sie standen ein bisschen näher als Sie wollten oder schienen eine Außenstimme zu bevorzugen, selbst in einem sehr kleinen Büro.
Mehrere Faktoren können Ihren ersten Eindruck von jemandem beeinflussen, darunter:
- nonverbale Kommunikation oder Körpersprache
- physikalische Eigenschaften
- Kleidung, Accessoires und Frisur
- Stimme und Sprache
- Umgebung, wie ihr Büro oder Zuhause
Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass all diese Faktoren beobachtbare Merkmale sind. Und sicherlich haben Sie vielleicht nicht viel mehr zu tun, wenn Sie Leute zum ersten Mal treffen. Es braucht Zeit, um Persönlichkeitsmerkmale kennenzulernen, die wirklich die Natur einer Person ausdrücken – Mitgefühl, Geduld, Aufrichtigkeit, Demut oder gute Laune, um nur einige zu nennen.
Mit anderen Worten, die körperliche Erscheinung sollte eigentlich keine Rolle spielen, tut es aber oft – auch wenn Sie es nicht merken.
Wenn Sie jemanden zum ersten Mal treffen, neigt Ihr Gehirn dazu, sich auf ein paar spezifische Merkmale zu konzentrieren, wie seine Kleidung und sein allgemeines Erscheinungsbild, und fügt schnell eine allgemeine Vorstellung davon zusammen, wer er als Person ist. Der „Heiligenschein“ dieses ersten Eindrucks kann einen Monat lang anhalten, wenn nicht länger, und er kann Ihre Interaktionen in der Zwischenzeit absolut beeinflussen.
Vor diesem Hintergrund wundern Sie sich vielleicht über den ersten Eindruck, den Sie hinterlassen. Sie möchten natürlich, dass sich die Leute an Sie erinnern, aber Sie möchten in ihren Erinnerungen positiv auftauchen.
Auf der Suche nach Möglichkeiten, den bestmöglichen ersten Eindruck zu hinterlassen? Diese Tipps können helfen.
1. Bleiben Sie sich Ihrer Körpersprache bewusst
Sie verwenden mehr als gesprochene Worte, um mit anderen zu kommunizieren.
Die Körpersprache – einschließlich Ihrer Haltung, Gesten, Neigung zum Herumzappeln oder flüchtigen Veränderungen im Gesichtsausdruck – kann einiges darüber ausdrücken, wie Sie sich in einer bestimmten Situation fühlen. Andere nutzen diese Informationen bewusst oder unbewusst, um sich einen Eindruck von Ihnen zu machen.
Ein paar Tipps, die Sie beachten sollten:
- Öffnen Sie Ihre Körperhaltung. Sich der anderen Person zuzuwenden, anstatt den Körper wegzudrehen, kann Interesse zeigen. Das Verschränken der Arme kann eine geschlossene Haltung suggerieren, also versuche, sie stattdessen an deiner Seite zu halten.
- Stelle Blickkontakt her. Augenkontakt mag sich nicht immer leicht oder natürlich anfühlen, aber Sie müssen jemandem nicht in die Augen starren, um einen guten Eindruck zu hinterlassen. Wenn möglich, beginne damit, Blickkontakt herzustellen, wenn du dich vorstellst, und kehre deinen Blick dann kurz zu ihrem oder einem anderen Teil ihres Gesichts zurück, während du sprichst.
- Vermeiden Sie sichtbares Zappeln. Die Leute gehen oft davon aus, dass Herumzappeln gleichbedeutend mit Langeweile ist, obwohl das sicherlich nicht immer der Fall ist. Wenn Sie herumzappeln, um sich zu beruhigen oder Ihre Konzentration zu verbessern, versuchen Sie, einen kleinen Gegenstand in Ihrer Tasche zu behalten oder langsam mit dem Fuß zu wackeln, anstatt ihn hörbar zu klopfen.
- Hören Sie aktiv zu. Zeigen Sie Interesse und Engagement, indem Sie sich dem Sprecher zuwenden und sich ihm zuwenden, auch wenn Sie keinen direkten Augenkontakt herstellen, und gelegentlich als Antwort auf seine Worte nicken.
Denken Sie daran: Sie müssen nicht jedes Mal, wenn Sie mit jemandem interagieren, alle oben genannten Schritte ausführen. Wenn sich Augenkontakt unangenehm anfühlt, versuchen Sie, sich einfach auf Ihre Körperhaltung zu konzentrieren. Wenn du weißt, dass du am Ende wahrscheinlich mit dem Fuß wippst, konzentriere dich darauf, zu nicken oder Augenkontakt herzustellen.
2. Zeigen Sie Ihr Interesse
Wenn Sie Interesse und Enthusiasmus für das ausdrücken, was jemand zu sagen hat, können Sie Ihre Chancen erhöhen, einen guten Eindruck zu hinterlassen. Schließlich würden Sie sich wahrscheinlich an jemanden erinnern, der sich für Sie zu interessieren schien, oder?
Versuche es mit einer durchdachten Frage oder einem Kommentar, der das Gespräch am Laufen hält und deutlich macht, dass du aufmerksam warst. Diese Strategie kann in jeder Situation gut funktionieren – bei der Arbeit, in der Schule oder sogar bei einem Date.
Ihnen fällt nichts ein, was Sie fragen könnten? Wenn das Gespräch zu einer natürlichen Pause kommt, könnten Sie versuchen, „Ich genieße Ihre Beschreibung von X wirklich“ oder „Ich würde gerne mehr hören“.
Halten Sie alle Kommentare oder Komplimente, die Sie anbieten, einfach ehrlich und aufrichtig. Die Leute wollen im Allgemeinen wissen, dass sie dir schließlich vertrauen können. Wenn sie irgendeine Unaufrichtigkeit in Ihren Worten oder Ihrem Verhalten bemerken, werden sie sich wahrscheinlich stattdessen daran erinnern.
In der Hoffnung, jemanden ohne jede Menge Fragen besser kennenzulernen? Probieren Sie diese Tipps aus.
3. Überprüfen Sie Ihre Mimik
Wenn Sie Emotionen wie Freude und Glück in Ihrem Gesichtsausdruck zeigen, neigen andere dazu, Sie für positive Persönlichkeitsmerkmale zu halten.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2021 könnte ein subtil fröhlicher Gesichtsausdruck Ihnen auch dabei helfen, vertrauenswürdiger zu wirken als ein neutraler oder subtil wütender Gesichtsausdruck. Die Studienteilnehmer bewerteten Menschen mit fröhlicheren Gesichtsausdrücken nicht nur als vertrauenswürdiger, sondern sagten auch, dass sie ihnen eher Geld leihen oder für sie stimmen würden.
Kurz gesagt, zögern Sie nicht zu lachen, zu lächeln und Aufregung zu zeigen. Du musst natürlich kein Lächeln erzwingen, wenn du es nicht fühlst – ein falsches Lächeln könnte den gegenteiligen Effekt haben.
Dennoch könnte es sich lohnen, einen entspannteren Ausdruck anzustreben. Wenn Sie zum Beispiel eine gewisse Spannung in Ihrem Kiefer bemerken, können Sie versuchen, Ihre Lippen leicht zu öffnen. Das hilft nicht nur dabei, deinen Ausdruck zu öffnen. Es könnte auch helfen, Nervosität oder Anspannung zu lindern, die Sie im Moment verspüren.
4. Kleide dich dem Anlass entsprechend
Kleidung kann Hinweise auf deine Interessen, Hobbys und sogar deine Persönlichkeit geben. Vielleicht bevorzugst du Athleisure-Kleidung, weil du gerne aktiv (und bequem) bleibst, oder du lebst praktisch in deinen perfekt getragenen Jeans und einer Rotation von T-Shirts mit deinen Lieblingszitaten und lustigen Sprüchen.
Ältere Untersuchungen aus dem Jahr 2009 deuten darauf hin, dass Körpersprache und nonverbale Kommunikation für den ersten Eindruck eine größere Rolle spielen als Kleidung und Accessoires, aber auch Ihr persönlicher Stil kann eine Rolle spielen.
Es ist natürlich nichts falsch daran, sich durch Kleidung und Accessoires auszudrücken. Seien Sie sich bewusst, dass bestimmte Situationen einen etwas formelleren Look erfordern.
Vielleicht möchten Sie zum Beispiel Ihre Loungewear gegen etwas im Bereich Business Casual tauschen, bevor Sie an einem Zoom-Call mit Ihrem neuen Vorgesetzten teilnehmen. Auf dem Weg zu einem Treffen mit dem Professor, der Ihre Forschung betreut? Es ist wahrscheinlich am besten, die Kleidung abzulegen, die Sie gerade bei einem langen Lauf mit Ihrem Hund getragen haben.
Das „richtige“ Outfit muss auch nicht immer schick oder neu sein. Ein Lieblingsoutfit, in dem Sie sich wohlfühlen, kann viel dazu beitragen, Ihr Selbstvertrauen so zu stärken, dass die Leute es bemerken und sich daran erinnern. Brandneue Kleidung, an die Sie sich noch nicht gewöhnt haben, kann dagegen dazu führen, dass Sie sich auf eine Weise unbehaglich oder unbehaglich fühlen, die die Leute ebenfalls bemerken.
Sie können vermeiden, unbeabsichtigt Anstoß zu erregen, indem Sie sicherstellen, dass Ihre Kleidung und Accessoires keine Stereotypen oder angemessene Elemente anderer Kulturen fördern.
Einige Beispiele für Dinge, die Sie sorgfältig prüfen sollten:
- Essstäbchen als Haarschmuck
- Sport-T-Shirts mit Mannschaften mit anstößigen Namen
- Feder Stirnbänder
- Locs, Cornrows und andere Stile für natürliches Haar, wenn Sie nicht schwarz sind
Erfahren Sie mehr über kulturelle Aneignung und wie sie sich in Kleidung zeigt.
5. Berücksichtigen Sie die Wirkung Ihrer Sprache
Sie könnten engen Freunden oder romantischen Partnern bestimmte Dinge sagen, die Sie Ihren Eltern, Lehrern oder Ihrem Chef bei der Arbeit nicht sagen würden, richtig? Nun, es kann helfen, einen ähnlichen Filter einzuschalten, wenn Sie neue Leute kennenlernen.
Es ist allzu leicht, versehentlich etwas Rücksichtsloses – sogar Beleidigendes – zu sagen, wenn Sie nicht viel über die Erfahrung, den Hintergrund oder die Interessen einer Person wissen.
Zum Beispiel:
- „Ich hasse Sport. Ich verstehe einfach nicht, warum jemand seine Zeit und sein Geld verschwenden sollte, um zu diesen Spielen zu gehen.“
- „Religion ist bedeutungslos. Es ist offensichtlich nur ein Weg, um an Geld zu kommen und Leute zu kontrollieren.„
- „Ich verstehe nicht, wie Depressionen als Behinderung gelten. Ich war schon früher traurig, aber ich habe einfach mit meinem Leben weitergemacht.“
Starke oder wertende Meinungen zu äußern, wenn Sie jemanden zum ersten Mal treffen, kann beeinflussen, wie er Sie wahrnimmt.
Überlegen Sie stattdessen:
- auf neutrale Gesprächsthemen abzielen
- abfällige oder kritische Bemerkungen zu vermeiden
- Vermeidung von Extremen wie „Ich hasse X“ oder „Alle Menschen mit Y“
Es kann auch helfen, die Obszönitäten zu überspringen. Untersuchungen aus dem Jahr 2018 deuten darauf hin, dass das Fluchen in einigen Kontexten dazu führen kann, dass andere Sie als Folgendes wahrnehmen:
- weniger intelligent
- weniger vertrauenswürdig
- weniger gesellig
6. Machen Sie Smalltalk
Klar, Geplauder über das Wetter oder andere Alltagsthemen kann manchmal langweilig wirken – aber es kann sich oft auszahlen, wenn es darum geht, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Vielleicht du:
- Fragen Sie jemanden nach dem Buch, das aus seiner Tasche ragt und sich als eines Ihrer Lieblingsbücher herausstellt
- Erwähnen Sie, dass der Regen Sie in letzter Zeit vom Wandern abgehalten hat, nur um festzustellen, dass Sie beide denselben Weg besuchen
- Kommentieren Sie den Katzenaufkleber auf ihrem Notizbuch, was zu einem Gespräch über Ihre Haustiere führt
Selbst einfache Kommentare wie „Ich mag diesen neuen Professor wirklich“ oder „Das sind tolle Schuhe“ können ein Gespräch auslösen, an das sie sich später erinnern werden.
7. Versuchen Sie, kritische oder wertende Gedanken neu zu formulieren
Selbst wenn Sie Ihre Meinung über eine bestimmte Person oder Situation nicht direkt in Worte fassen, können sich diese Gefühle in Ihrer Körpersprache, Ihrem Gesicht und Ihrer Stimme widerspiegeln.
Vielleicht ärgern Sie sich, weil der Personalchef 15 Minuten zu spät zu Ihrem Vorstellungsgespräch kommt, oder Sie sind skeptisch, was den Termin angeht, den Ihr Freund für Sie vereinbart hat. Und wirklich, wer findet die Eisbrecher-Aktivitäten am ersten Tag nicht umständlich und unbequem?
Diese (völlig gültigen) Gefühle können Ihre Wahrnehmung anderer Menschen färben, bevor die Dinge überhaupt ins Rollen kommen, was wiederum ihren Eindruck von Ihnen beeinflussen kann.
Zum Beispiel könnte ein Personalchef, der Verärgerung in Ihrer Stimme hört, annehmen, dass Sie nicht besonders begeistert von der Stelle sind. Ein Date, das Ihre Zurückhaltung spürt, fühlt sich möglicherweise weniger motiviert, sich anzustrengen.
Das Ziel hier ist nicht, deine Gefühle zu ignorieren oder zu verbergen.
Wenn Sie sie jedoch neu formulieren, können Sie das bevorstehende Meeting mit einer optimistischeren und einladenderen Einstellung angehen.
Vielleicht beinhaltet das Date keine Chemie, aber Sie werden gutes Essen haben – und eine Geschichte, die Sie Ihrem Freund erzählen können. Dieser dumme Eisbrecher? Es könnte Ihnen helfen, einen neuen Freund zu finden – besonders, wenn Sie es mit Sinn für Humor angehen.
8. Behalten Sie eine gewisse Perspektive bei
Am Ende des Tages kann es hilfreich sein, sich daran zu erinnern, dass der erste Eindruck oft sehr schnell entsteht – in Bruchteilen einer Sekunde, wie Untersuchungen aus dem Jahr 2006 nahelegen.
Andere beginnen sich einen Eindruck von Ihnen zu machen, sobald sie Ihr Gesicht sehen. Oft stammen diese Eindrücke von Dingen, die Sie nicht kontrollieren können, wie Stereotypen, persönliche Vorurteile oder sogar Ihre Gesichtszüge.
Deshalb können Sie nicht immer beeinflussen, wie andere Sie wahrnehmen, egal wie sehr Sie sich bemühen.
Anstatt Ihre Energie darauf zu verwenden, den bestmöglichen ersten Eindruck zu hinterlassen, könnte eine bessere Strategie darin bestehen, alle Ihre Interaktionen mit Respekt, Mitgefühl und Aufgeschlossenheit anzugehen.
Diese Eigenschaften sind vielleicht nicht das Erste, was anderen auffällt – aber sie werden dir trotzdem dabei helfen, dich von der Masse abzuheben, ganz zu schweigen davon, dass sie einen nachhaltigeren Einfluss auf deine Beziehungen haben.
Außerdem wird sich jeder, mit dem es sich lohnt, eine Verbindung aufzubauen, wahrscheinlich nicht aufgrund eines flüchtigen Blicks auf Ihre körperlichen Merkmale entscheiden. Sie werden bereit sein, sich die Zeit zu nehmen, Sie kennenzulernen.
Das Endergebnis
Es ist natürlich, von Anfang an zu wollen, dass andere dich mögen und akzeptieren.
Während es zweifellos stimmt, dass ein erster Eindruck den Ton für zukünftige Interaktionen angeben kann, sollte man auch bedenken, dass der erste Eindruck größtenteils unbewusst ist. Kurz gesagt, Sie können sie nicht immer kontrollieren.
Sie fragen sich vielleicht, was Sie tun können, um Beziehungen richtig zu beginnen.
Ein guter erster Schritt? Gehen Sie an jedes neue Meeting mit Freundlichkeit, Empathie und der Bereitschaft zu lernen und zu wachsen heran.