Eine Hyperthyreose kann mit juckendem Ausschlag, Nesselsucht oder Veränderungen der Hautpigmentierung einhergehen. Medikamente zur Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion können ebenfalls einen Ausschlag verursachen.

Hyperthyreose, auch Schilddrüsenüberfunktion genannt, ist eine Erkrankung, bei der Ihre Schilddrüse zu viele Hormone produziert. Da Schilddrüsenhormone fast jedes wichtige Organ Ihres Körpers beeinflussen, kann eine Schilddrüsenüberfunktion fast jedes Organ betreffen, einschließlich Ihrer Haut.

Ein Überschuss an Schilddrüsenhormonen führt dazu, dass Ihre Körperfunktionen beschleunigt werden. Dies kann zu einer erhöhten Durchblutung, Stoffwechselrate und Zellwachstum führen, was sich alle auf Ihre Haut auswirken kann.

Unabhängig davon, ob bei Ihnen kürzlich eine Schilddrüsenüberfunktion diagnostiziert wurde und Sie sich in Behandlung befinden, oder ob bei Ihnen plötzlich ungewöhnliche Hautveränderungen auftreten, finden Sie hier alles, was Sie über die möglichen Auswirkungen einer Schilddrüsenüberfunktion auf Ihre Hautgesundheit wissen müssen.

Wie wirkt sich eine Schilddrüsenüberfunktion auf Ihre Haut aus?

Eine Hyperthyreose kann dazu führen, dass die Zahl der Hautzellen schnell zunimmt. Im Gegensatz zu einer Hypothyreose, die zu trockener und blasser Haut führen kann, ist eine Hyperthyreose mit den folgenden Hautproblemen verbunden:

  • Hautausschlag: Dies entsteht am häufigsten in den Falten Ihrer Haut.
  • Nesselsucht: Nesselsucht, auch Urtikaria genannt, besteht aus schmerzlosen, erhabenen Hautstellen, die auch jucken können.
  • Juckreiz: Dies kann mit oder ohne Hautausschlag oder Nesselsucht auftreten.
  • Hautverfärbung: Die betroffenen Stellen können sich auch wachsartig und hart anfühlen.
  • Ungewöhnliche Wärme: Eine erhöhte Stoffwechselrate kann zu Hitzeempfindlichkeit führen, was zu warmer, verschwitzter Haut führen kann.

Der am gebräuchlichsten Ursache der Hyperthyreose ist Morbus Basedow. Bei Morbus Basedow kann es auch zu einem prätibialen Myxödem kommen, das zu klumpiger und entzündeter Haut an den Unterschenkeln führt. Diese Hauterkrankung, auch Basedow-Dermopathie genannt, geht häufig mit hervortretenden Augen und geschwollenen Fingern einher.

Bilder von Hyperthyreose-Ausschlag

Wie sieht ein hyperthyreoter Ausschlag aus und wie fühlt er sich an?

Abhängig von Ihrem Hautton kann ein hyperthyreoter Ausschlag rot, violett oder braun erscheinen. Möglicherweise haben Sie auch Nesselsucht, die sich als erhabene Flecken zeigt.

Ein hyperthyreoter Ausschlag kann juckend und schmerzhaft sein. Die Haut um Ihren Ausschlag herum kann sich warm anfühlen und aufgrund der Hitzeempfindlichkeit kann es zu Schweißausbrüchen kommen.

Es kann auch zu Rötungen und Schweißausbrüchen in den Handflächen und Fußsohlen sowie zu einer Gesichtsrötung kommen.

Weitere Anzeichen sind dünner werdende Haut und Haare.

Andere Symptome einer Hyperthyreose

Ein Ausschlag allein deutet wahrscheinlich nicht auf eine Schilddrüsenüberfunktion hin. Ziehen Sie in Betracht, mit einem Arzt zu sprechen, wenn Ihr Ausschlag mit einem dieser anderen Symptome einhergeht:

  • Schnelle Herzfrequenz
  • Schlaflosigkeit
  • Ermüdung
  • Nervosität
  • Reizbarkeit
  • Handzittern
  • gesteigerter Appetit mit unbeabsichtigtem Gewichtsverlust
  • Erhöhter Durst
  • Muskelschwäche
  • Hitzeunverträglichkeit
  • vermehrtes Wasserlassen und Stuhlgang
  • Durchfall
  • verminderte Libido
  • Vorwölbung in einem oder beiden Augen

Manchmal kann eine Hyperthyreose auch zu einer Vergrößerung der Schilddrüse führen, was zu einer Schwellung im vorderen Nackenbereich führen kann. Dies nennt man Kropf.

War dies hilfreich?

Was löst einen hyperthyreoten Ausschlag aus?

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion beschleunigen sich Ihr Stoffwechsel und andere wichtige Körperfunktionen, was zu Hautausschlägen führen kann.

Wenn Sie bereits an dieser Schilddrüsenerkrankung leiden, können Sie möglicherweise dazu beitragen, das Auftreten eines Ausschlags mit Schilddrüsenüberfunktion zu reduzieren, indem Sie Auslöser vermeiden. Dazu gehört eine hohe Jodaufnahme aus Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln und Lebensmitteln wie Seetang. Auch der Verzicht auf Nikotin kann hilfreich sein.

Laut a Fallbericht 2021glauben Forscher auch, dass es einen Zusammenhang zwischen Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse, wie z. B. Morbus Basedow, und der Entwicklung von Nesselsucht gibt.

In einigen Fälle, können auch Behandlungen mit Schilddrüsenüberfunktion einen Ausschlag hervorrufen. Ein juckender Ausschlag Mai weisen darauf hin, dass Ihre Medikamente gegen die Schilddrüse Ihre Leberfunktion beeinträchtigen.

Hauterkrankungen und Überfunktion der Schilddrüse

Auch wenn es sich hierbei nicht um direkte Ursachen handelt, können einige bereits bestehende Hauterkrankungen das Risiko für die Entwicklung einer Schilddrüsenüberfunktion erhöhen. Diese beinhalten:

  • Alopecia areata
  • chronische Nesselsucht
  • Vitiligo

Wie kann ich einen hyperthyreoten Ausschlag behandeln oder behandeln?

Die Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion kann Ausschläge und andere Hautprobleme lindern. Abhängig von der Schwere Ihrer Erkrankung kann dies Folgendes umfassen:

  • Medikamente gegen die Schilddrüse
  • Behandlung mit radioaktivem Jod
  • Betablocker zur Entspannung der Blutgefäße
  • Operation zur teilweisen oder vollständigen Entfernung der Schilddrüse (Thyreoidektomie)

Zusätzlich zu den Behandlungen einer Schilddrüsenüberfunktion kann ein Arzt andere Kurzzeittherapien verschreiben, um die damit verbundenen Hautprobleme direkt anzugehen. Dazu können gehören:

  • topische Steroide gegen Hautausschläge
  • Steroidinjektionen gegen Entzündungen, die zu Hautausschlägen führen
  • Antihistaminika (oral oder topisch) zur Behandlung von Juckreiz
  • Botulinumtoxin-Injektionen (Botox) gegen übermäßiges Schwitzen

Wann sollte man einen Arzt kontaktieren?

Erwägen Sie, mit einem Arzt über mögliche Anzeichen einer Schilddrüsenüberfunktion, einschließlich Hautausschlägen, zu sprechen. Sie werden wahrscheinlich Blutuntersuchungen anordnen, mit denen Ihr Schilddrüsenhormonspiegel überprüft werden kann, um festzustellen, ob Sie eine Schilddrüsenüberfunktion haben.

Wenden Sie sich außerdem sofort an einen Arzt, wenn Sie einen plötzlichen Ausschlag oder schnell fortschreitende Nesselsucht entwickeln oder wenn Sie andere Symptome wie Atembeschwerden, Fieber oder Ausfluss haben. Dies können Anzeichen einer ernsteren Erkrankung sein.

Häufig gestellte Fragen

Sind Hautausschläge ein Frühsymptom einer Schilddrüsenüberfunktion?

Es ist wahrscheinlicher, dass zuerst andere Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion auftreten, etwa ein schneller Herzschlag oder Müdigkeit.

Wo tritt ein hyperthyreoter Ausschlag auf?

Ein hyperthyreoter Ausschlag kann überall am Körper auftreten. Nach Angaben der American Academy of Dermatology treten sie möglicherweise häufiger in Hautfalten auf. Bei Morbus Basedow können sie auch häufiger an den Unterschenkeln und Füßen auftreten.

Wie kann ich einem hyperthyreoten Ausschlag vorbeugen?

Das Befolgen Ihres Behandlungsplans kann dazu beitragen, das Risiko einer Schilddrüsenüberfunktion zu verringern. Sie können auch versuchen, mögliche Auslöser wie Jod und Nikotin zu vermeiden.

Ein Überschuss an Schilddrüsenhormonen in Ihrem Körper führt zu einer Schilddrüsenüberfunktion und den daraus resultierenden Symptomen. Dazu können Hautausschläge gehören, die jucken und schmerzen können.

Durch eine Behandlung und regelmäßige Überwachung kann Ihnen ein Arzt dabei helfen, Ihren Schilddrüsenhormonspiegel zu senken. Mit der Zeit kann dies dazu beitragen, Hautausschläge und andere Hautprobleme zu reduzieren.