Häufige Auslöser von Cluster-Kopfschmerzen sind Alkoholkonsum, Rauchen und der Verzehr bestimmter Nahrungsmittel. Die Identifizierung Ihrer Auslöser kann dazu beitragen, die Häufigkeit und Schwere Ihrer Kopfschmerzattacken zu verringern.
Viele Menschen mit Clusterkopfschmerz stellen fest, dass bestimmte Handlungen und Umstände dazu neigen, einen Anfall auszulösen. Das Erkennen und Vermeiden dieser Auslöser kann hilfreich sein und Ihren Behandlungsplan ergänzen.
Clusterkopfschmerz ist eine primäre Kopfschmerzerkrankung, die starke Schmerzen auf einer Seite des Kopfes verursacht. Es verursacht auch andere Symptome wie Tränenfluss und eine laufende Nase. Clusterkopfschmerz ist eine seltene Erkrankung, von der nur ca
Angriffe erfolgen zyklisch. Möglicherweise haben Sie mehrere Tage, Wochen oder Monate hintereinander eine Reihe starker Kopfschmerzen. Aber die Angriffe hören normalerweise auf, wenn die Cluster-Periode endet. Es kann sein, dass sie mehrere Monate oder Jahre lang nicht zurückkehren.
Während Cluster-Perioden kann es für Sie von Vorteil sein, Ihre Auslöser so weit wie möglich zu vermeiden. Der erste Schritt besteht darin, sie zu identifizieren.
Auslöser für Cluster-Kopfschmerzen
Zu den Auslösern, die bei Menschen mit Cluster-Kopfschmerzen häufig vorkommen, gehören:
1. Alkohol
Trinken ist eines davon
Es gibt keine Hinweise darauf, dass eine bestimmte Art von Alkohol schlimmer ist als andere.
2. Rauchen
Obwohl der Zusammenhang nicht vollständig geklärt ist, besteht ein bekannter Zusammenhang zwischen Clusterkopfschmerz und Tabak. So viele wie
3. Tageszeit
Clusterkopfschmerzattacken treten häufig nach einem festgelegten Zeitplan auf, am häufigsten nachts. Viele Menschen werden jede Nacht zur gleichen Zeit von unerträglichen Schmerzen geweckt. Dies kommt so häufig vor, dass Clusterkopfschmerzattacken manchmal auch als Weckerkopfschmerz bezeichnet werden.
Untersuchungen zeigen, dass Clusterkopfschmerz seinen Ursprung im Hypothalamus hat oder diesen betrifft, einem Bereich in Ihrem Gehirn, der am zirkadianen Rhythmus beteiligt ist.
4. Jahreszeit
Der Name Cluster-Kopfschmerz leitet sich von dem Muster ab, in dem die Anfälle auftreten. Menschen erleben über einen Zeitraum von Wochen oder Monaten häufige Anfälle und erleben dann typischerweise eine Remissionsphase.
Symptomcluster treten in der Regel in einem saisonalen Muster auf, wobei der erste Anfall in einem Cluster etwa zur gleichen Jahreszeit auftritt. Dies kann jedes Jahr oder alle paar Jahre passieren.
5. Diät
Bestimmte Lebensmittel lösen Clusterkopfschmerzattacken häufiger aus als andere. Auch Fasten, das Ausbleiben einer Mahlzeit und Dehydrierung können Anfälle auslösen.
Zu den häufigsten auslösenden Lebensmitteln gehören:
- Mononatriumglutamate (MSG), beispielsweise in Sojasauce oder Fleischzartmachern
- Nitrite oder andere Konservierungsstoffe, etwa in Wurst und Speck
- Koffein, etwa in Kaffee oder Tee
- gereifter Käse wie Cheddar oder Parmesan
- Tyramin, beispielsweise in Zitrusfrüchten oder Bohnen
- Aspartam und andere künstliche Süßstoffe
- verarbeitete Lebensmittel wie Wurstwaren
6. Helle Lichter
Bei Cluster-Kopfschmerzen reagieren manche Menschen empfindlich auf helles oder blinkendes Licht. Diese Art der Lichtempfindlichkeit ist eigentlich ein neurologisches Problem, das Photophobie genannt wird.
Das Licht aktiviert bestimmte Nervenzellen in Ihrem Gehirn, die einen Angriff auslösen oder dessen Schwere verstärken können. Da diese Nervenzellen unabhängig von den Augen arbeiten, kann diese Erkrankung sogar bei Blinden auftreten.
Auch bestimmte Farbwellenlängen wie Blaugrün spielen bei der Photophobie eine Rolle.
7. Schlafprobleme (einschließlich Schlafapnoe)
Clusterkopfschmerz scheint durch zirkadiane Rhythmen beeinflusst zu werden, und das ist möglicherweise auch der Fall
Untersuchungen haben auch einen Zusammenhang zwischen Clusterkopfschmerz und Schlafapnoe gezeigt, die zu ständigen Schlafunterbrechungen führt. Zwischen
Ein verringerter Melatoninspiegel wird auch mit Clusterkopfschmerz in Verbindung gebracht.
8. Starke Gerüche
Manche Leute sagen
9. Große Höhen
Große Höhen können einen Clusterkopfschmerzanfall auslösen oder verschlimmern, indem sie die Erweiterung der Blutgefäße in Ihrem Gehirn verstärken. Diese Theorie wird durch die Tatsache gestützt, dass Sauerstoff, der die Blutgefäße verengt, ein bekanntes Mittel zur Behandlung von Anfällen ist. In höheren Lagen ist der Sauerstoffgehalt naturgemäß geringer.
10. Wetteränderungen
Viele Leute sagen, dass das Wetter Clusterkopfschmerzen auslöst oder verschlimmert. In Fallstudien wurden auch Wetterveränderungen als mögliche Auslöser genannt.
- Änderungen des Luftdrucks
- niedriger Luftdruck
- saisonale Veränderungen
- hohe Luftfeuchtigkeit
- Regenfall
11. Übung
Sport oder körperliche Anstrengung können in a Cluster-Attacken auslösen
12. Stress
Der Zusammenhang zwischen Schmerz und Stress ist allgemein bekannt. Stress und Ängste können die Auswirkungen von Clusterkopfschmerzen auf Ihr tägliches Leben verstärken.
Tipps zum Umgang mit Cluster-Kopfschmerz-Auslösern
Wenn Sie Ihre Auslöser kennen und sie so weit wie möglich vermeiden, kann dies dazu beitragen, die Häufigkeit Ihrer Cluster-Angriffe zu verringern.
Es gibt verschiedene Dinge, die Sie tun können, um Cluster-Kopfschmerzen zu behandeln oder zu lindern, darunter die folgenden:
Führen Sie ein Kopfschmerztagebuch
Verwenden Sie ein Tagebuch, ein Tagebuch oder eine Vorlage für ein Kopfschmerztagebuch, um Symptome zu verfolgen und mögliche Auslöser zu identifizieren. Notieren Sie Ihre Symptome, wann sie auftreten und wie schwerwiegend sie sind.
Sie können Ihr Tagebuch auch verwenden, um Ihre Ernährung und Ihr Trainingsprogramm über mehrere Wochen oder Monate hinweg aufzuzeichnen. Dies kann Ihnen dabei helfen, Lebensmittel oder Aktivitäten zu identifizieren, die Sie vermeiden oder ganz auslassen sollten.
Sie können auch verfolgen, welche Behandlungen Sie ausprobiert haben und wie gut sie gewirkt haben.
Sprechen Sie mit einem Arzt über Medikamente
Sprechen Sie mit einem Arzt über Ihre Symptome. Sie empfehlen möglicherweise Medikamente, um Anfälle zu verhindern, bevor sie beginnen, sie zu stoppen, bevor sie zu weit fortschreiten, oder um die Symptome zu lindern. Zu diesen Medikamenten können gehören:
Melatoninpräparate - Capsaicin-Nasenspray
- Lidocain-Nasenspray
- Kortikosteroide
- Valproinsäure
- Verapamil
- Triptane
- Lithium
Sauerstoff ist die bekannteste Behandlung von Clusterkopfschmerzen und für die meisten Menschen wirksam. Beachten Sie jedoch, dass die Versicherung nicht immer die Kosten für eine Sauerstofftherapie bei Clusterkopfschmerz übernimmt.
Probieren Sie alternative Therapien aus
Einige Menschen haben mit alternativen Therapien gute Ergebnisse erzielt, wie zum Beispiel:
- Physiotherapie oder physiotherapeutische Übungen
- Elektrotherapie-Stimulation
- Ergänzungen
- pflanzliche Heilmittel
Sprechen Sie mit einem Arzt, bevor Sie alternative Therapien zu Ihren Behandlungen hinzufügen. Einige Nahrungsergänzungsmittel und Kräuter können Ihre anderen Medikamente oder Ihren Gesundheitszustand beeinträchtigen.
Andere Ursachen für Cluster-Kopfschmerzen
Clusterkopfschmerz ist ein neurologisches Problem, das durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden kann, darunter:
- Gehirnchemie oder Erkrankungen, die das beeinflussen
Schmerzverarbeitungs- oder Modulationszentrum in deinem Gehirn - Familiengeschichte von Cluster-Kopfschmerzen
- vorherige Gehirnoperation oder Kopftrauma
-
Stoffwechselveränderungen in deinem Körper
Die zentralen Thesen
- Clusterkopfschmerz ist eine neurologische Erkrankung, die schwere Kopfschmerzattacken auf einer Seite des Kopfes und andere Begleitsymptome verursacht.
- Es handelt sich um eine seltene Erkrankung und die Erforschung der Ursachen und Auslöser ist begrenzt und sporadisch.
- Das Erkennen und Vermeiden von Auslösern kann dazu beitragen, die durch Clusterkopfschmerz verursachten Schmerzen und Stress zu lindern.
- Sprechen Sie mit einem Arzt darüber, welche Behandlungen, Medikamente und Therapien für Sie geeignet sind.