Makuladegeneration ist eine Erkrankung, die am besten persönlich von einem Augenarzt diagnostiziert wird. Eine erste Diagnose kann möglicherweise im Rahmen einer routinemäßigen Augenuntersuchung gestellt werden, Ihr Arzt wird jedoch wahrscheinlich weitere Tests durchführen, in der Regel eine detaillierte bildgebende Untersuchung.
Makuladegeneration ist eine Erkrankung, die normalerweise von einem normalen Augenarzt oder Augenarzt im Rahmen routinemäßiger Sehuntersuchungen diagnostiziert wird.
Abhängig von Ihrer allgemeinen Augengesundheit, Ihren Symptomen und der Geschwindigkeit, mit der Ihr Sehvermögen beeinträchtigt sein kann, können verschiedene Tests verwendet werden, um die genaue Ursache und den Schweregrad Ihres Sehverlusts zu bestimmen.
In diesem Artikel werden die verschiedenen Tests erläutert, die zur Diagnose, Bestätigung oder zum Ausschluss einer Makuladegeneration verwendet werden können. Außerdem erfahren Sie, was die nächsten Schritte sein könnten, wenn bei Ihnen die Erkrankung diagnostiziert wird.
Welcher Test oder welches Gerät wird zur Diagnose einer Makuladegeneration verwendet?
Das erste, was ein Augenarzt berücksichtigen wird, bevor er die Diagnose einer Makuladegeneration stellt, ist Ihr persönlicher Gesundheitszustand und Lebensstil sowie die Krankengeschichte Ihrer Familie. Bestimmte Lebensstilfaktoren wie Ernährung und Rauchen können dazu führen
Wenn bei Ihnen das Risiko besteht, an dieser Erkrankung zu erkranken, sollte ein Arzt oder Augenarzt möglicherweise regelmäßigere oder häufigere Untersuchungen Ihrer Sehkraft durchführen. Diese Tests können regelmäßige Augenuntersuchungen oder zusätzliche Tests umfassen.
Was ist Makuladegeneration?
Makuladegeneration ist eine fortschreitende Augenerkrankung, bei der ein Teil Ihrer Netzhaut, die Makula, geschädigt wird. Mit fortschreitender Schädigung verlieren Sie das Sehvermögen in der Mitte Ihres Sichtfeldes, haben aber in der Regel noch die periphere Sicht.
Mehr zum Thema Makuladegeneration im Allgemeinen können Sie hier lesen.
Eine Makuladegeneration wird in der Regel zunächst durch routinemäßige Sehtests diagnostiziert.
Wenn in Ihrer Familie eine Makuladegeneration aufgetreten ist oder Sie unter verschwommenem Sehen leiden, kann es sein, dass Sie auf Makuladegeneration untersucht werden. Zu den Standardtests für das Sehscreening, die zur Überprüfung auf Makuladegeneration oder andere Sehprobleme eingesetzt werden können, gehören:
- eine Untersuchung der Sehschärfe (die Tabelle mit dem großen Buchstaben „E“ oben)
- ein Amsler-Gitter (ein Blatt Papier mit einem quadratischen Gittermuster und einem Punkt in der Mitte)
Das Amsler-Gitter ist möglicherweise das weniger bekannte dieser beiden Screenings. Es verwendet etwas, das wie ein Stück Millimeterpapier aussieht, um festzustellen, ob Ihre Sicht verzerrt ist. Normalerweise sollten die Linien auf dem Amsler-Gitter gleichmäßig und gerade erscheinen, aber jemand mit Makuladegeneration kann diese Linien als wellenförmig oder verzerrt wahrnehmen.
Verwendung des Amsler-Gitters zu Hause
Obwohl es online keine echten Diagnosetests für Makuladegeneration gibt, kann ein Arzt Ihnen empfehlen, Ihre Sehschärfe regelmäßig zu Hause zu überprüfen, wenn bei Ihnen das Risiko bestimmter Augenerkrankungen besteht.
Eine Möglichkeit hierfür ist das Amsler-Gitter. Sie können dieses Raster im Internet ausdrucken oder von Ihrem Arzt erhalten. Mithilfe dieses Rasters können Sie jeden Tag Ihre Sehschärfe überprüfen und Ihren Arzt darüber informieren, ob die Linien im Raster mit der Zeit verschwommener oder verzerrter werden.
Die Schritte zur Verwendung des Amsler-Gitters sind:
- Setzen Sie Ihre Brille auf, wenn Sie eine tragen.
- Halten Sie das Gitter 12 bis 15 Zoll von Ihrem Gesicht entfernt.
- Bedecken Sie ein Auge.
- Schauen Sie sich den Punkt in der Mitte des Rasters an und beobachten Sie, ob die Linien um ihn herum verschwommen oder verzerrt erscheinen.
- Wiederholen Sie diesen Test mit dem anderen Auge.
- Führen Sie diesen Test täglich oder nach Anweisung Ihres Arztes durch.
Benachrichtigen Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie Veränderungen im Aussehen des Gitters bemerken, insbesondere wenn die Linien verzerrt sind.
Diese ersten Untersuchungen können zusammen mit Ihrer Augenuntersuchung und Ihrer Krankengeschichte Hinweise darauf geben, ob Sie an einer Makuladegeneration leiden. Möglicherweise sind auch zusätzliche diagnostische Tests erforderlich.
Gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Makuladegeneration zu testen?
Es gibt eine Reihe bildgebender Untersuchungen, die es Ihrem Arzt ermöglichen, den Zustand Ihrer Netzhaut sichtbar zu machen. Im Folgenden sind einige der Tests aufgeführt, die durchgeführt werden können, und was Sie von jedem erwarten können.
- Fundusbildgebung: Bei diesem Test werden nichtinvasive fotografische Techniken verwendet, um Ihre Netzhaut vor und nach den Behandlungen zu überprüfen.
-
Fundusangiographie und Indocyaningrün-Angiographie: In
dieser Test Dabei wird ein farbiger Farbstoff in Ihre Vene gespritzt. Sobald es beginnt, durch Ihren Körper zu zirkulieren, verfolgt Ihr Arzt mithilfe von Bildgebung den Fluss des Farbstoffs durch Ihren Netzhautkreislauf. Dies hilft, Veränderungen im Blutfluss oder austretende Flüssigkeit zu erkennen, was bei feuchter altersbedingter Makuladegeneration häufig vorkommt. Dieser Test dauert etwa 20 Minuten und kann für kurze Zeit zu verfärbten Tränen oder Speichel führen. - Optische Kohärenztomographie: Dies ist ein weiterer nichtinvasiver Test, bei dem Lichtstrahlen verwendet werden, um ein detailliertes Bild Ihrer Netzhaut und der sie versorgenden Blutgefäßschichten zu erstellen. Für diese Untersuchung werden Ihre Augen normalerweise geweitet und die Durchführung des Tests dauert etwa 15 Minuten.
Gibt es eine Möglichkeit, online einen Test auf Makuladegeneration durchzuführen?
Künstliche Intelligenz (KI) erfreut sich beim Testen einer Reihe von Erkrankungen immer größerer Beliebtheit, und Makuladegeneration bildet da keine Ausnahme. KI wird zur Diagnose einer Reihe von Augenkrankheiten auf der Grundlage von Datenbanken mit Bildgebungsstudien eingesetzt.
Die Genauigkeit dieser Tests hängt jedoch in erster Linie von der Qualität der in die Datenbank eingegebenen Bilder ab.
Möglicherweise gibt es Computermodelle, die Ihnen dabei helfen können, Ihr persönliches Risiko für die Entwicklung einer Makuladegeneration abzuschätzen. Eine genaue Diagnose kann jedoch nur nach einer individuellen Untersuchung und Untersuchung durch einen Arzt gestellt werden.
Was erwartet Sie, nachdem Sie auf Makuladegeneration getestet wurden?
Wenn bei Ihnen eine Makuladegeneration diagnostiziert wurde, besteht der nächste Schritt darin, die Art der Makuladegeneration zu bestimmen und einen Behandlungsplan zu entwickeln.
Die trockene altersbedingte Makuladegeneration ist die häufigste Form dieser Erkrankung. Es gibt keine wirklich wirksamen Behandlungen für diese Art der Makuladegeneration. Ihr Augenarzt empfiehlt Ihnen möglicherweise die tägliche Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels, das aus einer Kombination von Vitaminen oder Nährstoffen besteht, wie zum Beispiel:
- Vitamin C
- Vitamin E
- Lutein
- Zeaxanthin
- Zink
- Kupfer
Ihr Arzt schlägt möglicherweise auch Änderungen Ihres Lebensstils vor, z. B. mit dem Rauchen aufzuhören, wenn Sie rauchen, oder ein Trainingsprogramm zu beginnen, wenn Sie derzeit keins haben.
Wenn Sie an einer feuchten altersbedingten Makuladegeneration leiden, ist der Sehverlust schwerwiegender und tritt schneller ein, es gibt jedoch mehr Behandlungsmöglichkeiten.
Dazu gehören beispielsweise schmerzlose Medikamente gegen den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (Anti-VEGF), intravenöse (IV) photodynamische Therapie und Lasertherapie. Eine Laser-Augenchirurgie wird üblicherweise zur Behandlung abnormaler Blutgefäßwucherungen unter der Netzhaut eingesetzt, die zu Blutungen oder Flüssigkeitsaustritt führen.
Eine erste Diagnose einer Makuladegeneration kann bei routinemäßigen Sehtests gestellt werden, aber Ihr Arzt wird wahrscheinlich mindestens einen anderen Testtyp durchführen – normalerweise eine detaillierte bildgebende Untersuchung –, um die Diagnose zu bestätigen oder andere Augenerkrankungen auszuschließen, die zu Sehverlust führen könnten.
Zwar gibt es Tests, die Sie online finden können, um Ihre Sehschärfe oder Risikofaktoren für eine Makuladegeneration zu überprüfen, eine offizielle Diagnose wird jedoch am besten von einem Arzt gestellt.